Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich wollte mir nun endlich die Bilstein B6 Sport für meinen NFQ-Sport gönnen.
Sie bekommen dann noch ne weitere Nut an der HA, um auf die gewünschte Höhe zu kommen.
Wo bekomme ich nun am günstigsten die Dämpfer von einem seriösen Händler her?
Danke schon mal für eure Antworten.
Zuletzt geändert von Petrus am 04.05.2008, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
ich wollte mir nun endlich die Bilstein B6 Sport für meinen NFQ-Sport gönnen.
Sie bekommen dann noch ne weitere Nut an der HA, um auf die gewünschte Höhe zu kommen.
Wo bekomme ich nun am günstigsten die Dämpfer von einem seriösen Händler her?
Danke schon mal für eure Antworten.
Quelle kann ich Dir nicht nennen, aber die B6 haben die Nut schon in der richtige Höhe für den Sport - die Arbeit kannst Du Dir sparen. Meine HA-B6 habe ich (mal wieder) von ebay, das nagelneue Paar damals für EUR 51,-
Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Faltdach hat geschrieben:
Quelle kann ich Dir nicht nennen, aber die B6 haben die Nut schon in der richtige Höhe für den Sport - die Arbeit kannst Du Dir sparen. Meine HA-B6 habe ich (mal wieder) von ebay, das nagelneue Paar damals für EUR 51,-
Grüße,
Marco
Na ja, so ne Nut mehr oder weniger kann für die Zukunft nicht schaden...
Ach ja. Die Konis und Sachs passen dann beim Sport nicht mehr von der Höhe oder wie war das nochmal?
Marco, was ist dein Sport genau für ein Baujahr? Hast Du hinten die M12 oder M10er Gewinde?
Ich habe hinten das M12-Gewinde (wie die B6 auch).
Viele Grüße,
Marco
Ah gut. Meiner ist 02.90
Dann werd ich wohl auch die M12 haben. Ich weiß nicht, wieso bei Bilstein ein Unterschied bei deren Dämpfer bis 12.89 gemacht wird? Auch M12. Ist doch der gleiche Dämpfer...
Freu mich schon wie ein kleines Kind auf die Teile. Wenn sie mir von der Abstimmung her nicht passen, dann hab ich die Möglichkeit sie mir kostenlos abstimmen zu lassen.
Wird aber sicher i.O. sein.
günstige Quelle...hm...gute Frage. ich habe meine B6 vom lokalen Teiledealer. Sie waren teuer, das weiß ich noch, aber den genauen Preis nicht.
Einziger Tipp, besorg dir einen passenden Nutenschlüssel, denn die Bilsteine haben vorne eine spezielle eigene Überwurfmutter.
Ansonsten würde ich komplett so um die 470 - 500 Euro rechnen
auf dem Bild ist so ein Schlüssel von der Art unten zu sehen.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Das sind doch keine Dämpfer vom Typ 44.
Also ich hab da keine speziellen Muttern o.ä. bei den Bilstein gesehen.
Die VA-Dämpfer werden normal in die Federbeine gesteckt und mit der üblichen Mutter und dem 2069 gesichert und hinten ist es doch auch wie in der Serie.
Der von dir genannte Schlüssel ist doch für die Höhenverstellung der Federteller. Siehe Bild. Sind das nicht Dämpfer für nen neueren Audi?
Das die Bilstein nicht billig sind weiß ich ja, aber etwas günstiger könnten sie doch sein als 470,- Euro komplett VA+HA.
wie auf deinem Bild zu sehen ist die Kolbenstange um einiges dicker als beim Sereindämpfer. In der Überwurfmutter ist eine Dichtung, die die Kolbenstange nochmal abdichtet.
Link und rechts ist eine Nut eingefräßt. Also nix 2069.
Klar das das oben keine 44er Dämpfer waren. Das war aber ein Bild auf dem man eben so sinngemäß einen Schlüssel sehen kann.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Hi,
genaue oder auch nur annähernde preise kann ich dir nicht sagen, aber wenn du mir nochmal genau sagst wie das fahrwerk am aller besten mit teilenummer heißt, dann gucke ich gerne mal nach und sage dir was ich bezahle. ist nicht gerade meine hausmarke, aber wenn interesse besteht versuche ich gern mein bestes. (ich bin doch großhändler und kann bei den lieferanten mal rumfragen)
wie auf deinem Bild zu sehen ist die Kolbenstange um einiges dicker als beim Sereindämpfer. In der Überwurfmutter ist eine Dichtung, die die Kolbenstange nochmal abdichtet.
Link und rechts ist eine Nut eingefräßt. Also nix 2069.
