Seite 1 von 1

Anderer Verdampferkasten

Verfasst: 09.05.2008, 19:07
von kpt.-Como
Ich wende mich an die Akteprofis, Schaltplanversteher und Elektriker oder Elektroniker.

Natürlich auch alle anderen die mir behilflich sein könnten. ;)

Ich habe da einen Verdampferkasten.
Teilenummern die groß draufstehen:
4A1 260 119
4A1 260 119 A
oder
443271133
443271133A

Daran verbaut:
ITR - Leistungsmodul 4A0 820 521 / 3poliger Stecker rund rt/bl/br

Eine Art Klappen- bzw. Schot-Steuergerät.
Die Öffnung zum Gebläsekasten kann damit verschlossen werden! :shock:
Auf dem Deckel diese Nr. 539.9135.060 -01 und 443.271.095
Nach öffnen des Deckels folgende Nr. gefunden.
4A0820511A
Daran befindet sich ein fünfpoliger länglicher Stecker.
gr/ge/gr/br/ws
Auf der gegenüberliegenden Seite möglicherweise ein Unterdruckanschluss. Der führt aber nirgens hin?!

Jetzt zum Problem.

Ich möchte gern obengenanten Verdampferkasten verbauen statt des Orginalen vom Audi 200 20V !

Erstes Manko die Temparatursonde die in den Wärmetauscher geht fehlt völlig.
Zweites Manko statt des Gebläsereglers sitzt da das Leistungsmodul.
(Ähnliche Aufbauart)
Drittes Manko.
Leider lässt sich das Gehäuse nicht zerstörungsfrei in zwei Hälften teilen.
Und noch weitere "Kleinigkeiten".


Alles andere was ich finden konnte war nur von VORTEIL gegenüber dem Orginalverdampfer.

Bessere Klappendichtung, größere stabilere Umluftfeder, vernünftige Ablaufrohre, Klappenarme dessen Lager angeschraubt, der Wärmetauscher sieht konstruktionsbedingt edler aus und weiteres was ich nicht weiter aufzählen möchte.

Der Kasten ist vom Aufbau her eher eckiger vor allem aber kürzer.


Bitte bitte helft mir dringend.
Sonst muss ich doch wieder den alten Kasten verwenden. :cry:

Re: Anderer Verdampferkasten

Verfasst: 09.05.2008, 22:30
von Uwe
kpt.-Como hat geschrieben: 4A0820511A
Hi, das ist der Stellmotor für die Absperrklappe.
Kommt z.B. im V8 zum Einsatz. auch im C4

Ich sag mal, neue Klima. Verbauen kannst du den sicher, nur mit der Steuerung bekommst du Probleme. Auch die Umluftklappe wird über ein Magnetventil gesteuert. Dann ist da auch nich eine Unterdruckpumpe drin usw....Ach ja und es stimmt, das Gehäuse lässt sich nicht zerlegen. Die Verdampfertemperatur wird elektrisch gemessen. Es ist ein Temperaturschalter angebracht. Das Leistungsmodul ist der Gebläseregler, nur in der neuen Form. Und zum guten Schluss, der Anschluss zum Kältemittelkreislauf passt so auch nicht, da er um 90° gedreht ist. (Ich meine den mit der Drossel)

Verfasst: 10.05.2008, 08:57
von kpt.-Como
Moin Uwe,
Vielen Dank schon mal für die Tips.

Also Leistungsmodul ist "neuer" Gebläseregler!
Welche Kontakte sind wo an unsrere alte Leitung übertragbar.
Ausserdem hätte ich da noch zwei Ausführungen der alten Gebläsesteuerung.
Einmal 4 + 2 polig und einmal 3 + 1 polig.
*Das soll doch nicht etwa bedeuten das zB die 2polige zum Anschluss an die neue Unterdrucksteuerung passt?????????????

Die Klappensteuerung für Frischluft bz. Umluft ist wie bei unseren aufgebaut. Ebenfalls mit Unterdruck und Rückholfeder!
Deshalb wollte ich den ja weil's genauso gesteuert wird aber eben besser ausgelegt ist.
*Daran kommt doch der kleine "kasten" mit der Unterdrucksteuerung und 2poligem e-Anschluss. Erkennbar nur noch 432 9?? ???.
Wenn ich den nicht nutzen kann. dann könte ich doch unsere alte Tempüberwachungs-Sonde einführen?

Um die Anschlüsse für den Kältemittelkreislauf mache ich mir die geringsten Sorgen. ;)
Da gibt's einen Kühlerdienst. :D

Die blöde große runde abschottung zum Gebläsekasten kann ich auch weglassen.



Hmmmmmm wenn ich mir das so überlege was ich alles umbauen muß nur um einen kleineren moderneren Verdamfer zu nutzen.

Ich glaub ich nehme die beseren Klappen und die modernere Ausführung für die Arme und die Rückholfeder.
Baue das ganze wieder in das alte Gehäuse mit alter e-Ansteuerung und schon funzt das ganze.


Soll aber nicht heisen das das ganze jetzt vergessen ist!!!!!!

Nein nein nein!

Ich brauche weiteren Input!!!!!

Verfasst: 11.05.2008, 14:19
von kpt.-Como
Hat denn niemand einen Schaltplan von dem Geraffel?

Oder ist meine Frage oder mein Umbauvorhaben so schwierig?

