Seite 1 von 2
71° Thermo-Kit für 5-Zylinder Motor bringt das was??
Verfasst: 06.07.2008, 16:31
von Drive280
Hallo,
muss bei mir einen Stellglied von der Heizungsautomatik ausbauen und aus diesen Grund auch das Komplette Wasser ablassen.
Nun bin ich auch das Thermo Kit gestossen und wollte mal Fragen wer das Verbaut hat und ob es wirklich noch nen Vorteil bringt im Sommer, wenn man es Verbaut hat??
Wäre dankbar um Tips und Erfahrungen.
Gruss Rico
Verfasst: 06.07.2008, 17:33
von arri200
ich kann nur sagen,wenn du Thermostat und Lüfterschalter wechselst das die Temperatur im durchnitt um ca.5-10° laut KI sinkt.Im winter wiederum kommt der Motor nur sehr schlecht auf die 80-90°.
Verfasst: 06.07.2008, 21:01
von Groti
arri200 hat geschrieben:ich kann nur sagen,wenn du Thermostat und Lüfterschalter wechselst das die Temperatur im durchnitt um ca.5-10° laut KI sinkt.Im winter wiederum kommt der Motor nur sehr schlecht auf die 80-90°.
Im Winter oder sogar auf durchgehenden Landstraßen im Sommer kommt der Motor überhaupt nicht mehr auf 90°

Bleibt alles konstand je nach Außentemperatur bei knapp 70°-80°!
Allein im Stadtverkehr geht die Temperatur weiter rauf!
MfG
Verfasst: 07.07.2008, 09:35
von cabriotobi
Was wiederum einen höheren Spritverbrauch hervorruft

Verfasst: 07.07.2008, 10:10
von Drive280
Hallo,
na im Winter fahre ich ihn sowieso nicht. Vieeeeelllllll zu Schade.
Geht mir halt Hauptsächlich um den Sommer. Weil da wird er ja schon ganz schön warm.
Aber wenn man nur den Lüfterschalter verbaut dürfte das ja nicht so extrem ausfallen oder??
Gruss
Verfasst: 07.07.2008, 14:29
von Thomas
Davon kann ich Dir nur dringend abraten. Überleg mal was passiert, wenn Du einen 71°-Lüfterschalter verbaust und einen 87°-Thermostaten hast, der natürlich das Wasser die ganze Zeit auf 87° halten will.
Dann läuft ständig der Propellor. Wer's braucht....
Entweder alles umbauen, oder nix. Ob es sinnvoll ist, die ab Werk vorgesehene Motortemperatur um mehr als 15° abzusenken, sei mal dahingestellt. Dafür spricht das "bessere Gefühl", weil der Motor ja nicht mehr so heiß wird. Sagen die einen.
Dagegen spricht: Verbrauch kann u.U. steigen, Fließfähigkeit des Öls läßt nach, da kälter, und die vom Hersteller vorgesehene Temperatur wird nicht mehr erreicht (=mal extrem gesagt: Du fährst die ganze Zeit mit nicht-warmem Motor). Sagen die anderen.
Die Wahrheit wird wohl in der Mitte liegen....
Bei fortgeschrittenen Tuning-Umbauten gelten da sicherlich andere Gesichtspunkte, bei einem gelegentlich im Alltag genutzten Wagen würde ich mir das gut überlegen, was mir da wichtiger ist.
Grüße,
Thomas
Verfasst: 07.07.2008, 15:14
von Olli W.
Hallo,
das 71° Thermostat ist vor allem für die geizigen B2/B3 Fahrer mit 5-Zylinder gedacht, die z.B. im NG/KV den falschen Kühler verbaut haben - den schmalen mit 32mm Netz statt 40/42mm und sich dann wundern, warum in dem engen Motorraum das Auto im Sommer zu heiss wird.
Für Rennfahrzeuge ist das 71er ebenfalls gut, wie ich von einem NG-Coupé Eigner weiss, dessen Motor "gemacht" ist und der den schmalen/falschen Kühler verbaut hat. Dort ist auch ein 87/92 Lüfterschalter verbaut.
Mit dem richtigen Kühler hätte vielleicht auch ein 82° Thermo ausgereicht, doch der Kunde wollte auf der sicheren Seite sein, da er wiegesagt Rundkurs fährt.
