Seite 1 von 1

Euopa zu US Vergleich bei Lenkung

Verfasst: 06.08.2008, 22:07
von cckw-353
Hallo

Ich hätte gerne in meinem 200er eine Servolenkung ala USA, also richtig kräftig so das sie mit einem Finger zu bedienen ist...ich fand das schon immer recht lässig ;) Hat Audi für die US Modelle je so was angeboten, die Europa "Lenkunterstützung" ist ja eher als straff zu bezeichnen.

Danke und Gruss
Uwe

Verfasst: 06.08.2008, 22:17
von Mike NF
wäre da ne servotronic nix für dich ? noch leichter würd ich sie speziell im oberen tempobereich nicht haben wollen, da wirds dann echt stressig mit soner gefühllosen und weichen lenkung

Grüße

der Mike

Re: Euopa zu US Vergleich bei Lenkung

Verfasst: 06.08.2008, 22:23
von xbpv060
cckw-353 hat geschrieben:Hallo

Ich hätte gerne in meinem 200er eine Servolenkung ala USA, also richtig kräftig so das sie mit einem Finger zu bedienen ist...ich fand das schon immer recht lässig ;) Hat Audi für die US Modelle je so was angeboten, die Europa "Lenkunterstützung" ist ja eher als straff zu bezeichnen.

Danke und Gruss
Uwe
häää?

die audi lenkung hat ja wohl genau nichts mit straff oder so gemein... der 44´er ist ja eher bekannt für seine leichtgängige gefühllose, mit einflüssen vom antrieb gebeutelte lenkung...

...also diesen rattenschwanz noch leichtgängiger dann wirds ein boby car.

Re: Euopa zu US Vergleich bei Lenkung

Verfasst: 06.08.2008, 22:36
von cckw-353
xbpv060 hat geschrieben:
cckw-353 hat geschrieben:Hallo

Ich hätte gerne in meinem 200er eine Servolenkung ala USA, also richtig kräftig so das sie mit einem Finger zu bedienen ist...ich fand das schon immer recht lässig ;) Hat Audi für die US Modelle je so was angeboten, die Europa "Lenkunterstützung" ist ja eher als straff zu bezeichnen.

Danke und Gruss
Uwe
häää?

die audi lenkung hat ja wohl genau nichts mit straff oder so gemein... der 44´er ist ja eher bekannt für seine leichtgängige gefühllose, mit einflüssen vom antrieb gebeutelte lenkung...

...also diesen rattenschwanz noch leichtgängiger dann wirds ein boby car.

Also bei schnellem Tempo ist die Lenkung ok, aber im Stand oder bei langsamer Fahrt wäre mehr Lenkunterstützung schon schön.
Werde jetzt mal nach Servotronik suchen...ich weiss nämlich nicht was das genau ist.

Gruss
Uwe

Verfasst: 06.08.2008, 22:57
von Mike NF
servotronic ist eine geschwindigkeitsabhängige lenkunterstützung die bei stiegendem tempo in ihrer unterstützung nachlässt. heisst also beim parken gehts supereasy, bei 200 haste fast keine unterstützung mehr

Grüße

der Mike

Verfasst: 06.08.2008, 22:59
von cckw-353
Mike NF hat geschrieben:servotronic ist eine geschwindigkeitsabhängige lenkunterstützung die bei stiegendem tempo in ihrer unterstützung nachlässt. heisst also beim parken gehts supereasy, bei 200 haste fast keine unterstützung mehr

Grüße

der Mike

...DAS kling aber vielversprechend. Ich vermute meine Firmengurke (Avensis Bj.2006) hat dann so was drinn...

Danke
Uwe

Verfasst: 06.08.2008, 23:12
von 200Turbo
Hey das Problem kenn ich...ich hab mir auch immer eine so schöne leichtgängige lenkung gewünscht...bis ich den 200q avant gekauft hab...ab da wusste ich...meine servopumpe ist hin! :-))

Verfasst: 07.08.2008, 06:16
von Klaus T.
Moin Leutz,

die 44er Lenkung ist schon straffer als die im B4, aber mit beiden lebt sich's sowas von gut :P ... die vom B4 hört man aber etwas im Stand "schuften" .