Vieleicht fehlen noch die Teilenummern von der Serienausführung vom 20V.

Hier: Verdampferkasten 443 271 131C, Gebläsesteuergerät 893 820 523 B (der 3+2polige), Vereisungsschutzschalter 811 820 295 A (der mit der Sonde).

Alle anderen Bauteile und Fühler sind baugleich! Wie z. B. Aussentemp.-fühler.

Schöne Pfingsten.

Verfasst: 11.05.2008, 20:30
von Uwe
Stromlaufplan von der 93er V8 Anlage kann ich dir geben.
Damit du siehst, was du alles umbauen musst ;-)

Verfasst: 12.05.2008, 10:17
von kpt.-Como
Uwe hat geschrieben:Stromlaufplan von der 93er V8 Anlage kann ich dir geben.
Damit du siehst, was du alles umbauen musst ;-)

Danke Uwe,
das ist zumindest was.
Ich muss dann nur noch jemanden haben der den Stromlaufplan versteht und umsetzen kann.

Das ist doch nicht etwa SSP 131? Weil die habe ich vorliegen. ;)

Verfasst: 12.05.2008, 20:00
von Uwe
Nein,

der Stromlaufplan... Was das Verstehen angeht, druck ihn aus und bring ihn mit nach Rheinbach...:-) Dann erkläre ich ihn dir.

Verfasst: 13.05.2008, 08:33
von kpt.-Como
Uwe hat geschrieben:Nein,

der Stromlaufplan... Was das Verstehen angeht, druck ihn aus und bring ihn mit nach Rheinbach...:-) Dann erkläre ich ihn dir.
Ich bin NICHT in Rheinbach dabei.

Dennoch würde ich mich über den Stromlaufplan freuen. 8)

Verfasst: 14.05.2008, 14:27
von OPA_HORCH
Hallo Klaus,

du hattest mich in einem anderen Thread um meine Meinung zu dieser Umbauaktion gefragt.

Ich hoffe, der Verdampferkasten ist die Ausführung mit Pollenfilter, denn sonst wüßte ich wirklich nicht, warum die Arbeit - und Arbeit ist es sicher.

Es gibt meiner Ansicht nach 3 Problemkreise:

- Mechanik

Der Kasten muß zur Befestigung und wegen der Umluftklappe in die vorhandene Öffnung der Spritzwand passen (sollte mich wundern, wenn das 1:1 paßt). Ansonsten mußt du da Blecharbeiten ausführen...

- Elektrik

Das Modul zur Gebläsesteuerung ist nicht kompatibel. Du müsstest also den Gebläseregler aus dem 44er in den Verdampferkasten einpassen.

Der "Vereisungsschalter" am Verdampfer ist elektronisch und paßt ebenfalls nicht zur 44er Klima. Du müsstest also versuchen, durch ein Loch im Verdampfergehäuse den Fühler des mechanischen Vereisungsschalters zwischen die Rippen des Verdampfers zu stecken (ohne dabei den Verdampfer anzubohren, versteht sich).

Die Luftabsperrklappe (zum Gebläsekasten hin) kann von der 44er Klima natürlich auch nicht angesteuert werden, also raus damit oder auf "voll geöffnet" stellen.

- Kältemittelkreislauf

Das da Adapter-Leitungen nötig sind, die man sich natürlich als Sonderanfertigung machen (lassen) muß, war ja schon klar geworden...

Also frohes Schaffen!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 14.05.2008, 19:16
von kpt.-Como
Vielen Dank einstweilen Wolfgang,

Zum Gebläseregler:
Da kann das Leistungsmodul gernutzt werden.
Elektrisch soll das kein Prob. sein.

MUSS ich den Vereisungsschutzschalter nutzen?
Wenn ja nehme ich den alten mit der Sonde.
Vieleicht finden wir ja die elektronische Regelung und können die anschließen.

Klar, die Staudruckklappe lasse ich weg.
Nur das Loch oben muss mit dem org. Steuergerät verschlossen werden.

Die Anschlussleitungen für das Kältemittel werden umgelötet!
Sprich die alte Anschlussvarinante und Baurichtung.


Danke nochmals.
Gruß
Klaus

Tante Edit:
Der Kasten passt baugleich an die Orginalöffnung und Verschraubung der Karosserie. :D

Verfasst: 18.05.2008, 15:15
von OPA_HORCH
Der Kasten passt baugleich an die Orginalöffnung und Verschraubung der Karosserie
Erstaunlich, hätte ich nicht gedacht. Das macht die Sache natürlich (etwas) einfacher...

Nach dem Stromlauf vom C4 wird dort das Gebläse von der Klimaelektronik über das Leistungsmodul masseseitig gesteuert, während bei der 44er-Klimasteuerung das plusseitig erfolgt; es sollte mich wundern, wenn das problemlos paßt - aber ich bin kein Elektroniker...
Und der "Vereisungsschalter" (korrekt natürlich "Thermostat Temperaturschalter für Verdampfer") ist ein ganz wesentliches Bestandteil der Klimasteuerung und deshalb unverzichtbar.

Solltest du den Umbau erfolgreich durchziehen, wären Bilder natürlich hochwillkommen - insb. von der Anbindung des Verdampfers an die Kältemittelleitungen der 44er-Klima.

Gruß Wolfgang