Seite 1 von 1

Wie befestige ich den Gastank?

Verfasst: 03.06.2008, 15:31
von Rageldo
Hallo,

eigentlich wollte ich den Tank mit Flacheisen so befestigen:

Bild

Dies hat mir aber der Prüfer in einem Vorgespräch verboten: Links und rechts der Radmulde seien Träger und wenn ich diese anbohre, wäre der Wagen Schrott. Einzig eine schriftliche Erlaubnis von Audi mit genauer Angabe der Bohrungslagen würde er akzeptieren. (Beim hinteren Flacheisen darf ich selbstverständlich die vorhandenen Schrauben der Stoßstangenbefestigung nutzen, der Knackpunkt ist also die vordere Befestigung).

Ich habe dann einmal bei der Audi-Kundenhotline angerufen, aber da wurde ich abgewimmelt und an den Hersteller der Gasanlage verwiesen. Dem Hotliner zu erklären, daß ich nicht den Gastank, sondern den Audi anbohren will, habe ich dann garnicht mehr versucht.

Ich kenne einen anderen Audi, dessen Tank genau so befestigt ist, wie ich es vorhatte, aber das nützt mir natürlich nichts.

Mein Kompromiß, mit dem der Prüfer wahrscheinlich einverstanden wäre: Hinten wird der Tank mit einem Flacheisen an der Stoßstangenbefestigung angeschraubt und zusätzlich wird er über die 4 großen Löcher an die (Plastik)-Radmulde geschraubt. So wäre natürlich keine Unterflur-Montage möglich und der 77l-Tank würde 7cm in den Kofferraum ragen.

Meine Fragen:
Kennt jemand bei Audi eine Adresse, die einem weiterhelfen könnte?

Kennt jemand alternative Befestigungsmöglichkeiten (egal ob Radmulde oder Unterflur)? Foto wäre toll!

Viele Grüße!

Verfasst: 03.06.2008, 17:23
von jürgen_sh44
ich weiß nivht wo die punkte sind, aber es gibt doch für die anhängerkupplung eine Kofferraumverstrebung, und die muß ja auch verschraubt werden. Punkte die man verschrauben darf sind also da.

Was lange währt wird endlich gut :o))) Bilder vom Umbau

Verfasst: 03.06.2008, 17:51
von MichaelR
Moin Leutz.

Wie ja schon laaaang angekündigt habe ich nun endlich meine Gasanlage verbildert (besonders für Justforfun :D Gerd...alles wird gut.)

Schauts euch an...alles mit TüV Segen und funzt seit gut 3 Jahren einwandfrei in einer 220v Limo.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Denke die Tankbefestigung ist eindeutig zu erkennen :wink:

Wenn Fragen => pn

Verfasst: 03.06.2008, 18:35
von Max
Hallo Rageldo,

dass Du dafür eine schriftliche Erlaubnis von Audi bekommst, halte ich für praktisch ausgeschlossen. Der Audi Service kann Dir Öl- und Zahnriemenwechselintervalle nennen, dann hört es aber auch schon langsam auf, was technische Fragen anbelangt…

Was mich aber noch sehr interessieren würde: Du baust die Anlage selbst ein? Ich dachte, das wäre nur zertifizierten Umrüstern vorbehalten. Wo bekommt man denn als Privatperson eine Anlage her? Als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe (ist allerdings schon etwas her), konnte ich keine Anbieter finden, die nur die Anlage verkaufen. Nicht mal bei Ebay. Und der einzige Anbieter, der sich bereit erklärte eine teilsequentielle Anlage in meinen MC zu bauen, war nicht mal damit einverstanden, dass ich wenigstens die Elektrik mache. Außerdem wollte er nicht garantieren, dass die Anlage auch vernünftig läuft und kosten sollte der Spaß 3000 Euro. Deshalb hat es bei mir noch nicht geklappt mit der Umrüstung.

Gruß
Max

Re: Was lange währt wird endlich gut :o))) Bilder vom Umbau

Verfasst: 03.06.2008, 19:56
von Mike NF
MichaelR hat geschrieben:
Bild
ich muss ja sagen, so abstoßend ich den spoiler finde (entschuldige bitte meine ehrlichkeit), so witzig und cool find ich die lösung mit dem einfüllstutzen um US-style. is ne kreative lösung, ohne frage und das ding is schön versteckt. aber ich frag mich wie du das hinbekommen hast, durch den deckel das zeug einzufüllen. ich mein damit, der heckdeckel schwenkt ja auch hin und wieder mal hoch beim beladen des kofferraums, wie hast du da die leitung und so verlegt?

interessierte Grüße

der Mike

Re: Was lange währt wird endlich gut :o))) Bilder vom Umbau

Verfasst: 03.06.2008, 20:26
von Fabian
Mike NF hat geschrieben: ...aber ich frag mich wie du das hinbekommen hast, durch den deckel das zeug einzufüllen. ich mein damit, der heckdeckel schwenkt ja auch hin und wieder mal hoch beim beladen des kofferraums, wie hast du da die leitung und so verlegt?
MichaelR hat geschrieben:AALsoo...

