unterschied zu 100/200/250 zeller kats

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

unterschied zu 100/200/250 zeller kats

Beitrag von JUST FOR FUN »

was ist der unterschied zu den metallkats u. welche werden eingetragen.
habe schon gelesen,das manche 100 zeller verbaut haben....ob eingetragen,weiß ich nicht.
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Nicht böse sein, aber bei der Vorlage:

Die Zellen :D

, ne spaß´beiseite, der 100 Zeller Kat hat 100 Zellen, der 200er 200 und so weiter, umso weniger Zellen der Kat hat umso schlechter werden die Abgaswerte, Sind haupsächlich für Rennsport und Leistungsgesteigerte Fzg.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

200er bekommst normalerweise schon eingetragen, 100er nicht. Zumindest nicht legal.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

200er und mehr Zeller braucht man gar nicht eintfagen, da sie normalerweise ein E- Zeichen haben.
100 Zeller bekommt man eingetragen wenn man die Abgaswerte erreicht und der TÜV'ler willig ist...

Gruß
Thorsten
tuete

Beitrag von tuete »

Ich habe einen 200Zeller unter meinem Audi.Ist die einfachfachste Möglichkeit.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also die zellenangabe bezieht sich immer auf eine festgelegte größe.

Also je weniger zellen je größeneinheit desto "gröber" ist dieser und lässt mehr durch.

Laut der aussage meines Tüv ingenieures brauch ich die gar nicht eintragen lassen solange ich regulär durch die AU komm.

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Manu F. hat geschrieben:Hi
Also die zellenangabe bezieht sich immer auf eine festgelegte größe.

Also je weniger zellen je größeneinheit desto "gröber" ist dieser und lässt mehr durch.

Laut der aussage meines Tüv ingenieures brauch ich die gar nicht eintragen lassen solange ich regulär durch die AU komm.

mfg Manu
Auch ohne E Signierung bei z.B. 100 Zeller?

Gruß
Thorsten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Thorsten

Ja ich hab in mal draufangespitzt was denn wäre wenn ich 100zeller kat's reinmache quasi so rennkat's hab ich zu ihm gesagt.
Daraufhin hat er gemeint wenn ich durch die AU komm muss ich das nicht eintragen lassen.
Von nem E-Prüfzeichen war da gar keine rede weil ich gar nicht wusste das es sowas für die gibt :wink:

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Was hat denn eigentlich son Serienkat im 3B für eine Zellenangabe?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Phili MC hat geschrieben:Was hat denn eigentlich son Serienkat im 3B für eine Zellenangabe?
jau,würd ich auch mal gern wissen.
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Sind denn die SerienKats nicht mit Keramikkörper ?
Die Metalkats haben doch einen etwas anderen aufbau ,oder täusche ich mich da jetzt ?

Gruß
Brain10
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Brain10 hat geschrieben:Sind denn die SerienKats nicht mit Keramikkörper ?
Die Metalkats haben doch einen etwas anderen aufbau ,oder täusche ich mich da jetzt ?

Gruß
Brain10
Nein, da liegst du richtig.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Asso...Was kann man denn sagen z. B. ein 250 Zeller Metallkat ist gleichzustellen mit einem Serienkat (also die 250 waren jetzt mal nur so dahin gesagt)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Dann müßte der 3B Serien Kat in etwa mit nem 400 Zeller gleich sein ,oder ?
Ich selber werde ,falls meiner nicht mehr die AU schafft ( kann dauern ;) )da nen 200 Zeller einbauen .

Gruß
Brain10
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

cabriotobi hat geschrieben:
Brain10 hat geschrieben:Sind denn die SerienKats nicht mit Keramikkörper ?
Die Metalkats haben doch einen etwas anderen aufbau ,oder täusche ich mich da jetzt ?