Verfasst: 07.08.2008, 10:30
von Brain10
Ihr seit doch alle verwöhnt :)
Audi 100 Typ 43 mit nem 1,6 Liter Motor und nem 365´er lenkrad ohne Servo wenden in 3 Zügen ,das macht spaß :)

Gruß
Brain10

Verfasst: 07.08.2008, 11:51
von Gerhard
Gude,

ich hab eim roten eine Servotronic vom S4 drine 4A1....... nebst Steuergerät.
Geile Sache kann ich nur empfehlen :)

Grüße

Gerhard

Verfasst: 07.08.2008, 12:42
von Christian S.
Hallo,

warum so viele unterschiedliche Aussagen: Ganz einfach!
-Bis einschl. Modelljahr 1989 hatten alle Typ 44 die gleiche, relativ schwergängige Lenkung drin. Die Servounterstützung ist verglichen mit anderen Fahrzeugen (auch der damaligen Baujahre) eher dürftig. Auch die Streuungen der Servounterstützung der Typ 44 ist hoch, das wurde u.a. damals auch von Autozeitungen bemerkt, die sich über die Unterschiede verschiedener Test-44iger gewundert haben. Dann gibt es ja auch noch reichlich verschiedene Reifengrößen, die schlimmstenfalls innerhalb einer Breitendimension auch noch erheblich in der Breite der Aufstandsfläche und Härte variieren. Beispiel: 185/70 R14 als Rollwiderstandsoptimierter Michelin Energy E3A vs. 215/60 ZR 15 Dunlop SP 9000 auf VFL Exclusiv. Ausserdem haben auch der Zustand von Servopumpe, Druckspeicher und die LL_Drehzahl einen Einfluß.
Grundsätzlich ist die Lenkung vom Typ 44 (gilt auch für die nicht-Servolenkungen, ich rede jetzt nicht von der Stärke der Servounterstützung) wirklich nicht der Hit. Antriebseinflüsse und Gefühllosigkeit sind keine gänzlich aus der Luft gegriffenen Vorwürfe.
Ab irgendwann Anfang Kalenderjahr 1990 (nicht einheitlich Audi 100 zu 200) wurden leichtgängigere Servolenkgetriebe (größere Kolben) eingeführt, wie später im C4. Pumpe und Co. blieben gleich, auch hatten diese Fahrzeuge (außer 20V) KEINEN Lenkungsdämpfer serienmäßig.
Diese Lenkungen sind IMHO deutlich komfortabler, ohne das ich Nachteile bei hohen Geschwindigkeiten erkennen könnte.
Servotronik ist natürlich die Königlösung, schlicht genial wenn man die schwergängigen pre 1989 Lebkungen gewohnt ist.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 07.08.2008, 16:56
von Mike NF
christian, was mich aber bei der servotronic stört, zumindest bei der die wir bei alrs verbaut haben: sie regaiert minimal zeitversetzt, habich den eindruck, und das ist subjektiv für mich nicht gewöhnungsbedürftig sondern schlichtweg mist :oops: das prinzip ist gut gedacht, mag auch dem ein oder anderen gut gefallen, für micih wär das nichts. ich hab vor knapp nem jahr ein 2003 überholtes LG reingeworfen und schon wieder das gefühl es hätte übermäßig viel spiel und würde sogar stellenweise ganz leicht übersetzen. aber meine vorderachse und ich werden uns wohl eh nie so richtig grün werden

Grüße

der Mike

Verfasst: 07.08.2008, 17:12
von Gerhard
Mike NF hat geschrieben:christian, was mich aber bei der servotronic stört, zumindest bei der die wir bei alrs verbaut haben: sie regaiert minimal zeitversetzt, habich den eindruck, und das ist subjektiv für mich nicht gewöhnungsbedürftig sondern schlichtweg mist :
Hmm, weiß nicht so recht. Prinzipiell bin ich mit der Lenkung nun sehr zufrieden. Wenn ich nun auf den Vorface-Avant umsteige, kommt mir das vor, als ob die Pumpe abgeklemmt wäre :shock:

So ein Unterschied!

