Seite 1 von 1

reifentraglast???

Verfasst: 05.06.2008, 16:00
von quattro-helmi
servus miteinander

mein 220v hat lt. fahrzeugpapiere eine Achslast von 1105 kg/1100 kg (vo/hi) . . . theoretisch reicht da doch ein reifen mit dem traglastindex 88 (560 kg) aus das es keine probleme gibt oder nicht . . . bin ja drüber, zwar knapp, aber drüber :-d

was meint ihr??

Verfasst: 05.06.2008, 16:39
von Erik-DD
klar reicht das. drüber ist drüber. :wink:

Verfasst: 05.06.2008, 17:27
von timundstruppi
tragindex heißt 20min bei vmax mit 80 % der zulässigen last.
das sind wenig reserven

gruß tw

Verfasst: 05.06.2008, 18:01
von quattro-helmi
@ timundstruppi

hat das was mit der vmax auch zu tun???
was meinst du genau mit 20min??

Verfasst: 05.06.2008, 18:08
von timundstruppi
ein reifen muss im schnelllauftest 20 min mit 80%gewicht nach tragindex belastet halten! im schnelllauftes wird 100% der geschwindigkeit gefahren (rolleprüfstand)

gruß tw

Verfasst: 05.06.2008, 18:24
von quattro-helmi
also bekomm ich dann die traglast von 88 nicht eingetragen???

Verfasst: 05.06.2008, 22:45
von Brain10
Nimm index 91 und gut ist
So biste auf der sicheren Seite und die dürften sogar billiger sein
Selbst ich fahre auf meinem NF Fronti Index 91


Gruß
Brain10

Verfasst: 05.06.2008, 23:36
von Erik-DD
Für manch "sportliche" Reifengrößen biste de froh wenns 88er gibt :wink:
Beim 20V würd ich aber auch auf Nummer sicher gehen. Sind ja schon nicht die leichtesten, außerdem sollte dann der Reifenverschleiß auch etwas entspannter aussehen.

Verfasst: 06.06.2008, 13:42
von quattro-helmi
hab mir von falken eine reifenfreigabe schicken lassen für traglast 88 und wurde als unbedenklich bescheinigt. also dann wirds scho passen.

Verfasst: 30.06.2008, 22:24
von Uwe
Und was ganz wichtig ist, z.B. ein 92W Reifen hat bis Tempo 240 seine maximale Tragfähigkeit von 630 Kg.
Darüber hinaus nimmt sie linear ab. Jeweils 5% je 10 km/h.
Also, denkt daran was ein gechipter 20v fährt und rechnet 10% Streuung mit ein. Danach müsst ihr dann den Reifen auswählen. Also, ein 88W Reifen hat theoretisch eine Tragfähigkeit von 560 Kg bei 2,5 Bar = 1120 Kg auf der VA.
Wenn ich jetzt aber davon ausgehe, das der 20V na sagen wir mal 270 km/h läuft, habe ich schon 30 km/h mehr als die besagten 240 km/h. Also nimmt die Tragfähigkeit um 15% ab. Gleichzeitig muss ich aber den Luftdruck auf 3 Bar erhöhen um das ein wenig auszugleichen....
Trotz allem habe ich dann bei Vollast = 270 km/h nur noch eine Tragfähigkeit von 476 Kg = 952 Kg an der VA. Also viel zu wenig....
Du bist schon mit einem 92 W hart an der Grenze. Die tragen dann immerhin noch 1171 Kg.

Wer es nicht glauben will, der lese hier

Verfasst: 30.06.2008, 22:54
von Morti
@Uwe:
Was kann ich dann mit nem 91V fahren, bei nem MC Fronti? Bei welchem Luftdruck?

MfG Karsten

edit:

Bei folgenden Werten handelt es sich um Limos mit 205/60 R15 Bereifung. Werte aus einer Betriebsanleitung von 1987.

Reifenfülldrücke in bar:

NF Fronti: bei halber Zuladung 2,0 vorne, 1,8 hinten | bei voller Zuladung 2,3 vorne, 2,3 hinten
MC Fronti: bei halber Zuladung (unter 200 km/h) gleiche Werte wie NF Fronti | bei halber Zuladung (über 200 km/h) 2,2 vorne, 2,0 hinten | bei voller Zuladung oder Anhängerbetrieb 2,5 vorne, 2,5 hinten

Interessant ist die Tatsache, dass beim NF Fronti beim normalen Reserverad 2,6 bar und bei MC Fronti 2,5 bar vorgeschrieben ist...