Gruß
Brain10
Nein, da liegst du richtig.
sorry,aber den versteh ich grad nich :roll:
---------------------------------------
ja,aber dann sind doch weniger zellen besser f. ein turbo....oder ??
man macht ja sonst nicht umsonst die kats raus,damit er frei rauspusten kann :D

gibts denn zwischen den metallkats unterschiede v. der qualität her ??
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Das Problem ist bei den Serienkats ist das der Keramikkörper altert und zerbröselt im laufe der Jahre .
Im günstigens Fall hustet der Motor den hinten raus ,im schlechtesten legt sich irgentwo das Miststück quer :evil: .
Also Keramik raus und Metal rein ,Problem gelöst .
Und mit wenig Zellen ,kann auch ein Turbo gut und sauber Atmen ;)

Gruß
Brain10
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Brain10 hat geschrieben: Und mit wenig Zellen ,kann auch ein Turbo gut und sauber Atmen ;)
sag ich doch,je weniger desto besser....also 100 oder 200er :D
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Petrus

Beitrag von Petrus »

JUST FOR FUN hat geschrieben:
Brain10 hat geschrieben: Und mit wenig Zellen ,kann auch ein Turbo gut und sauber Atmen ;)
sag ich doch,je weniger desto besser....also 100 oder 200er :D
Hallo,

das mit "weniger desto besser" würd ich auch nur für Turbo Motoren beim 44er stehen lassen.

Hab bei meinem NF versuchsweise letztens nur das leere Katgehäuse verbaut gehabt und siehe da, der Hund läuft derart besch......., dass ich nach 2 Wochen wieder meinen noch völlig intakten Serienkat zurückgebaut habe.

Sowohl der Leerlauf, als auch der Durchzug aus dem Stand waren deutlich schlechter als mit Serienkat. Bei hohem Tempo war kein Unterschied festzustellen.
Resümierend kann ich für mich sagen, dass bei meinem NF-Sauger entweder nur Serienkats oder vergleichbare Metallkats reinkommen.
Hätte nicht gedacht, dass der so empfindlich darauf reagiert.
Bei den Turbos sieht es offensichtlich ganz anders aus.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Das sage ich ja immer wieder (auch wenn da welche anderer Meinung sind, hängt aber auch sicherlich vom Motortyp ab) Die meisten Sauger brauchen den Gegendruck im Abgassystem der nunmal mit vom KAT geregelt wird...Ich kenne es ja selbst aus dem KZ mit leerem KAT bzw. Attrappen = 160 km/h Vmax und Durchzug wie son 45 PS Polo

Der Turbo regelt ja den Abgasdruck im Abgaskrümmer selbst durch den Lader und das Wastegate, was danach kommt ist ihm ziemlich egal...
Hatten wir auch irgendwo letztens in einem Thread ausdisskutiert dass das mit überschneidenden Ventilöffnungszeiten zu tun hat usw

@ Jörg FL: Falls du hier mal mitliest ;) Hast du eigentlich was am KAT geändert bei deinem?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also was Petrus da schreibt stimmt absolut....

Pauschal könnte ma bei unseren modellen sagen nen sauger bruacht rückstau und nen trubo nicht.

Das beste(bei den 20V's) zumindest ist nach dem trubolader ein rohr mit ca 2m länge und sonst nichts.

Bei meinem V8(is ja auch ein sauger) siehts da scho wieder ganz anders aus, der läuft besser wenn er rückstau hat.


mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hallo,
der Audi 200 20v hat Keramik Kats drinne. Sind 400.
Wenn man einen 400 Metallkat nimmt hat der schon nen besseren Durchlass als bei Keramik. Bei mir kommt zur nächsten AU nen 200 Metallkat rein.


Gruss Rico
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi!
Wo bekommt man denn nen 200zeller der fürn 20V passt her??

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Kai aus dem Keller hat geschrieben:Hi!
Wo bekommt man denn nen 200zeller der fürn 20V passt her??

Gruß,
Kai
Hallo Kai,

da wurde glaub ich alles gesagt bzw. geschrieben...:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1138330#1138330

Gruß
Thorsten
Antworten