Für normale Beanspruchung reicht das 87° Thermo, bzw, das 82° Thermo - je nach Anwendung und Zustand des Kühlsystems - in der Regel aus.
Bei (nachgerüsteter) AHK Betrieb und z.B. 570mm Kühler (wo eigentlich ein 615er hingehören würde) im Typ 44, macht dann aber z.B. das 82° Thermostat Sinn.
Ich kann mir beim Turbo auch vorstellen, dass zumindest das 82er Sinn macht, wenn z.B. ein grösserer LLK verbaut ist, der breiter ist und somit halb vor dem Wasserkühler hängt.
Beim MC mit Buergi, usw... macht es auch Sinn, wenn z.B. der untere Grill geschlossen ist und/oder man keine Metallkopfdichtung verbaut hat.
Ich selbst fahre mit dem 87er Thermo, weil 1. mein Kühlsystem i.O. ist, 2. Metallkopfdichtung verbaut ist und 3. der Grill unter der Stosstange offen ist - da gibt es keine thermische Probleme.
Natürlich muss man ggfs. ausprobieren, da ja jedes Auto etwas anders ist.
Wassertemperaturen unter 70-80° sollte man nicht unbedingt unterschreiten, da dann der Motor im Kaltlauf bleibt und nicht die volle Leistung hat.
Das ist zwar nicht unbedingt abhängig vom Thermostaten alleine, sondern vom Gesamtsystem/Fahrstil, etc, aber man sollte es nach Umrüstung des Thermos im Auge behalten.
Anders als mit solchen allgemeinen Empfehlungen kann man die Frage kaum beantworten, da wiegesagt Fahrzeuge und Einsatzbedingungen zu unterschiedlich sind.
Allein der Platz im Motorraum macht viel in Sachen Hitze aus - ein Audi 80/90 mit 5 Zylinder wird logischerweise heisser als ein KU/NF im Typ 44, usw...
Gruss,
Olli
Verfasst: 07.07.2008, 17:17
von Groti
Ich kann dazu nur sagen das ich bereits das 71° Thermostat fahre und vollstens zufrieden bin damit!
Geplant ist auch noch der einbau der geänderten Lüfterschalter, 100° Wassertemp im Stop and Go bei 30° müssen einfach nicht sein!
Selbst im kalten März mit Temperaturen um den Gefrierpunkt habe ich keine Probleme mit einer nicht warm werdenden Maschine, oder schlecht funktionierender Heizung...ebenfalls konnte ich keinen Mehrverbrauch an Kraftstoff feststellen, so kalt wird der Motor aber auch nicht durch das Thermostat, als dass die Autos ständig im Kaltlauf blieben...
Vielleicht würde ich das Set nicht gerade bei 0815 Alltags 20V´s verbauen, aber sobald es sich um Saisonfahrzeuge handelt bzw. der Motor Leistungsgesteigert wurde gebe ich ein klares JA dafür!
Verfasst: 07.07.2008, 18:48
von Fabian
Groti hat geschrieben:100° Wassertemp im Stop and Go bei 30° müssen einfach nicht sein!
Hallo!
Welchen Nachteil hat das?
100° C ist doch eine völlig unkritische Temperatur des Kühlwassers.
Grüße,
Fabian
Verfasst: 07.07.2008, 18:58
von Groti
Welchen Nachteil hat es das Kühlmittel bei 90° bei gleicher Bedingung zu halten?
90° sind noch wesentlich unkritischer als 100°!
Ich denke die Vorteile liegen auf der Hand, dies zu erläutern erspare ich mir deßhalb!
Verfasst: 07.07.2008, 19:16
von Drive280
Hallo,
erst mal danke für die Tips und Erfahrungen.
@olli W
Genau das habe ich vor den Ladeluftkühler zu vergrößern.
Und dann kommt ja seitlich sogut wie keine Luft mehr ran.
Und ist es nicht so wenn der Motor zu warm wird das die Leistung gedrosselt wird??
@ Groti
Gut zu wissen das du das schon verbaut hast. Wir kennen uns ja schon.
Gruss Rico
Verfasst: 07.07.2008, 19:28
von André
Groti hat geschrieben:90° sind noch wesentlich unkritischer als 100°!
