Seite 1 von 1

Gala / Tachosignal "immitieren" - suche Schaltung

Verfasst: 05.08.2008, 16:31
von Gerhard
Hallo zusammen,

ich habe vor für *mehrere Einsatzzwecke* eine kleine diskrete Schaltung aufzubauen, bei der man das vom Getriebe kommende Tachosignal immitieren kann. Dabei soll es per Poti stufenlos einstellbar sein, sodass bestimmte "Geschwindigkeiten angefahren" werden können :)

Hat jemand von euch schon mal sowas gebastelt?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das Tachosignal so eine Art 12V an, aus , 12v an, aus. Je nach Fahrgeschwindigkeit wird dann die Impulslänge variiert.

Grüße

Gerhard

Verfasst: 05.08.2008, 17:45
von Thomas
Hallo Gerhard,

kommt drauf an, wie eilig Dir das ist.

Wenn's keiner auswendig weiß, könnte ich Anfang nächster Woche mal das Oszi dranhalten (hat gerade ein Kumpel von mir ausgeliehen, das Gerät befindet sich in Mainz-Weisenau, ich müßte es erst anfordern zum Wochenende). Alternativ müßtest Du halt mal in Weisenau vorbeifahren, ginge natürlich auch... :wink:

Problematisch für eine Messung während der Fahrt ist natürlich, daß das Oszi nur auf 230 Volt läuft. Oder am Fronti messen und die Vorderachse anheben. :-D

Was soll das denn werden?

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 05.08.2008, 17:46
von Mike NF
thomas, hat da nicht evtl jemand nen spannungswandler liegen ? klar, nur für sowas so ein teil anzuschaffen is blödfug aber vielleicht hat sowas ja auch jemand. wenn es schon leute gibt die n oszi haben :wink:

Grüße

der Mike

Verfasst: 06.08.2008, 09:31
von Gerhard
Gude,

ja so´n "Rode und Blacky" habe ich auch noch daheim :)
Da muß wohl zur Realtimeanalyse endlich mal ein eigener "Spannungsverwandler" her ;)


Ich brauche die Schaltung aus zweierlei Gründen:

"Offline"-Messung von Tachos
Vorgaukeln einer bestimmten Geschwindigkeit für die Servotronic 8)
Damit hat man dann für Renneinsätze eine stufenlos in der Lenkunterstützung einstellbare Servolenkung :b

Grüße

Gerhard :)

Verfasst: 06.08.2008, 11:57
von DaD.SmurF
Eine fertige Schaltung kenn ich nur im Zusammenhang mit Nachrüsttempomaten für Fahrzeuge mit mechanischer Tachowelle. Die dann die Drehzahl der Welle messen und in ein elektrisches Signal umwandeln. Aber das wird dir wahrscheinlich nicht viel weiterhelfen, right?

ByE DaD

Verfasst: 06.08.2008, 12:07
von Thomas
Hallo Gerhard,
Gerhard hat geschrieben:ja so´n "Rode und Blacky" habe ich auch noch daheim :)
na dann ist doch alles in Ordnung :)

Zwei Vorschläge: a) Spannungswandler kaufen, kann man eh gebrauchen, bei Obi hab ich schon welche für 30 Euro gesehen mit 150 Watt Dauerleistung, was für die allermeisten "Unterwegs-Anwendungen" reichen sollte,

b) einfach mal das Signal an nem Fronti messen, Vorderachse anheben und dann gib ihm. Auf die Weise hab ich auch schonmal nen Tachosignal gesucht und auch gefunden, mit folgender Erfahrung: bei neueren Autos mit ESP ist diese Methode nur eingeschränkt empfehlenswert. :wink:

Beim 44er sollte das aber kein Problem sein.


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 06.08.2008, 12:09
von timundstruppi
wenn es um das immitieren geht,
nimm einen NE 555 (Timer IC) und lasse ihn als multifibrator laufen. nimm einen transistor (npn)

nach meinen messungen von früher macht das tachodingsbums nichts anderes als mit einem transistor (oben collecctor) an masse zu ziehen.

http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 206115.htm

gruß tw

Verfasst: 06.08.2008, 14:12
von Gerhard
Hallo tw,

danke für den Link.
Ja der NE555, da hätte ich auch drauf kommen können.
Habe vor Jahren im Praktikum beim "großen blauen M" mal in ein Pager-Gehäuse eine Eieruhr eingebaut. Dat war auch mit´m MC1555 gemacht.

