Seite 1 von 1

Featureitis Major evo2

Verfasst: 26.04.2008, 22:23
von Uwe
Moin,

ich hatte mal wieder Langeweile.
Nachdem ich ja meine Nebelscheinwerfer schon lange als "coming home" angeschlossen habe, mein Innenlicht bei Betätigung der FFB ebenfalls angeht, wurde es Zeit für eine Umfeldbeleuchtung.
Fragt nicht nach dem Sinn. Ist keiner drin, aber ich hab halt Spaß dran.

Also, drei superhelle LED in den Spiegel gebaut, und schon....

seht selbst.


Bild
Nachtaufnahme ohne Blitz....sehr schwer zu erkennen,

deshalb noch eine mit Blitz


Bild


Ich wollte das nur mal einfach loswerden :-)

Verfasst: 26.04.2008, 23:08
von Fleischkaesweck666
Soll das jetzt eine gut motorisierte Discokugel werden? ;-)

Verfasst: 27.04.2008, 09:00
von kpt.-Como
Moin Uwe,

welches Kabel ist das was noch angeschlossen werden muss bei FFB (drück, ZV auf Innenlicht auch an)???

Das war früher mal so angeschlossen an der IR-Fernbedienung. :)
Jetzt geht nimmer seit die FFB verbaut wurde. :-(

Verfasst: 27.04.2008, 12:06
von Daemonarch
Auf eine ganz wenig prollige Art und Weise cool!

Verfasst: 27.04.2008, 16:51
von Uwe
Daemonarch hat geschrieben:Auf eine ganz wenig prollige Art und Weise cool!
Ja, ich liebe dich auch....

Verfasst: 27.04.2008, 17:01
von Uwe
So,

nun noch im Tageslicht.


BildBild

Bild

Verfasst: 27.04.2008, 23:05
von Gerhard
*ZweidoofeeingedankeModusAN*
Uwe wir sollten unsere Nachrüstorgien mal synchronisieren.
Irgendwie haben wir immer die gleichen Ideen :D

Saubere Arbeit!

Kannst Du mich mal kurz in Deine Lösung bzgl. coming home zukommen lassen. 8)

*ZweidoofeeingedankeModusAUS*

Sowas macht sich mit Dämmerungsschalter auch gut an der Haustür:
*bild schiebe ich vom anderen PC nach*

Grüße

GL

Verfasst: 28.04.2008, 11:51
von Uwe
Moin,

nun zu den Fragen.
Also, mein "comming home" ist ein feature meiner Carguard Pentagon Alarmanlage. Diese gibt nach dem Entriegeln mit der FFB 30s Masse auf einen Ausgang. An diesen habe ich ein Relais geschaltet und bringe damit 12V an den Nebelscheinwerferschalter. Somit leuchten die Neblis für 30s. An diese Leitung habe ich nun auch die LED angeschlossen.
Alternativ hätte ich auch an die Innenleuchten gehen können. Ich habe mich aber dagegen entschieden, da dort über das Lichtsteuergerät (ZVPumpe) die Masse geschaltet wird. Also hätte ich 12V Dauerplus in den Spiegeln. Das hat mir nicht so gut gefallen.

Das das Licht direkt angeht, wenn ich den Wagen öffne hängt damit zusammen, dass das beim V8 mit IR FB Serie ist.
Ich habe lediglich die Ansteuerung von der IR FB weggenommen und durch die FFB der Alarmanlage ersetzt.

Der Grund ist der das ich das Alarmsystem (mit 3-Fach Wegfahrsperre, Zündung, Benzinpumpe, Anlasser) von den Türschlössern entkoppeln wollte. Es macht keinen Sinn eien Alarmanlage, wie die originale, mit den Schlössern abschaltbar zu machen. Die Schlösser sind mit einem handelsüblichen Audischlüssel oder einem Schraubendreher zu öffnen und die Alarmanlage wird entschärft.
Also geht das bei mir nur über Funk.

Weiteres Feature der Anlage, 30s Masse auf einem weiteren Kanal bei Betätigung einer zusaätzlichen Taste. An diesen Kanal habe ich die Komfortschließung angeschlossen.
Also Auto zu, Knopf drücken und Schiebedach und Fenster schließen vollständig.

Das soweit zu meinem Wahn.
ich hoffe ich konnte alle Fragen soweit beantworten.

Was ich immer noch mal machen wollte ist ein automatisches Einschalten des Abblendlichtes zu realisieren.
Aber das habe ich noch nicht bis zu Ende gedacht. Abgesehen von den 6 Umschaltkontakten die ich für die Relais benötige muss ich mir noch Gedanken über den LDR machen.
Nicht das das Licht ausgeht wenn mir ein Auto entgegen kommt. :-)

Verfasst: 28.04.2008, 14:08
von Mario20v
Sollte das nicht reichen wenn der LDR in der Luftdüse zu WS-Scheibe freiblasen sitzt?
Reicht doch wenn der nach oben guckt?
Evtl. noch eine 10sec, abschaltverzögerung zu sichereheit?

Verfasst: 28.04.2008, 14:10
von Uwe
Moin,

so ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Auch das mit der Abschaltverzögerung.
Das Einzige was mich davon abhält ist der Wußt an Kabeln die ich schalten muss. Der Lichtschalter ist echt dick belegt :-)

Verfasst: 28.04.2008, 14:12
von Mario20v
Hm, das Argument lass ich gelten! :D

Verfasst: 28.04.2008, 14:12
von freer1der
Ich will das auch...
Aber ich versteh überhaupt NICHTS von dem, was du da redest :oops: :roll:

Greetz Alex

Verfasst: 28.04.2008, 14:45
von Uwe
Na schau einfach hier

Bild
E1 ist der Lichtschalter.
Du musst eben mindestens alles schalten was auch der Lichtschalter schaltet.
PR, PL sind die Schlussleuchten, 56a das Abblendlicht und die beiden grauen Kabel die weggehen sind einmal für das Hilfsrelais der Nebelscheinwerfer und zum anderen für die Instrumentenbeleuchtung usw.
Und dann am besten noch so, das du die Anlage auch über den Lichtschalter ein und ausschalten kannst. Das geht aber irgendwie nicht.