Ich denke die Vorteile liegen auf der Hand, dies zu erläutern erspare ich mir deßhalb!
Witzig nur, dass die Autohersteller seit etwa zehn Jahren mit bestimmten Maßnahmen dafür sorgen, dass im Teillastbereich sich im Mittel etwa 105°C einstellen, und auf jeden Fall nicht weniger als 95°C.
Ciao
André
Verfasst: 07.07.2008, 19:44
von Fabian
Groti hat geschrieben:Ich denke die Vorteile liegen auf der Hand, dies zu erläutern erspare ich mir deßhalb!
Im Tal der Ahnungslosen lebt sichs ganz gut
Grüße,
Fabian
Verfasst: 07.07.2008, 20:03
von Olli W.
Und ist es nicht so wenn der Motor zu warm wird das die Leistung gedrosselt wird??
Ja, bei 120° Wassertemp. wird die Leistung gedrosselt, sinnvollerweise.
Unter 70° Wassertemp und unter 10° Lufttemp aber auch - das ist so in der Motronic programmiert.
Deswegen sollte man ja auch möglichst im Bereich zw. 75 und 100° bleiben, egal wie.
Gruss,
Olli
Verfasst: 07.07.2008, 20:39
von Groti
Fabian hat geschrieben:Groti hat geschrieben:Ich denke die Vorteile liegen auf der Hand, dies zu erläutern erspare ich mir deßhalb!
Im Tal der Ahnungslosen lebt sichs ganz gut
Grüße,
Fabian
Hier zeigt sich mal wieder einmal mehr warum sich mehr und mehr Leute dem Forum entziehen!
Mir ist es auch fraglich warum ich mich hier von manchen so blöde anmachen lassen muss, weil diese offenbar einen unbegrenzten Vorrat an "Fachwissen" besitzen...
Äußerst fragwürdig ist es mir auch wie diese "Kühlerupgrades" dann von dir Olli, wo sie ja anscheinend völlig überflüssig und ja fast schädlich für den Motor sind von DIR wie nachfolgend Beschrieben veräußert werden können:
"Das ideale Kühlsystem Update bei allen Motoren mit Hitzeproblemen - ein Muss für leistungsgesteigerte Turbo Motoren, sowie für Fahrzeuge mit nachgerüsteter AHK, usw.. Der persönliche Beitrag gegen die globale Erwärmung im Motorraum.
"
Ich denke im laufe der Jahre habe ich genügend Informationen über alle 20VT Maschinen gesammelt um sinnvolles "Tuning" erkennen und empfehlen zu können, da habe ich es nicht nötig mir solche Sätze anhören zu müssen...
Patrik
Verfasst: 07.07.2008, 20:51
von Fabian
Groti hat geschrieben:...da habe ich es nicht nötig mir solche Sätze anhören zu müssen...
Hallo Patrik!
Du hast so vieles nicht nötig.
Schade das gerade derlei Entgleisungen offenbar nicht dazu gehören.
Grüße,
Fabian
P.S.: Schlechte Laune ist billig,ich weiß.
Verfasst: 07.07.2008, 21:00
von Groti
Fabian hat geschrieben:Groti hat geschrieben:...da habe ich es nicht nötig mir solche Sätze anhören zu müssen...
Hallo Patrik!
Du hast so vieles nicht nötig.
Schade das gerade derlei Entgleisungen offenbar nicht dazu gehören.
Diese Reaktion ist dir unverständlich?!
Sehr sehr schade...mich würde interessieren wir du deinem Gesprächspartner entgegnen würdest wenn er dich mit einem Satz wie deinem abspeisen würde
Ob ich es bin, der kurzzeitig entgleist ist, oder doch jemand anders!?
Verfasst: 07.07.2008, 21:02
von Olli W.
Hallo Groti,
ganz einfach, weil es meinen vorherigen Thesen nicht widerspricht.
Es ist nirgendswo gesagt, dass man mit unterkühlten Motoren rumfahren muss - weder in der Werbung, noch hier im Forum.
Das man in der Werbung eine gewisse blumige Sprache (um es mal so zu nennen) pflegt, ist nunmal so üblich - gerade im Tuning Bereich - auch weil der Markt es so will. Bei mir im Shop aber sicher harmloser als sonst im Autobereich und einen dicken Penis oder tollen Sex verspreche ich auch niemanden.