Mein Kennzeichen ist wie es sich gehört natürlich im Kofferraumdeckel. :)
Alles andere wäre ein Frefel sondergleichen (ist ja schließlich kein Golf oder so. )
Das Kennzeichen auf einer extra Aluplatte wurde mit Edelstahlscharnieren und ebensolchen Schrauben am Kofferraumdeckel nach unten hin klappbar angebracht. Im oberen Bereich sind zwei extrem starke Magnete in Miniaturasführung angebracht welche die Klappe auch jenseits der 270km/h problemlos festhalten. Die Tankfüllleitung läuft in der Heckklappe als 8mm starre Ausführung bis in den linken Schwenkarm parallel zu dem Kabelstrang. Am Ausgang wurde ein Übergang zu einer flexibelen Leitung geschaffen (natürlich LPG konform und damit zulässig) damit sich die Klappe weiterhin öffnen und schließen lässt. Es ist also nur eine kleine Schlaufe im Schlauch nach dem Schwenkarmende notwendig um genügend Spielraum zu erreichen. Das alles noch mit einem Gasdichten Schlauch mit Aussenbelüftung versehen und fertig war das Meisterstück.

Verfasst: 03.06.2008, 20:26
von Rageldo
Vielen Dank an alle für die Infos!

@Jürgen: Ja, diese Idee hatte ich auch schon aber ein ziemlich unwilliger Meister (Ich mußte ihn drängen, bis er sich schließlich doch bequemte, hinter seinem Tresen hervorzukommen und die 15m bis zu meinem Kofferraum zurückzulegen, um meine Fragen am Objekt zu klären) bei VAG meinte, daß bei diesem Modell (C4) keine Löcher gebohrt würden. Das muß allerdings nicht stimmen. Ich werde mich nochmal bei einem anderen Händler nach einer AHK erkundigen und ob man dafür Löcher bohren muß.

@MichaelR: Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, die Flacheisen über die Träger zu führen. Allerdings glaube ich nicht, daß der Tank bei einem Frontalcrash an seinem Platz bleiben würde.

@Max: Ich habe bei 10-15 Leuten gefragt, sowohl im Netz als auch vor Ort. Die Hälfte davon hätte mir eine Anlage verkauft, von Preisen für eine Venturianlage von 600 bis 1500 Euro. Bei Ebay gibt es auch Angebote. Allerdings kann man die Abnahme ohne Abgasgutachten vergessen, das muß man also vorher klären und am besten schriftlich festhalten. Dann gibt es auch billige Angebote aus dem Ausland, die am Importeur vorbeigehen. Da kann es auch Probleme geben.
In den Gas-Foren gibt es jede Menge Informationen. Zum Einstieg ist folgendes vielleicht hilfreich:

http://gigavolt.eu/Cars/Astra_H/LPG/Deu ... umbau.html

http://www.g-lengemann.de/board/thread.php?threadid=30

Gruß, Rageldo

Verfasst: 03.06.2008, 20:40
von Mike NF
fabian, ich wollte das gern in bildern haben, sorry, hab mich wohl unklar ausgedrückt.

Grüße

der Mike

aber danke trotzdem schonmal für die antwort in worten ;)

Verfasst: 03.06.2008, 20:43
von Sedl
Hier die Westfalia AHK-Anbauanleitung für den C4:
LINK

Da steht drinnen das die Löcher gebohrt werden müssen.

Gruß,
Christoph

Verfasst: 03.06.2008, 23:00
von peavy
Hi Max,
Max hat geschrieben:Als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe (ist allerdings schon etwas her), konnte ich keine Anbieter finden, die nur die Anlage verkaufen.
das muß ja wirklich schon ein wenig her sein :wink: Es gibt mittlerweile einige im Netz...

Was das Abgasgutachten betrifft, gibt es das günstig entweder mit der Anlage zusammen oder beim TÜV Rheinland für 73 Euro inkl. Versand, wie jüngst an anderer Stelle beschrieben.
Falls es sich um ein Fahrzeug mit Euro 1 handelt (z.B. NF-Q) ist eh kein AGA nötig :lol: , erst ab Euro 2.

Gruß

Stefan

Verfasst: 04.06.2008, 08:51
von MichaelR
@MichaelR: Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, die Flacheisen über die Träger zu führen. Allerdings glaube ich nicht, daß der Tank bei einem Frontalcrash an seinem Platz bleiben würde.

Das er bei einem Frontcrash an seinem Platz bleibt ist auch nicht erforderlich...das er bei einem Frontcrash sich nicht auf den Weg nach vorn macht und wie ein Geschoss durch die Rückwand kommt ist entscheidend. Nach deutschem Recht und den dazugehörigen Auflagen der ECE67 und 63/01 ist eine 20G Befestigung vorgeschrieben. Bei meinem Umbau habe ich 5mm Flacheisen verwendet und es gab null Probleme mit dem TüV.

