Seite 1 von 1
Hat jemand Erfahrung mit PU-Fahrwerksbuchsen?
Verfasst: 16.08.2008, 15:28
von Audi-Allround
Hallo zusammen,
im Zuge meiner Überholung meines Fahrwerks bin ich auf PU-Fahrwerksbuchsen gestoßen
http://www.fritz-motorsport.de/index.ph ... 3a6e663...
Hat da jemand Erfahrung mit denen?
Grüße Flo
Verfasst: 16.08.2008, 22:52
von Uwe
Audi Quattro, Sportquattro....80/90...
nicht 200.
PU-Fahrwerkbuchsen
Verfasst: 17.08.2008, 00:05
von FünfenderTurbo
Hallo , Gemeinde !
Abgesehen davon , das die Dinger nicht für Typ 44 sind :
Die serienmässigen Gummibuchsen sind ein Beitrag zur Karossenschonung !!
Durch PU-Buchsen , welche mehr oder weniger die Flexibilität von Hartplastik haben , werden die Anlenkpunkte der Karosse äusserst stark belastet (..und dadurch auch verschlissen !! ).
Unser 44er-Blech glänzt ohnehin nicht durch übermässige Steifigkeit , da sind diese PU-Buchsen auch kein Wundermittel gegen.
Ausserdem hat man mit den Dingern ständig das Gefühl , über einen Schotterweg zu fahren , weil sich jeder Kekskrümel auf der Gasse ungefiltert dem Fahrerohr ( und Hintern !! ) mitteilt.
Aus meiner Sicht daher : ABGELEHNT !!!
...wir fahren LIMOUSINE und nicht NERVÖSER KOMPAKT-GTI !!!
Gruß , Markus
Re: PU-Fahrwerkbuchsen
Verfasst: 17.08.2008, 00:20
von André
FünfenderTurbo hat geschrieben:Durch PU-Buchsen , welche mehr oder weniger die Flexibilität von Hartplastik haben , werden die Anlenkpunkte der Karosse äusserst stark belastet (..und dadurch auch verschlissen !! ).
Ausserdem hat man mit den Dingern ständig das Gefühl , über einen Schotterweg zu fahren , weil sich jeder Kekskrümel auf der Gasse ungefiltert dem Fahrerohr ( und Hintern !! ) mitteilt.
Ist das bei Dir Erfahrung mit nem 44er, Vermutung, oder Erfahrung aufgrund eines anderen Fz. ?
Ciao
André
PU-Fahrwerkbuchsen
Verfasst: 17.08.2008, 00:48
von FünfenderTurbo
Mit dem Schotterweghinweis ist es Er"fahrung" aus zweiter Hand ( Beifahrer ) in einem derart ausgerüsteten Golf 1....
Bei den Bedenken um die Karosserie ist es das Wissen um die Bauart des Typ 44 !!
Was ICH mir in meinen 100er Turbo-Fronti ( noch Baustelle... ) an erster Stelle einbauen werde , sind Domstreben vorn und hinten....eben weil ich die Bauart der 44er gut kenne , da ist jede Art der Karossenversteifung hochwillkommen !!
Die Avants sind nochmals " weicher " als die Limo , weil denen das Blech der Hutablage fehlt !!
...wie geschrieben : Aus MEINER Sicht....
Verfasst: 17.08.2008, 01:01
von Mike NF
mir würde schon die alte lagerqualität aus den produktionsjahren reichen, statt der derzeitgen lager die scheinbar aus schwarzgefärbtem kameldung bestehen. das mit pu und alu hab ich für mich auch direkt verworfen weil ich keine lust habe mir die karosse weichzuklopfen. aber den wunsch nach ner haltbareren gummimischung kann ich nur zu gut verstehen.
Grüße
der Mike
Verfasst: 17.08.2008, 08:55
von kardan87
Das mit den Lagern stimmt. Meine QL Lager sahen nach einem Jahr schon sehr mitgenommen aus. Gibt's da keine Alternativen?
Das Thema PU Lager wurde auch schon in der Oldtimer Parxis besprochen, soll ja kein schlechtes Update sein. Länger haltbar, stabiler. In Punkto Steifigkeit: gibt's die Lager in in unterschiedlichen Härten? (jetzt reicht's aber mit den perversen Anspielungen *g*).
Verfasst: 17.08.2008, 12:22
von müller-basti
Hi.
Wo gibts den für den 100er eine hintere Domstrebe?
Hab ich noch nicht gesehn.
Hat da jemand ne bezugsadresse?
Gruß
Basti
Verfasst: 17.08.2008, 12:29
von Audi-Allround
Also hat sich meine Vermutung bestätigt, dass PU-Buchsen nichts sind für den 44er.
Wie siehts denn mit denen aus die im unseren seiteneigenen shop angeboten werden?
Taugen die was, oder gibts da noch andere hier noch nicht angesprochene?
Grüße Flo
Hey Basti, WIR sind ja schon Glücklich...
Verfasst: 17.08.2008, 12:31
von Pollux4
müller-basti hat geschrieben:Hi.
Wo gibts den für den 100er eine hintere Domstrebe?
...das es sowas für VORNE gibt
Aber um die Frage zu beantworten: Nein, meines Wissens nicht.