Und wenn man Hitzeprobleme hat, ist ein Thermostat auf jeden Fall eine geeignete Massnahme - eine von mehreren möglichen.
Ich sehe da grundsätzlichen keinen Widerspruch.
Wer sich das Thermostat einfach "nur so" kauft und sich davon wer weiss was verspricht (ohne dass es techn. notwendig bei seinem Auto wäre), der handelt zwar vielleicht aus einer gewissen Unkentnis, aber mir soll´s recht sein.
Wer sich die Mühe macht (wie eben jemand am Telefon) und nachfragt, bekommt von mir auch dazu ausführliche Antworten (die sich in der Kürze der Werbung nicht darstellen lassen).
Und so auch hier in diesem Fred im Forum.
Die eingangs angeführten Gründe für ein kälteres Thermo - nachgerüstete AHK, falscher Kühler, Rennbetrieb, Tuning, etc... sind nunmal schwerer zu beseitigen, bzw, mal will/kann nicht darauf verzichten.
Darüberhinaus - auch das habe ich vorher geschrieben - gibt es ganz individuelle Gründe, warum jemand für SEIN Auto ein anderes Thermostat oder einen Ölkühler (beim NF) benötigt, und ein anderer nicht.
Für diese Leute halte ich ein entsprechendes Angebot parat, ohne dass jemand zum Kauf gezwungen wird.
Für die Millionen anderen, gibt es dann ja auch noch das serienmässige 87° Thermostat, usw...
Dass das "ein Muss für getunte Autos" sich nicht zwangsweise auf jede noch so kleine Leistungssteigerung bezieht, setze ich mal als bekannt voraus.
Das Entscheidende sind die erwähnten "Hitzeprobleme"
Gruss,
Olli
Verfasst: 07.07.2008, 21:04
von Fabian
Groti hat geschrieben:...mich würde interessieren wir du deinem Gesprächspartner entgegnen würdest wenn er dich mit einem Satz wie deinem abspeisen würde.
Ja.
Und mich würde interessieren welche Nachteile es für den Motor bedeutet,wenn er sein Kühlwasser im Stop and Go auf 100° erwärmt
Beste Grüße,
Fabian
Verfasst: 07.07.2008, 21:14
von Thomas
Hallo Groti,
bevor hier nun sinnloserweise persönliche Streitereien ausgetragen werden, möchte ich gerne das Thema wieder auf den Boden einer sachlichen technischen Diskussion zurückholen.
Erlaube mir als Unwissendem daher folgende Fragen,
1. welchen Nachteil siehst Du konkret dadurch, daß sich Kühlwasser im Stadtverkehr auf 100 Grad erwärmt?
2. Mit welchen Mitteln bzw. unter welchen Bedingungen hast Du objektiv und reproduzierbar untersucht, a) ob Dein Verbrauch sich nicht nachteilig verändert hat, b) ob die Heizleistung unbeeinträchtigt ist und c) ob sich nicht der Motorverschleiß durch häufiges "kaltes" Fahren erhöht hat?
Über welche Distanzen / Zeiträume hast Du da jeweils einen validen "Vorher-Nacher"-Vergleich durchgeführt, und was sind die Ergebnisse?
Bevor wir hier im Forum sinnlos streiten, würde ich gerne von Deinem Fachwissen über die 20Vs profitieren. Und ich denke, das würden einige andere hier sicherlich auch.
Danke & Gruß,
Thomas
Verfasst: 07.07.2008, 21:16
von Groti
Fabian hat geschrieben:Groti hat geschrieben:...mich würde interessieren wir du deinem Gesprächspartner entgegnen würdest wenn er dich mit einem Satz wie deinem abspeisen würde.
Ja.
Und mich würde interessieren welche Nachteile es für den Motor bedeutet,wenn er sein Kühlwasser im Stop and Go auf 100° erwärmt
Beste Grüße,
Fabian
Na dann frag doch!
Um es vorweg zu nehmen, dem Motor an sich wird es sicher keinen Schaden zufügen, an einem 20 Jahre alten Audi an dem unter anderem auch das Kühlsystem die harten Jahre überstehen musste werden sich der gammelige Kühler und gealterte Schläuche aber als dankbar erweisen wenn sie ein paar Grad weniger zu bewältigen hätten!