Klar das das oben keine 44er Dämpfer waren. Das war aber ein Bild auf dem man eben so sinngemäß einen Schlüssel sehen kann.
Ach so. Na denn. Und wo bekommt man so einen schönen Schlüssel her?
Ist der dabei?
nein, der ist natürlich nicht dabei.
Mein lokaler Werkzeugschmied der it der mobilen Bühne, hatte so ein Teil zufällig bei sich rumliegen...
Mehr kann ich dir dazu jetzt leider auch nicht sagen.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
wie auf deinem Bild zu sehen ist die Kolbenstange um einiges dicker als beim Sereindämpfer.
Nö isse nicht.
Zerlege einen Bilstein und du siehst das Geheimnis. Das ist ein Upside Down Dämpfer, der einfach Verkehrt rum im Gehäuse steckt. Die Kolbenstange selber ist auch nicht dicker.
die Haarspalter voran.
Wie das Teil von innen aussieht ist in diesem Fall aber Zweitranig.
Wichtig ist, das die "sichtbare" nicht Kolbenstange, da upside down prinzip, mit der normalen Überwurfmutter fürs 2069 nicht passt.
Deshalb hat Bilstein eine Spezialmutter dazugelegt.
Und genau für diese Mutter brauchst du eben einen speziellen Schlüssel.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen.
Und nein, ich bin nicht angefressen.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Hi,
ICH HABE EINE QUELLE GEFUNDEN!
leider arbeiten die heute nciht...im gegensatz zu mir..
wenn ihr wollt kann ich den schlüssel besorgen und bei bedarf auch dämpfer. hm, hab jetzt blut geleckt für meinen. sind die so gut?
gruß
konrad
O.K. Danke Carsten.
Ich schließe mich der Frage von Uwe an. Woher bekomm ich das Teil, wenn nicht stehlen?
Der Vierkant an der Seite ist für ein 1/2"-Werkzeug wie Drehmomentschlüssel oder Ratsche gedacht, oder?
Kann man dann eigentlich noch die Dämpfer wechseln, wenn das Federbein eingebaut ist? Sprich, bekommt man es oben durch den Federbeindom?
Ja das geht.
Btw, ich habe mein Fahrwerk mit Bilstein B6-Dämpfern bei rs-power (Carsten Gloger) bestellt. Bin mit seinem Service so zufrieden, daß ich zwischenzeitlich noch ein Fahrwerk und viele weitere 5-Ender-Teile bei ihm gekauft habe. Die Dämpfer liegen so bei 450 EUR wenn ich das nich richtig im Kopf habe. Die B6 sind eine sehr gute Wahl, kann ich nur unterstützen.
Btw, ich habe mein Fahrwerk mit Bilstein B6-Dämpfern bei rs-power (Carsten Gloger) bestellt. Bin mit seinem Service so zufrieden, daß ich zwischenzeitlich noch ein Fahrwerk und viele weitere 5-Ender-Teile bei ihm gekauft habe. Die Dämpfer liegen so bei 450 EUR wenn ich das nich richtig im Kopf habe. Die B6 sind eine sehr gute Wahl, kann ich nur unterstützen.
Uwe hat geschrieben:Laut Papieren 40mm, gemessen fehlen ihm 90mm an der Höhe die im Fahrzeugschein steht.
Dann bist du etwas über der Grenze mit den 40 mm, wo Bilstein den B8 Sprint beginnt zu empfehlen.
Grund ist die mangelnde Federvorspannung bei größeren Tieferlegungen (>30mm). Schlimmstenfalls, kann es die Feder beim starken ausfedern aus den Federtellern hauen. Konsequenz dürfte dir klar sein.
Der Mike hat ja auch ne Tieferlegung von etwa 40 mm. Er will sich bei Zeiten die B8 zulegen. Am besten, man ruft bei Bilstein an und fragt in Grenzfällen nach, was das beste für einen selbst ist.
Von der Abstimmung soll der B6 und der B8 etwa gleich sein und natürlich hast Du mit deinem B6 auch einen vorzüglichen Dämpfer.
Hier ein Auszug von Bilstein:
Bis zu welcher Tieferlegung kann ich einen Bilstein B6 Sport Dämpfer (nicht gekürzt) in Verbindung mit kürzeren Federn einsetzen?
Bis zu 30 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 30 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird.