Zulässige Achslasten in kg:

NF Fronti: 1030 vorne, 920 hinten
MC Fronti: 1070 vorne, 920 hinten


Laut dem von dir angehängten Dokument, hat ein 91er Reifen bei 2,2 bar eine Tragfähigkeit von 555 kg (reicht für die Vorderachse vom MC Fronti), bei 2,0 bar eine Tragfähigkeit von 515 kg (reicht für die Hinterachse vom MC Fronti)

Allerdings steht da weiter:

"Die in Tabelle 1 und 2 ausgewiesenen Luftdrücke für Pkw-Reifen sind Mindestluftdrücke für eine maximale Fahrgeschwindigkeit bis 160 km/h.
Sie können z.B. aus Gründen der Fahrstabilität erhöht werden.

Der maximale Luftdruck von Pkw-Reifen in normaler Ausführung bis einschließlich Geschwindigkeitssymbol T beträgt 3,2 bar. Für H-, V-, W-, Y- und ZR- als auch M+S-und XL-/Reinforced-Reifen beträgt der maximale Luftdruck 3,5 bar.

Für die Strukturfestigkeit der Reifen und Felgen dürfen diese Werte nicht überschritten werden."


Das würde bedeuten, wenn ein 91V Reifen mit 2,8 bar laut Tabelle bei 240 km/h 91% seiner Tragfähigkeit hat, bei 2,2 bar (laut Betriebsanleitung) und 240km/h nur noch (wenn man davon ausgeht, dass pro 10km/h 3% Tragfähigkeit flöten gehen ab 160km/h) 422 kg trägt, bei 2,0 bar und 240 km/h nur 391 kg :shock: .

Bei voller Zuladung kommen die 2,2 bar vorne und 2,0 bar hinten also niemals hin.

Die Frage ist jetzt, ob die Infos in diesem Dokument auch bei anderen Reifenherstellern gültig sind, und welche Drücke ich jetzt bei beiden Autos fahren soll?

MfG Karsten (der hofft, keinen Denkfehler in seinen Berechnungen zu haben, weil er ziemlich müde ist)

edit 2:

Mit 2,4 bar vorne und 2,2 bar hinten sollte man keine Probleme haben, selbst bei max. Achslast vorne und hinten :wink: . Kann das jemand bestätigen?

Verfasst: 01.07.2008, 01:00
von Morti
*push* sind ja noch welche wach :D

Verfasst: 01.07.2008, 09:39
von Uwe
Hi,

diese Angaben sind übertragbar. Sie sind aus der Europäischen Norm übernommen.
Damals als unsere Autos gebaut wurden galten noch andere Normen, deshalb diese Differenzen. Beispiel: Mein V8 wiegt 1240 Kg auf der VA und ist mit einem 92W Reifen ausgeliefert worden. Nach heutigem Wissenstand ist dieser Reifen zu schwach für das Auto.
Wir reden natürlich immer davon, die maximal zulässige Achslast zu erreichen.
Also voll beladen, Vollgas.

tsssssssssssssssssssssssssssssssssssssss.

Verfasst: 01.07.2008, 18:27
von siegikid
immer diese Erbsenzähler, ich versteh das nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
gemeinde, kann das denn wahr sein,
ihr wollt Autos fahren, die sich im Geschwindigkeitsbereich an oder über 250 KmH bewegen, und dann feilscht ihr um 5 Euronen beim Reifenkauf, um euch anschließend 5 Jahre darüber zu ärgern, das die Reifen so Schei..e sind, und natürlich die Schuld beim Hersteller suchen.
ich fahre auf meinem 100er einen 96 W, auch schon deshalb, weil ich die Anhängelast von 1,8 to des Öfteren ausnutze,
man sollte auch nicht vergessen, das sich die Radlasten im Fahrbetrieb dynamisch verändern, beim Bremsen, natürlich auch bei max. zul. Gesamtgewicht,
Der unterschied zum V- Reifen betrug 7 € pro Stk. nur so zur Info

Verfasst: 02.07.2008, 23:53
von Morti
Welche Reifendrücke wären ideal für einen MC Fronti mit Hankook K105 205/60 R15 91W?
Welche für einen NF Fronti mit Vredestein Sportrac 3 205/60 R15 91V?

Soll ich beim MC 2,2 bar vorne und 2,0 bar hinten fahren? Also "bei halber Zuladung (über 200 km/h)" laut Betriebsanleitung?

Oder 2,4 bar vorne und 2,2 bar hinten? Also Betriebsanleitung + 0,2 bar?

Oder gar rundum 2,5 bar, wie es für volle Zuladung vorgeschrieben ist?

Wie beim NF?

Komfort ist eher egal, derzeit ist beim MC rundum 2,5 bar drin - damit kommt in schnellen Kurven + bremsen sogar leicht das Heck :D . Also eher neutral als untersteuernd.

MfG Karsten