Ebenso sinkt mit der Wassertemperatur auch die Öltemperatur welches eine höhere Leistungsfähigkeit/Längere Ausdauer des Aggregates nachsichzieht!
VIELLEICHT hätte ich erwähnen sollen das sich all diese Vorteile besser auf den sportlicheren Fahrer/das Leistungsgesteigerte Fahrzeug projezieren lassen, das durch härtere Beanspruchungen oder höhere Thermische Belastungen das stärker beanspruchte Automobil ist.
Falls diese Argumente nicht ausreichen um ein Thermostat mit geringerer Öffnungstemperatur zu verbauen, muss ich wohl damit leben besser gekühlt zu sein als die meisten anderen!
Verfasst: 07.07.2008, 21:27
von Sedl
Widerspricht sich das nicht eigentlich mit dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik wenn man den Motor kühler betreibt? Kann jetzt auch ganz danaben liegen..
Gruß,
Christoph
Verfasst: 07.07.2008, 21:30
von Fabian
Groti hat geschrieben:Fabian hat geschrieben:welche Nachteile es für den Motor bedeutet,wenn er sein Kühlwasser im Stop and Go auf 100° erwärmt
VIELLEICHT hätte ich erwähnen sollen das sich all diese Vorteile besser auf den sportlicheren Fahrer/das Leistungsgesteigerte Fahrzeug projezieren lassen, das durch härtere Beanspruchungen oder höhere Thermische Belastungen das stärker beanspruchte Automobil ist.
Richtig.
Im Stop and Go-Verkehr halten sich die sportlichen Ambitionen,was den Fahrstil betrifft,in engsten Grenzen.
Auch wird die Öltemperatur im Stop and Go nie ungesunde Werte erreichen.
Außerhalb von Verkehrsstauungen sorgt der Fahrtwind dann wieder für konstant 90°.
Zumindest ist das bei meinen Audis so.
Aber die haben auch keine gammligen Kühler
Grüße,
Fabian
Verfasst: 07.07.2008, 21:39
von Thomas
Groti hat geschrieben:Um es vorweg zu nehmen, dem Motor an sich wird es sicher keinen Schaden zufügen, an einem 20 Jahre alten Audi an dem unter anderem auch das Kühlsystem die harten Jahre überstehen musste werden sich der gammelige Kühler und gealterte Schläuche aber als dankbar erweisen wenn sie ein paar Grad weniger zu bewältigen hätten!
Ach so ist das.
Na ja, an solchen Teilen mag ich nicht sparen, wenn's um meinen 20V geht. Mit nem 20 Jahre alten Kühlsystem herumfahren (und dann auch noch "sportlich") ist ja wie Russisches Roulette - egal bei welcher Temperatur. Daher kommt bei mir sowas grundsätzlich neu - so auch beim 20V, bevor ich anfing, damit sportlich zu fahren. Das Problem alter Kühlerteile und poröser Schläuche ist damit schonmal eingeschränkt. *uff*
Auch ein neuer Ölkühler kann fast Wunder bewirken, was die Öltemperatur angeht. Da setzt sich im Laufe der Jahre ja so viel Dreck rein, das glaubt man kaum. Und wenn ein neuer aus welchen Gründen auch immer mal nicht drin ist, ist es zumindest empfehlenswert, den alten gründlichst zu reinigen. Das bringt einiges.
Viel Erfolg,
Thomas
Verfasst: 07.07.2008, 21:40
von Groti
Thomas hat geschrieben:Hallo Groti,
bevor hier nun sinnloserweise persönliche Streitereien ausgetragen werden, möchte ich gerne das Thema wieder auf den Boden einer sachlichen technischen Diskussion zurückholen.
Erlaube mir als Unwissendem daher folgende Fragen,
1. welchen Nachteil siehst Du konkret dadurch, daß sich Kühlwasser im Stadtverkehr auf 100 Grad erwärmt?
2. Mit welchen Mitteln bzw. unter welchen Bedingungen hast Du objektiv und reproduzierbar untersucht, a) ob Dein Verbrauch sich nicht nachteilig verändert hat, b) ob die Heizleistung unbeeinträchtigt ist und c) ob sich nicht der Motorverschleiß durch häufiges "kaltes" Fahren erhöht hat?