Die Leitungsführung durch die Heckklappe hat mich insgesamt ca. 2 Tage gekostet. Da ich mit solchen Detaillösungen auch mein Geld verdienen muss bitte ich um Verständnis das ich keine Bilder dazu einstellen werde.

Der Heckspoiler ist doch Schick :D :D :D Weiß gar nicht was ihr habt. Ist ein Original Hella Spoiler von 1989 für den Typ44, also Serie :wink:
Geschmacksache eben :D :D :D

Verfasst: 04.06.2008, 09:21
von Jürgen Ende
Hi,

ich habe bei meinen Beiden Unterflurtanks (95/86 Liter) montiert. Ist recht einfach.
- Kunststoffradmulde raus
- Blechplatte rein
- Tank platzieren
- Löcher in Platte bohren
- Tank verschrauben
- Hitzeschutzblech zwischen ESD und Tank montieren
Fertig

Übrigens ist die Version mit den Tankanschluss Im Deckel so nicht mehr zulässig. Da muss man schon einen TÜVler erwischen, der da weg sieht.

Noch was. Beim Unterflurtank muss 200 mm Bodenfreiheit gegeben sein.

Was den Bezug von Gasanlage angeht, so kann ich da weiterhelfen. Allerdings kostet so eine teilsequentielle Anlage in Teilen schon fast 1600 Euro. Ist also nicht wirklich der Schnapper. Da diese Anlagen mit Einbau und Abnahme ca. 2300 Euro kosten.

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 04.06.2008, 17:43
von Rageldo
@DaSedl: Danke für den Link, so konnte ich es schnell klären: Wenn ich es richtig verstanden habe, werden zwei 16mm Löcher ins senkrechte Heckblech gebohrt, aber leider keine Löcher in den Kofferraumboden.

@Jürgen Ende: Das wäre ne gute Lösung, mal sehen ob sie auch meinem Prüfer gefällt. Hast Du vielleicht ein Foto von der Oberseite? Mich würde Anzahl und Lage der Verschraubungen Blech/Kofferraumboden interessieren.

Irgendwo habe ich mal einen ausführlichen Bericht vom Ausbau der Radmulde gelesen. Dort wurde der Wagen über die Radmulde angehoben und dann die Verklebung der Mulde mit einem Heissluftfön gelöst, was nicht ganz einfach war.
Wie hast Du denn die Mulde losbekommen?

Gruss, Rageldo

TÜV

Verfasst: 04.06.2008, 19:07
von Micha123
Hallo,

gerade war ich nochmal in der Tiefgarage gewesen (Ich habe besagten Audi, bei dem das so wie gemalt befestigt ist).
Links ist kein Träger. Da sitzt der Auspuff drunter (Abschirmblech). rechts wurde tatsächlich in den Träger gebort. Seit Februar 2006 ist das so. Keine Risse oder ähnliches.
Wenn ich den Rost an manchem Opel oder Consorten sehe sind die zwei Löcher nichts!
Man kann ja versuchen, die direkt rechts neben diesen Träger zu setzen. das wäre für mich aber bedenklicher, da der Raum enger ist (Schraube passt gerade rein).
Oder zur Dekra fahren. Die haben das ja bei mir so abgenommen. Der TÜV hat letztens auch nichts gesagt (hat sich die Aufhängung und die ganze Anlage interessiert angesehen - fährt einen A6 auf Gas).
Man müsste mal überlegen welchen Sin und Zweck dieser Träger bzw. Längssteg hat.

Tanthe Edith: Gerade nochmal die Taschenlampe bemüht. Rechts neben den Träger ist genug gerades Blech um dort zu bohren. Also Problem erledigt?

Grüße

Micha123 :D

Verfasst: 06.06.2008, 15:07
von dermarkus
Ich hab da auch Löcher drin, gab keine Probleme beim Tüv Nord.
Such dir am besten einen anderen Prüfer, so ist es am einfachsten.
Ich hatte auch schon mit bestimmten Prüfern probleme. Mit anderen wiederum nicht.

Verfasst: 06.06.2008, 21:02
von Rageldo
Hallo,

ich werde das Problem einfach umgehen, indem ich die Träger um 90 Grad drehe. Das Anfertigen der Träger ist dann zwar nicht so einfach wie bei der ersten Lösung, da ich sie am hinteren Ende 90 Grad kanten muß und am vorderen Enden einen Bogen biegen muß, damit sie an der Rundung des Bleches über dem Benzintank anliegen.
Außerdem wirds eine Unterflurmontage. Dazu ein interessanter Link, den ich gerade wiedergefunden habe:

http://www.lpgforum.de/forum/showthread ... aMan+Fotos

Der Prüfer ist mit meiner Lösung einverstanden. Einen anderen Prüfer möchte ich garnicht haben, er ist sehr hilfsbereit, und hat sich bislang immer viel Zeit für meine Fragen genommen.

Grüße