Grüße

Gerhard

Verfasst: 06.08.2008, 19:23
von jürgen_sh44
@Gerhard:

Den Ne555 hätte ich auch vorgeschlagen.

hier mal was, was damit zu tun hat:
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

Zum genauen Auslegen such mit google die software
TimerPro (version 11)
legale demo, mit den nötigen funktionen.

Da haste nen Simulator und weitere einfache schaltungen mit dem ne555,
der rechnet dir dann auch Frequenz/Pulsbreite, etc aus und du kannst einfach testen wie sich was auswirkt. -mit "geringen" Abweichungen zur Realität.

Bei Fragen, Fragen


-auch wenn ich grad keinen Kopp hab weil ich mir überlegen muß wie ich den Rechner für Helmut am einfachsten ohne Zeugen in die Sonne schießen kann...


..Ich hab n tragbares Oszi was vor 10Jahren auch mal mit seinem Akku lief :wink:

Verfasst: 06.08.2008, 19:27
von Max
Hallo Gerhard,

genau, ist ein Rechtecksignal. Ich hab’s schon mal gemessen und vermutlich auch irgendwo aufgeschrieben, aber wo???... :oops:
Soweit ich mich erinnere, entspricht die Frequenz in Hz ungefähr der Geschwindigkeit in km/h. Allerdings war die Amplitude glaub ich etwas kleiner als 12V.
Mit meiner Tastverhältnissimulationsschaltung hab ich auch schon ausgebaute Tachos betrieben, allerdings geht es für Deine Zwecke vermutlich einfacher, da Du ja die Pulsweite nicht verändern musst.
Wenn Du noch genau wissen willst, wie das Signal aussieht, melde Dich einfach noch mal. Ich hab das Signal abgriffsgünstig im Beifahrerfußraum liegen (wegen Datenlogger) und ein kleines Handoszilloskop mit Akku. Wäre also relativ geringer Aufwand für mich.

Gruß
Max

Verfasst: 06.08.2008, 19:29
von jürgen_sh44
die !!NFL!! Tachos haben wenn ich mich recht entsinne 150 imp/km
das siehste aber hinten drauf stehen..

Verfasst: 07.08.2008, 10:39
von Gerhard
Gude,

auf Dich Jürgen habe ich irgendwie noch gewartet :b

Bist doch immer so ein Bastler vom Dienst :)

Werde die Sache mal genauer untersuchen.

Wenn jemand evtl. schon die passenden Frequenzen für bestimmte Geschwindigkeiten hat, bzw. einen Screenshot des Oszis wäre ich nat. sehr angetan :)

Grüße

Gerhard

Verfasst: 07.08.2008, 16:19
von jürgen_sh44
falls du son servotronic-geschwindigkeitsemulator für dein Ab-die-Post Rallyemobil verwenden willst, nimm aber nicht den standard ne555,
sondern den mit dem erweiterten temperaturbereich.
Den kann dir auf nachfragen der elektroladen ums eck bestellen, kost bisschen mehr aber immer noch unter nem euro.
z.b. mükra elektronik oder was es bei euch gibt..

Zum Schaltplan zeichnen und layout (ätzen) erstellen ist EAGLE gut geeignet und freeware, bis zu ner boardgröße die dafür VÖLLIG ausreicht.
http://www.cadsoft.de/

Der ne555 (als 555) ist in der bauteilbibliothek vorhanden.

*ausbuddel*
Das hier ändert nur die Pulsbreite (PWM), nicht die frequenz, aber so ähnlich wäre das..

Bild

(Frequenz hängt u.a. ab von C1)

Verfasst: 07.08.2008, 16:55
von Max
Hallo Gerhard,

wie schon geschrieben, Frequenz in Hz = Geschwindigkeit in km/h (laut Tacho) kommt sogar ziemlich genau hin. Ich habe das Oszi vorhin mal drangehängt und Bilder gemacht. Gemessen habe ich zwischen Masse und Geschwindigkeitssignal.