Über welche Distanzen / Zeiträume hast Du da jeweils einen validen "Vorher-Nacher"-Vergleich durchgeführt, und was sind die Ergebnisse?
Bevor wir hier im Forum sinnlos streiten, würde ich gerne von Deinem Fachwissen über die 20Vs profitieren. Und ich denke, das würden einige andere hier sicherlich auch.
Danke & Gruß,
Thomas
Punkt 1: siehe oben
Punkt 2: Bei jedem Tankstop rechne ich den Verbrauch mittels getankter Menge und gefahrenen Kilometern nach!
Da ich all meine Verbrauchswerte in einer Tabelle erfasse kann ich jetzt zu meiner eigenen Verwunderung feststellen das sich an den beiden Tankfüllungen NACH dem Tausch des Thermostates der Verbrauch von vorher 12,4L auf 1. 11,9L und 2. 12.2L sogar reduziert hat, nachfolgende Verbrauchswerte liegen ebenfalls in diesem Fenster!
Die Heizleistung konnte ich sehr gut daran beurteilen, dass der 20V auf der gleichen Strecke eine bessere Temperatur im Innenraum erreicht als mein Manuell geregelter NF!
Die war vor und nach dem Umbau der Fall!
Motorverschleiß, interessantes Thema!
Mein Öl erreicht immer mindestens 70°, bei dem jetzigen warmen Wetter auch 90° ohne besondere Beanspruchungen des Motors, die Verschleißwirkung sollte somit klar definierbar sein!
Als Denkanstoß, der Motor hat nun mehr als 300.000km auf der Uhr, wird ausschließlich in den Monaten März bis Oktober bewegt und mehrmals im Jahr auch auf Fahrten der NS!
Dabei habe ich bis jetzt bessere Öldrücke im Motor als manch andere Maschine die ich gesehen habe mit der Hälfte an Kilometern, ebenso fülle ich über einen Wechselintervall von 10.000km einen halben Liter Öl nach!
Eingebaut ist das Thermostat nun etwa 20.000km!
Sollte ich eine Frage ausgelassen haben, so tut es mir Leid!
Sollte jemand überzeugt sein, 87° wären besser, so soll er damit Glücklich werden!
MEINE Erfahrungen sind durchweg positiv da dieses Thermostat auf MEINEN Einsatzzweck sehr gut zugeschnitten ist!
Verfasst: 07.07.2008, 21:47
von Thomas
Daß der Öldruck bei kälterem Öl höher ist, verwundert mich nicht unbedingt.
Der Ölverbrauch wird sicherlich von einigen Faktoren beeinflußt, das ist klar. Aber wie viel macht da wohl das Thermostat aus?
Und was hat das ganze jetzt mit dem Verschleiß zu tun? Das versteh ich grad noch nicht. Na ja, ich bin wohl zu blöd das zu kapieren, und ich bin trotzdem glücklich mit meinem 87°C-Thermostaten.
Wahrscheinlich ist es die Unwissenheit, die mich so zufrieden sein läßt.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 07.07.2008, 21:53
von Groti
Thomas hat geschrieben:Groti hat geschrieben:Um es vorweg zu nehmen, dem Motor an sich wird es sicher keinen Schaden zufügen, an einem 20 Jahre alten Audi an dem unter anderem auch das Kühlsystem die harten Jahre überstehen musste werden sich der gammelige Kühler und gealterte Schläuche aber als dankbar erweisen wenn sie ein paar Grad weniger zu bewältigen hätten!
Ach so ist das.
Na ja, an solchen Teilen mag ich nicht sparen, wenn's um meinen 20V geht. Mit nem 20 Jahre alten Kühlsystem herumfahren (und dann auch noch "sportlich") ist ja wie Russisches Roulette - egal bei welcher Temperatur. Daher kommt bei mir sowas grundsätzlich neu - so auch beim 20V, bevor ich anfing, damit sportlich zu fahren. Das Problem alter Kühlerteile und poröser Schläuche ist damit schonmal eingeschränkt. *uff*
Auch ein neuer Ölkühler kann fast Wunder bewirken, was die Öltemperatur angeht. Da setzt sich im Laufe der Jahre ja so viel Dreck rein, das glaubt man kaum. Und wenn ein neuer aus welchen Gründen auch immer mal nicht drin ist, ist es zumindest empfehlenswert, den alten gründlichst zu reinigen. Das bringt einiges.