Allerdings ist das von Dir beschriebene Verhalten bei mir in etwa auch so. Beim Rangieren merkt man, dass es für die erste "Millisekunde" erst mal schwer und dann "beschleunigt" ganz leicht geht. Auch ist die Lenkunterstützung bei der Servotronic umsomehr vom Systemdruck der Hydraulikpumpe, Förderleistung und Motordrehzahl abhängig.


Grüße

Gerhard

Verfasst: 08.08.2008, 00:58
von StefanR.
Was würdet ihr denn für ein Lenkgetriebe empfehlen. Das vom C4 gefällt mir prinzipiell sehr gut, oder das Servotronic getriebe.

MfG Stefan

Verfasst: 08.08.2008, 02:37
von Olli W.
Hi Stefan,

ich hab seit Gestern das LG (gebraucht) vom C4 S4 mitsamt dem Lenkungsdämpfer (neu gekauft) in meinem MC und bin bis jetzt sehr zufrieden.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist es zwar, der Umstieg von einem "falschen", schwergängigen 86er KU Fronti LG auf das leichtere S4 Rack, aber ich denke, es hat sich gelohnt.

Hätte auch die Servotronik haben können, die Gerhard jetzt hat - beide Lenkungen stammen vom selben Verkäufer - aber ich wollte letztlich dann doch nicht, weil das leicht verzögerte Ansprechen mir nicht gefällt und auch damals in der AMS & Co. dies kritisiert wurde (beim Vergleich zw. V8 & 20V).

Die S4 Lenkung ist vor allem im Stand leichtgängiger als die meisten 44er Lenkungen. Bei schnellerer Fahrt dann aber doch ausreichend stramm, was ich auch auf den Lenkungsdämpfer zurückführe - quasi Servotronik für Arme.. ;)

@ Christian

Die leichteren Lenkungen wurden IMHO schon sukzessive 1988 eingeführt - mein MC von 12/88 hatte auch schon ein Getriebe mit den dicken Ölleitungen und war deutlich leichter als das vom 86er KU.
Die AKNE nennt so rund 4 versch. LG Teilenummern ab MJ 1989 für quattro & fronti - da blickt man kaum durch.

Müsst auch mal gucken, was auf meinen drei übrigen Lenkungen für ET Nr. drauf stehen.
Da hätten wir 1x 20V von 1990, 1x MC von 12/88 & besagtes KU Teil von 1986.

Tja Stefan...

damit ist Deine Frage natürlich auch noch nicht beantwortet oder...?

Gruss,
Olli

Verfasst: 08.08.2008, 02:44
von StefanR.
Ich denke schon dann wirds eben ein normales C4 getriebe. Aber dann muss ich dir ja garnicht den Servotronic Kabelbaum abkaufen :D .

MFG

Verfasst: 08.08.2008, 02:53
von Olli W.
Ich denke schon dann wirds eben ein normales C4 getriebe. Aber dann muss ich dir ja garnicht den Servotronic Kabelbaum abkaufen
Mist... grrr... :D

Aber rüste auch den Lenkungsdämpfer nach, denn das scheint mir ein deutlicher Komfortgewinn.
Den kannste ja stattdessen bei mir kaufen

Gruss,
Olli

Verfasst: 08.08.2008, 13:18
von Mike NF
dend ämpfer hab ich damals auch direkt reingeworfen und möchte den auch nicht mehr missen, gerade wenn man unebene kopfsteinpflasterstrecken fährt gehts nicht mehr hoch bis ins lenkrad, das gefällt schon sehr gut
gibts eigentlich erfahrungswerte von alten LGs zu breiten reifen ? ich hab derzeit eins von '83 drin welches 2003 überholt worden sein soll, aber es scheint mir irgendwie überfordert zu sein

Grüße

der Mike

dessen Lg langsam vermutlich schon wieder dahinscheidet