Um das umzusetzen musst du eben ein Bisschen basteln.

Verfasst: 28.04.2008, 15:15
von Gerhard
Hi Uwe,

mit der DWA hatte ich mir das exakt genauso überlegt.
Ich hatte ja eine Werks-DWA vom 220v nachgerüstet, diese aber auch nicht mit den Schlüsselschaltern versehen, da ich das auch nicht zweckmäßig finde ;)

Meine Werks-DWA soll mittels FFB aktiviert werden (da habe ich noch einen zweiten "Drücker" frei, mit dem man das machen kann.)

Zum coming home:
wenn ich mich recht entsinne, macht das MB immer an, auch tagsüber. Jedenfalls ist das Licht bislang immer an gewesen, wenn ich am Auto aufgeschlossen hatte.

Die Anschaltung des Fahrlichts ist im Übrigen bei mir super einfach, da ich ja sowieso den Relaissatz eingebaut hatte. Bei den Standlichtern habe ich mir die zwei korrespondierenden Hauptadern für links und rechts vom "Kabelsatz hinter der Schalttafel links" herausgezogen.

Am Besten holt man sich generell die Lichtansteuerungen direkt aus der Zentralelektrik bzw. den Kupplungsstationen.


Grüße

Gerhard
*dessenNFkabelbaumlauterabgriffehat*

Lichtautomatik

Verfasst: 28.04.2008, 15:38
von Frank Ha
Hi

Ich hatte letztens mal ne Geschäftswagen weil meine beiden dicken nicht Fahren wollten...

Es war ein Opel Astra Kombi neueren Datums. Ich bin morgens einfach im dunkeln losgefahren ohne Licht zu machen. Erst beim ankommen hab ich mir dann überlegt was da passiert ist.

Da ich das Fahrzeug eher selten bis gar nicht nutze hatte ich ja auch keine Ahnung. Wer liest schon Betriebsanleitungen.

Der Lichtschalter war auf "Auto" und das Licht ging selbständig an und aus. Wo der Lichtsensor sitzt weiß ich allerdings nicht.

Frank

Verfasst: 28.04.2008, 15:41
von Uwe
Hallo Gerhard,

das mit dem Relaissatz habe ich mir auch überlegt. Blieb eben noch die Sach e mit dem Standlicht und der Instrumentenbeleuchtung. Aber auch diese Kabel kann man hinter dem KI abgreifen.
Jetzt also nur noch eine passende Schaltung mit LDR finden und anpassen.

Zum Comming Home, ja, geht bei mir auch am Tage an. Könnte man über einen Dämmerungsschalter aktivieren. Das wäre dann Evostufe 3 :-)

@Frank, der Sensor sitzt in der Windschutzscheibe entweder im, oder unter dem Spiegel. Genau wie der Regensensor ;-)

Verfasst: 28.04.2008, 17:21
von Gerhard
Hallo,

ach ja zum Thema coming home am Haus :)

BildBild

Nun finde ich unsere Haustür auch immer :)
Außerdem, der Klingeltrafo läuft sowieso meistens nutzlos im Leerlauf, da kann er nachts auch mal 200mA für Außenbeleuchtung verbraten ;)
Grüße

Gerhard

Verfasst: 28.04.2008, 17:45
von Mario20v
Coool, Du hast mich auf ne Idee gebracht!

Verfasst: 28.04.2008, 17:58
von Gerhard
Hallo Mario,

kurze Info zur Realisierung:

Ich habe mir eine handelsübliche C-Profilleiste aus Alu vom Baumarkt geholt (2,5cm breit) und diese mit 8 10000mcd LEDs ausgestattet.
Dazu wurde ein "Gleichriechter" sowie ein 7805 5v Spannungsstabilisator eingebaut, damit eine definierte Ausgangsspannung zu den LEDs kommt.
Jede LED ist einzeln über einen Widerstand an dieser Konstandspannungsquelle angeschlossen, sodaß bei Ausfall einer LED die restliche Leiste trotzdem weiter läuft. Alles wurde in Silikon eingegossen (wegen Feuchteschutz).
Seit diesem Wochenende gibt es die Evo2 mit einer Lichtsensor-Schaltung mittels <a href="http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 1.htm">LDR (Fotowiderstand)</a>, sodaß die Leiste nur noch ab der Dämmerung und in der Nacht leuchtet (Schaltzeitpunkt per Poti einstellbar).
Das gute daran ist, daß sich Nachbarn nicht beschweren können, wir hätten die ganze Nacht die Außenlampe brennen. Die LED-Leiste beleuchtet nämlich nur das Stück vor der Haustür ;)

Grüße

Gerhard

Verfasst: 29.04.2008, 08:37
von Mario20v
Danke für den Tip!

Ich hab schon öffters geflucht,
wenn ich mit runden Füssen heimkam und das Türschloss im Dunkeln sich so schnell bewegt hat!
Die Strassenlaterne steht genau so das da wo das Schloss ist der Schatten hinfällt.

Verfasst: 29.04.2008, 10:20
von Uwe
Gerhard hat geschrieben:mit 8 10000mcd LEDs ausgestattet.
Haste mal ein paar genaue Daten davon?