Viel Erfolg,
Thomas
Vielleicht sollten hier einige Thread´s ähnlich wie im Meckis von vornherein gelöscht werden wenn vorauszusehen ist das die darin entstehenden Antworten schädlich für Mensch und Maschine werden könnten
-edit-
War nicht die Frage nach dem Verschleiß des Motors?
Ich messe den Verschleiß eines Motor unter anderem am Ölverbrauch!
Den zusammenhang mit dem 71° Thermostaten hast du hergestellt, für mich ergibt sich hier kein erhöhter Verschleiß, denn so kalt das Fließfähigkeiten beeinflusst werden wird es nicht
Ach ja, hatte ich erwähnt das die Temperatur fast ausschließlich auf Landstraßen und bei kälteren Temperaturen deutlich unter das Niveau fällt als beim 87° Thermostat?!
Ja, hatte ich!
Nun überlegt euch einfach noch mal ob die Auswirkungen so super drastisch sind
Ach und eine Frage noch, wer von euch hat denn noch Erfahrungen mit dem kleinen Thermostat gemacht am 20V?!
Scheinbar alle, denn alle wissen wie Nachteilig es doch ist

Verfasst: 07.07.2008, 23:03
von xbpv060
Häää?
was soll es denn für einen Sinn machen den motor unter seiner werksseitig eingestellten spezifikation zu betreiben?
in der stadt geht der motor bei mir auf 100 grad und dann regelt der lüfter die temperatur - so war es gedacht und so funkioniert es.
weder öl noch wasser nocht motor haben in diesem temp.bereich probleme also warum die temperatur senken?
Verfasst: 07.07.2008, 23:13
von Thomas
Thomas hat geschrieben:Mit welchen Mitteln bzw. unter welchen Bedingungen hast Du objektiv und reproduzierbar untersucht, <snip> .... c) ob sich nicht der Motorverschleiß durch häufiges "kaltes" Fahren erhöht hat?
Groti hat geschrieben:Den zusammenhang mit dem 71° Thermostaten hast du hergestellt, für mich ergibt sich hier kein erhöhter Verschleiß, denn so kalt das Fließfähigkeiten beeinflusst werden wird es nicht
Ah klar, jetzt habe auch ich es verstanden.
Danke für die Erklärung, Patrik.
Groti hat geschrieben:Nun überlegt euch einfach noch mal ob die Auswirkungen so super drastisch sind
Dann bin ich beruhigt. Wenn die Auswirkungen ja nicht so drastisch sind, kann ich ja ganz beruhigt mit meinem banalen Serienthermostaten weiterfahren.
Ach so, @xbpv60: zustimm.
Gute Nacht.
Thomas
Verfasst: 07.07.2008, 23:28
von Olli W.
was soll es denn für einen Sinn machen den motor unter seiner werksseitig eingestellten spezifikation zu betreiben?
Soll man ja auch nicht.
Aber wenn der Motor
über den werksseitigen Spezifikationen betrieben wird, kann es helfen, mit dem geeigneten Thermostaten den Motor in seinen vorgesehen Temp. Bereich zu bringen - siehe oben mit zu kleiner Kühler verbaut oder Belastungen, die ab Werk nicht vorhanden waren, usw...
Es gibt ja hin und wieder Leute, die ihre Autos etwas jenseits des ursprünglichen Fertigungsstands verändert haben.
Ich gehe davon aus, dass die meisten das auch so sehen.
in der stadt geht der motor bei mir auf 100 grad und dann regelt der lüfter die temperatur - so war es gedacht und so funkioniert es.
So ist das auch meist mit den anderen Thermostaten in der Stadt, weil unsere Autos zum Kühlen Fahrtwind brauchen. Wo dieser fehlt, übernimmt der Lüfter diese Aufgabe - je nach Schalter bei 80,90,100°, usw...
Das ist sicher so beabsichtigt, ausser im Rennbetrieb, da dieser i.d.R. nicht im Stadtverkehr stattfindet.
Gruss,
Olli