Seite 1 von 1

Umrüstung A8 3,3TDI?????

Verfasst: 17.05.2008, 12:19
von kamikaze80
Hey Experten! :wink:

Welche Möglichkeiten gibt es?

Ich weis, das man auf Pflanzenöl umbauen kann. Hat das schon jemand hinter sich gebracht und irgendwelche Erfahrungswerte für mich? Was muß alles geändert werden und welche Varianten sind vorhanden?

Ich weis es gibt 1- und 2-Tanksysteme. Wo sind die Vorteile/Nachteile?
Was passiert mit dem Motor? Wie steht es mit dem Verbrauch?

Ja ich weis, Fragen über Fragen! Ich hoffe ihr könnt mir ein bißchen helfen!
8) 8) 8)

Danke und Gruß
Stephan

Verfasst: 17.05.2008, 13:55
von Morti
Pflanzenöl ist wegen der immer höher werdenden Besteuerung zum sparen uninteressant - besonders bei modernen Pumpe-Düse und Common-Rail Aggregaten wird die Wartung teurer... das Ganze rentiert sich niemals!

MfG Karsten

edit:

Hier finden sich die Antworten zu deinen Fragen.

Verfasst: 17.05.2008, 18:19
von timundstruppi

Problme mit 3.3 TDI

Verfasst: 17.05.2008, 18:27
von Frank Ha
Hi

Ähm... also ich hör da immer wieder von Problemen beim 3.3 TDI und deren Beseitigung ist horrend Teuer!

Ich kann mir nicht vorstellen das der mit Pflanzenöl usw Problemlos und dauerhaft laufen würde...

Vielleicht solltest du erst mal Fragen was ne neue Dieselpumpe kostet ;) und dir das ganze noch mal Überlegen!

Alternativ... Benziner kaufen und den auf Autogas Umrüsten!

Ich hab mich gegen einen Diesel entschieden (hätte eigentlich nen 2,5 TDI werden sollen) und mir dafür den A8 mit 3.7 Motor (V8 für Arme ;) ) gekauft. Der war mit Gasanlage schlußendlich so Teuer wie ein Diesel und hat die bessere Ausstattung...

Frank

Verfasst: 19.05.2008, 13:28
von 20V-Max
Hallo Stephan,

bei Audi sind wie im Rest des VAG-Konzerns die Kraftstoff- = Dieselpumpe über den Sprit geschmiert. Bio-Diesel hat eine geringere Schmierwirkung als klassisch raffinierter. Soll heißen:
da verharzen dir erst sämtliche Leitungen und irgenwann geht dir die Pumpe fest. :evil:
Ist als Ersatz schweineteuer --> haben die gerade bei nem Bekannten von mir im Golf IV 1.9 TDi aufgrund der Problematik tauschen müssen.
Fazit: mehr als das was er gespart hat ging für die Sch#§$ Pumpe wieder drauf... Ich würds also lassen.
Schliesse mich da lieber Frank Ha an:
Guck lieber mal nach nem Benziner und hau da Autogas drauf. Fahr ich inzwischen auch im Alltag und ist absolut angenehm für 40,-€ an der Tanke 'nen vollen tank und 'ne Schachtel Zigaretten zu bekommen :D

Hoffe dir mit dem Statement was gebracht zu haben... :wink:

Grüße aus dem Norden,
20V-Max

Verfasst: 19.05.2008, 14:08
von kamikaze80
Jop Leute,

genau diese Gedanken hatte ich auch. Also entweder den A8 auf Bio umbauen (wobei ich die Probleme noch nicht kannte) oder halt nen
Audi A6 Avant und den dann auf Gas umbauen!

Danke und Gruß
Stephan

Verfasst: 19.05.2008, 17:54
von Bastian
Gehen würde das - mit einem professionellen 2-Tank-Umbau. Macht nur bei Langstreckenbetrieb Sinn, und finanziell lohnt es sich nicht mehr.
Der AKF hat eine Common-Rail-Einspritzung, das in diesem Thread im V8-Forum Gesagte trifft auch auf den 3.3 TDI zu, nur dass dort die Teile noch teurer sind.
eine Freigabe für den Betrieb mit RME (Biodiesel) hat der Motor im übrigen auch nicht!


1.) Probleme:
- das PÖL ist viel zu zähflüssig und muss vorgewärmt sein, starten damit geht nicht bzw. setzt die Lebensdauer des Motors (Ölverdünnung) und der Einspritzanlage (siehe den Beitrag von Frank in oben verlinktem Thread) stark herab.
- Vor dem Abstellen des Motors (für den nächsten Kaltstart) muss das System erst mit Diesel "gespült" werden. Man muss also wissen, wann man den Wagen für wie lange abstellt....

Das ist nur im Langstreckenbetrieb bei Berufspendlern praktikabel und erfordert eine gehörige Portion "Anpassung des Fahrers an die Technik".

2.) die Kosten:
Der Preis für den Liter Rapsöl ist auf ca. 1 Euro/Liter gestiegen (netto).
Durch die Änderungen in der Besteuerung (auf PÖL ist jetzt Energiesteuer fällig und es wird schrittweise genauso besteuert wie Diesel) lohnen sich Umrüstinvestitionen nicht mehr. Es gibt auch kaum noch Pöltankstellen, die meisten haben mit Ende der Steuerbefreiung letztes Jahr dichtgemacht - und wenns noch welche gibt, verlangen die 1,20 den Liter.
Da hat der Gesetzgeber eine komplette Branche kaputtgemacht.

Lass es bleiben.


Grüßle,
Bastian