1.: Fahrzeug steht, Motor läuft:

Bild

2.: bei ca. 50km/h laut Tacho:

Bild

3.: bei ca. 100km/h laut Tacho:

Bild

ACHTUNG:
- Die oben angezeigte Spannung ist der Mittelwert und "unwichtig". Die Amplitudenhöhe beträgt ca. 11V!
- Nicht von der Anzeige in kHz verwirren lassen, da steht 0,XXXkHz, was auf den ersten Blick nicht unbedingt auffällt.


Gruß
Max

Verfasst: 07.08.2008, 17:02
von Gerhard
Max hat geschrieben:Hallo Gerhard,

wie schon geschrieben, Frequenz in Hz = Geschwindigkeit in km/h (laut Tacho) kommt sogar ziemlich genau hin. Ich habe das Oszi vorhin mal drangehängt und Bilder gemacht. Gemessen habe ich zwischen Masse und Geschwindigkeitssignal.
heißt also:
Bei Stillstand highpegel? oder zufällig auf "angeschaltet" stehengeblieben?

10hz ~ 10Kmh usw.


Das is ja einfach. Danke für die Infos

Grüße

Gerhard

Verfasst: 07.08.2008, 17:21
von Max
Gerhard hat geschrieben:heißt also:
Bei Stillstand highpegel? oder zufällig auf "angeschaltet" stehengeblieben?
Genau, gegen Masse gemessen. Gegen +12V müssten es dann halt ungefähr 0V im Stillstand sein. Zufällig stehen bleiben kann da nichts, weil das Signal ja nicht direkt vom Geber kommt, sondern vorher noch vom Tacho (bzw. der Tachoplatine) "aufbereitet" wird.

Gruß
Max

Verfasst: 07.08.2008, 17:27
von Gerhard
Ah moment stop!

Wenn ich aber nun die Funktion des Tachos "offline" testen will, müsste ich mir noch eine Simmulation für das Rohsignal vom Getriebegeber bauen?

Sprich ich will mal mit dem Tacho alleine am Labortisch 100 fahren und dabei beobachten, ob er denn läuft und das Zählwerk zählt.
*früher hätte man eine Bohrmaschine an eine alte Tachowelle gespannt* :roll: :D

Grüße

Gerhard

Verfasst: 07.08.2008, 17:43
von Max
Hi Gerhard,

geht trotzdem. Ich habe es ja schon genau so gemacht, mit der Tastverhältnisschaltung. Nur dass ich aufgrund des eingeschränkten Frequenzbereiches maximal 80 fahren konnte und nicht ganz bis auf 0 runter.

Ich VERMUTE, dass das Rohsignal genau so aussieht, nur kann dieses natürlich mal auf hi und mal auf lo stehen bleiben.
Das Puls / Pause Verhältnis ist wohl auch nicht ganz so kritisch, ich hatte es mit 50% laufen, soweit ich mich erinnere. Den Tacho hat es nicht gestört, aber ob die Servotronic da anspruchsvoller ist, weiß ich natürlich nicht…

Gruß
Max

Verfasst: 08.08.2008, 19:52
von Roger_58
Die Geschwindigkeitsgeber sind alles Reedkontakte, 2 polig ausgeführt.
es ist nur der mittlere gelbe und der braune Anschluss wichtig, das schwarzblaue ist ja Zündungsplus und nicht belegt, ausser allenfalls beim GSR, dort könnte noch ein Hallgeber drin sein.

Für einen Versuchsaufbau würde ich eine Bohrmaschine nehmen und einen optischen Drehzahlmesser und so herausfinden bei wieviel Bohrmaschinendrehzahl die Geschwindigkeit angezeigt werden muss oder soll.

Verfasst: 09.08.2008, 21:11
von jürgen_sh44
was mir grade eingefallen ist:
Wenn du nen 12V Pc-Lüfter mit 3-Adern rumliegen hast, probiers doch mal damit.
Sowit ich weiß, kommt das tachosignal da mit der spannung raus die anliegt, wennste als 12-14V anlegst kommt das tachosignal so raus.
Evtl ist das ja schnell genug für über 20kmh.