Es kann bei dir alles i.O. sein, dass mit dem Feder rausrutschen passiert eher nur bei sehr forscher Fahrweise, wenn das Rad komplett entlastet wird.
konrad hat geschrieben:Hi, ICH HABE EINE QUELLE GEFUNDEN!
leider arbeiten die heute nciht...im gegensatz zu mir.. wenn ihr wollt kann ich den schlüssel besorgen und bei bedarf auch dämpfer. hm, hab jetzt blut geleckt für meinen. sind die so gut?
gruß
konrad
Bei mir sind KAW-Federn verbaut, die kamen auch tiefer als angegeben (40mm). Kann mich über mangelnde Federvorspannung allerdings nicht beklagen. Die Feder sitzt fest in ihrer Position bei ausgebautem Federbein.
MikMak hat geschrieben:Bei mir sind KAW-Federn verbaut, die kamen auch tiefer als angegeben (40mm). Kann mich über mangelnde Federvorspannung allerdings nicht beklagen. Die Feder sitzt fest in ihrer Position bei ausgebautem Federbein.
Ab wann genau die gekürzten Dämpfer bevorzugt werden sollen, hängt immer von den Gegebenheiten am Auto ab.
Ich denke 40 mm ist die Grenze.
Das mit der Federvorspannung ist ja kein Phänomen, dass nur bei anderen auftritt.
In ungünstigsten Fällen, kann die Feder halt herausspringen. Meistens passiert es wenn die Feder vorher stark komprimiert war und dann schlagartig entlastet wird z.B. über einer Kuppe. Das ist ja keine Erfindung von mir.
Was jeder selbst verbaut ist mir sowieso fast egal.
MikMak hat geschrieben:Bei mir sind KAW-Federn verbaut, die kamen auch tiefer als angegeben (40mm). Kann mich über mangelnde Federvorspannung allerdings nicht beklagen. Die Feder sitzt fest in ihrer Position bei ausgebautem Federbein.
Ab wann genau die gekürzten Dämpfer bevorzugt werden sollen, hängt immer von den Gegebenheiten am Auto ab.
Ich denke 40 mm ist die Grenze.
Das mit der Federvorspannung ist ja kein Phänomen, dass nur bei anderen auftritt.
In ungünstigsten Fällen, kann die Feder halt herausspringen. Meistens passiert es wenn die Feder vorher stark komprimiert war und dann schlagartig entlastet wird z.B. über einer Kuppe. Das ist ja keine Erfindung von mir.
Was jeder selbst verbaut ist mir sowieso fast egal.
Ich weiß was Du meinst, ich geb Dir auch Recht aber die Empfehlung von Bilstein könnte auch etwas sehr vorsichtig formuliert sein .
Ich kann Dir nur von meiner eigenen Erfahrung berichten und wie bereits geschrieben, sitzen meine Federn mit genügend Vorspannung drin beim ausgebauten Federbein und noch entlasteter geht´s wohl nicht.
MikMak hat geschrieben:Bei mir sind KAW-Federn verbaut, die kamen auch tiefer als angegeben (40mm). Kann mich über mangelnde Federvorspannung allerdings nicht beklagen. Die Feder sitzt fest in ihrer Position bei ausgebautem Federbein.
Ab wann genau die gekürzten Dämpfer bevorzugt werden sollen, hängt immer von den Gegebenheiten am Auto ab.
Ich denke 40 mm ist die Grenze.
Das mit der Federvorspannung ist ja kein Phänomen, dass nur bei anderen auftritt.
In ungünstigsten Fällen, kann die Feder halt herausspringen. Meistens passiert es wenn die Feder vorher stark komprimiert war und dann schlagartig entlastet wird z.B. über einer Kuppe. Das ist ja keine Erfindung von mir.
Was jeder selbst verbaut ist mir sowieso fast egal.
Ich weiß was Du meinst, ich geb Dir auch Recht aber die Empfehlung von Bilstein könnte auch etwas sehr vorsichtig formuliert sein .
Ich kann Dir nur von meiner eigenen Erfahrung berichten und wie bereits geschrieben, sitzen meine Federn mit genügend Vorspannung drin beim ausgebauten Federbein und noch entlasteter geht´s wohl nicht.
Ja klar. Bilstein sichert sich mit der Angabe >30 mm=B8 Sprint ab.
Vielleicht ist es beim Bilstein B6 und dem Typ44 gerade so, dass die maximale ausgefahrene Länge der Kolbenstange nicht so lang ist, wie bei anderen (vielleicht billigen) Dämpfern und daher ist das Maximum an Tieferlegung in Verbindung mit dem B6 am Typ44 etwas größer als bei anderen Marken.
Wenns dynamisch ausfedert gehts sehrwohl weiter,
dank der massenträgheit, z.B. von Wagenräder-großen Alufelgen
die "ziehen" dann nämlich noch ein stück weiter..
Aber ob dann nach der landung noch alles andere ganz ist..
Bilstein kann der Unfall egal sein,
solangs der Einbauer und der Tüv abnimmt.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017