VLG Pollux4
Verfasst: 17.08.2008, 13:51
von Mike NF
für die ha ist mir allenfalls bei den fronttrieblern ein HA-stabi bekannt, ne domstrebe würde in meinen augen aber schwer zu realisieren sein, es sei dann man brät da einfach stumpf ne zöllige wasserleitung rein aber dat kanns ja irgendwie auch nicht sein. aber auch da gibts sicher hardcore-bastler die sich da was anpassen
mario, du hast es genau erfasst, das betrifft einen gerade wenn man an der achsenbestückung noch was verändert, wie in meinem fall -40mm an der VA und dazu noch 17-Zöller. das problem sollten eigentlich auch alle 20V-fahrer haben. meine domlager haben jetzt nur 1 jahr gehalten, jetzt bau ich um auf die federteller+domlager vom 20V, die sollten das besser wegstecken.
Grüße
der Mike
Verfasst: 17.08.2008, 14:26
von Brain10
Also mein Typ 43 hatte damals eine Domstrebe hinten drin ,allerdings hatte der auch AHK .
Hing das zusammen ?
Übrigens stört so eine Domstrebe hinten ganz dolle beim Boxenverbauen
Gruß
Brain10
Tja, man muss halt Prioritäten setzen -
Verfasst: 17.08.2008, 14:30
von Pollux4
Brain10 hat geschrieben:Also mein Typ 43 hatte damals eine Domstrebe hinten drin ,allerdings hatte der auch AHK .
Hing das zusammen ?
Übrigens stört so eine Domstrebe hinten ganz dolle beim Boxenverbauen
was ist Wichtiger ?
Gute Strassenlage/Fahrstabilität oder Gebumper + Geschlage ?
VLG Pollux4
Verfasst: 17.08.2008, 20:10
von Brain10
Erst Straßenlage und dann kamen flachere Boxen und meine erste Kiste

30er Doppelschwingspule im Reflexgehäuse
Gruß
Brain10
Verfasst: 18.08.2008, 10:52
von Thomas
müller-basti hat geschrieben:Wo gibts den für den 100er eine hintere Domstrebe?
Selbst ist der Mann.
Da hinten keine verschraubfähigen Aufnahmepunkte vorhanden sind, bleibt nur die Lösung, selber geeignete Halter anzuschweißen und dann ein passendes Rohr anzuschrauben bzw. ggf. auch zu schweißen.
Wer sowas selbst schweißen kann, der braucht auch keine vorgefertigten Teile einzukaufen, denn die kann er sich dann auch selberbauen.
Vorne ist das was anderes, eine entsprechend gefertigte Domstrebe kann jedermann auch ohne Metallbaukenntnisse selbst verschrauben, da sind ja aber auch entsprechende Verschraubungspunkte bereits gegeben.
Grüße,
Thomas
der auch schon öfter über eine hintere Domstrebe nachgedacht hat, aber sich solche dauerhaften Veränderungen nicht ins Auto einschweißen will.
Verfasst: 18.08.2008, 11:54
von turbaxel
Hmmmm,
nochmal zurück zu den PU Fahrwerksbuchsen. Ich denke, dass man diese nicht generell als zu hart und damit schädlich für die 44er Karosse beurteilen kann. Mir ist ebenfalls die Erwähnung in der Oldtimer Praxis (Sonderheft Fahrwerk) aufgefallen.
Vermutlich ist die Härte stark von der konkreten PU Mischung abhängig und damit vom Hersteller.

Verfasst: 18.08.2008, 12:23
von Manfred1977
Hallo,
Ich hab zwar momentan keinen 44er aber hab die PU-Buchsen in meinem Urquattro verbaut seit 2000 Km, und zwar nur in den Querlenkern vorne + hinten.Die sind nicht so Hart, das merkt man nicht so stark.
Von der Idee ist das nicht schlecht.Aber....
Nach 2000 Km hab ich Spiel in meiner Vorderachsaufhängung.
Die Lager haben Konstruktionsbeding einen Nachteil.
Auf der einen Seite haben sie ja einen Angegossenen Anschlag und auf der anderen Seite wird mit Scheiben ausgeglichen, das kein Speil vorhanden ist.
Nun ist es aber so das die Metallbuchsen ja eingepresst werden und Fest sitzen.
Auch die Mittelhülse ist Fest.
Somit Arbeitet bei einem Gummilager nur der Gummi.
Die PU-Buchsen kannst mit der Hand rein drücken.
Das Problem ist das die ganze Sache ja auch arbeitet und mit der Zeit bekommt man spiel rein.
Dann kann der WQuerlenker auf der PU-Buchse hin und her rutschen.
Ist zwar nur minimal aber das Arbeitet dann und irgenwann hast Spiel.
Bei mir haben Sie 1500 km gehalten bis da ein leißes Klock beim Lastwechsel war, welches jetzt schon mehr geworden ist.
Inwieweit das mit einem Umgekehrten Einbau behebbar ist (Anschlag auf der innenseite anstatt außen) hab ich noch nicht probiert.
Werd ich aber noch testen.
Gut mein Uri ist nicht mehr Serienmäßig, was die Leistung anbetrifft werd ich mich bei 360 PS bewegen, aber aus diesem Grund wollte ich stärkere Lager da ich die Gummiteile immer Jährlich wechsel (obwohl ich nur ab und zu ne Runde drehe).
Fazit: ich schmeiß die dinger wieder raus und hól mit Gummilager ausm Zubehör vom "Trost" vom Typ 89, da diese wesendlich Härter sind vom Gummi her.
Ciao
Manfred
Und welche Gummis taugen was...
Verfasst: 18.08.2008, 17:34
von Audi-Allround
für den 44er?
Gibts da eine erste Adresse?