Öltemperaturgeber

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Öltemperaturgeber

Beitrag von fischi »

"VDO ist VDO, da paßt alles zusammen"
Denkste. Ich weiß auch nimmer, von wem das stammt...
Aus dem falschen Rat heraus habe ich verbaut:
- VDO Cockpit Vision Öltemperaturanzeige bis 150°C
- originalen VAG Geber 035 919 521 B
Wer jetzt grad breit grinst, kann mir auch sicher helfen :D
Die Anzeige war mir verdächtig zu niedrig (Autobahn ~100°C!) , also habe ich nachgemessen. Der VAG Geber ist zu hochohmig und eine zuerst geplante Linearisierung mit Widerständen wird leider nix.
Welcher VDO (!) Geber paßt denn jetzt mechanisch (!) in die originale Einbaustelle an der Ölpumpe (MC)?
Kleine Auswahl:
http://www.ezt-autoteile.de/index.php?c ... ratur.html
Wär natürlich der I-Punkt, wenn jemand gleich nen passenden Geber griffbereit hätte.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Klar ist VDO nicht VDO- die Widerstände sind immer bezogen auf bestimmte Kennlinien.
Aber leider nützt dir auch kein passendes Gewinde am Fühler, da der VAG Geber eine spezielle passung für die Feder des Überdruckventils der Ölpumpe hat. Also muß die Form und länge exakt wie der Originalgeber sein. Sowas wirst Du nicht finden.
Also entweder das andere Tacho mit passender Öltempanzeige einbauen, oder den Fühler woanders einbauen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

ich habe im MC den messstabfühler.vorher seit 88 damals im wc.

die ablasschrauben sind sehr außentemperaturabhänging, da stark vom fahrtwind gekühlt.

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Ich greif auch jedesmal in die Kacke :(
Dann wird eben das Instrument zerlegt und der Kennlinie des VAG Gebers angepaßt. Wie ich das von außen so sehen konnte, scheint da nicht viel Zauber drin zu sein.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Gibt Neuigkeiten.
1. Im VDO Instrument gibt es tatsächlich nur zwei Widerstände, aber das Instrument selbst scheint wohl das Hexenwerk zu sein...mehr als eine Wicklung :? da ist nichts mit korrigieren.
2. Ich war jetzt drauf und dran, nochmal gut 200€ rauszuhauen und mir einen Satz STRI-X zu holen. Gefällt mir von der Optik. Denn bei den VDOs gibt es anscheinend keine 3er Kombi Ladedruck-Öldruck-Öltemp. in einem einheitlichen (!!!) Design.
3. Habe ich meine vor einem Jahr schon gekauften Metrika Anzeigen nochmal vorgekramt. Ich trenne mich zum Glück nie vorschnell von altem Krempel :D Vom Design her zwar meine 2.Wahl, aber allemal besser als die ungleichen VDOs (nachts vor allem gaaanz obergräßlich...). Erste Erkenntnis: Warnkontakt im Öldruckgeber tut gleich, da hat mich die Selbstdoku verwirrt. Der WK öffnet, wenn der Druck ÜBER 0,3 Bar ist. Im Metrika Geber sinds zwar 0,75 Bar, aber die bringt der MC ja auch locker. Das paßt schonmal. Zweite Erkenntnis: der Metrika-Temperaturgeber hat dieselbe Kennlinie wie der VAG Geber! Widerstandswert gemessen bei 60°C - keine 5% Abweichung, gemessen bei 100°C - 3% Abweichung 8)

Jetzt wird zu Ende gebastelt!
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Antworten