Benzinverbrauch 14 Liter? Ölwarnlampe? Bremswarnlampe??

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Benzinverbrauch 14 Liter? Ölwarnlampe? Bremswarnlampe??

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi!

Hab jetzt wiedermal mit meiner kleinen n Problemchen...

Er zeigt bei sparsamer (okay, ab und zu doch n tick mehr benzin..) fahrweise laut BC mit 11.9 Liter jetzt nach 250 Km schon nur noch 40 Liter an.... So unterm Auto selbst finde ich keine Benzinspuren/-flecken, allerdings riecht es schon, vor allem auf der Beifahrerseite beim morgentlichen einsteigen nach Benzin... Leitungen sind alle sogut wie dicht, soweit man sie sieht, bloß irgendwie raff ich es nicht mehr....

Denn nach 250 km 40 Liter bei eig echt normaler Fahrweise klingen für mich für nen 10VT sehr krass... wenns so weitergeht, dann kann ich ihn mir wohl ncht mehr sooo wirklich leisten/ muss das Fahren einschränken!


Zudem ist mir aufgefallen (kaum zu übersehen) dass im Stand immer bei eingeschalteter Zündung nach ca. 30 sekunden immer die ölwarnleuchte angeht.... Und nicht mehr weggeht.... Startet man allerdings ist das kleine Lämpchen im Autocheck weg.

Letztens auf der AB bei ca. 160 (und kaputtem Schlauch LLK=> Ansaugbrücke) ging es auch an.. natpürlich sofort leergang ind der nächste Parkplatz war nur 500 m entfernt.... also abgestellt, öldruck aber im augebehalten, im stand bei warmen motor bei ca. 1,5 bar (schätzungsweise). beim Nachsehen nach dem Öl war auch noch genügend drinnen.

Nach dem ca. 23.000 km alten öl hab ich letzen samstag das öl mal gewechselt, bzw alles was zu nem KD gehört (ZK, Luftfilter, Ölfilter, Öl [Lambdasonde auch...aber wegen was anderem]) fehlt sich während der Fahrt nichts mehr... aber im Stand bei NICHT- Laufendem Motor immer noch die Fehlermeldung imAutocheck.

Achja... beim Volltreten des Bremspedals rubbelt es seeehr komisch immer weiter zurück ( okay, Beläge werden schon seehr lange angezeigt, und scheiben + Beläge kommen neu rein) blinkt und piepst immer die kontrolllampe für die Bremse... Wenn man dan Motor abstellt und ne halbe stunde wartet ist auch das eig typische 2x leichtgängies Treten auch nicht mehr möglich.

Kann dies "nur" an der Bremsflüssigkeit liegen, die evtl schon seeeeehr alt ist, oder doch am leider teueren Bremskraftverstärker, HBZ ?

Mit problematischen Grüßen

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Eigentlich die typische Beschreibung zum Druckspeicher. Schau mal in die Suchfunktion, da gibts massenweise Threads zu.

Die Teile sind aber zum Glück mittlerweile recht erschwinglich.

Grüße,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Okay... Hab ich gleich gemacht..


Druckspeicher für Benzinleitung hast du evtl auch gleich gemeint?

Und jaaa... er springt erst nach 10 sekunden orgeln an, bzw über nachts wenn er steht braucht er am morgen gerne mal 15 sek.


Wegen den Bremsen der DRuckspeicher (, hab gar nicht gewusst das meiner soooviel speichert...:D:D ) wie kann man den am besten überprüfen, nicht das der HBZ kaputt ist?

Mit schönen feuchten und schon wieder freuenden Augen

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Er meinte den Druckspeicher / DS der Hydraulik..

Du sollst das Ding nicht nur 2mal sondern über 20mal treten können...
Wenns beim Fahren leuchtet isses schon völlig hinüber!
Und nein die meisten Werkstätten haben keine Ahnung mehr,
und wissen nur was ne Unterdruckbremsanlage ist.
DIE hat im Stand ohne Motor gar keine Bremshilfe.

Unsereins hat auch am nächsten morgen noch Druck gespeichert.

Schau dir doch mal die Selbstdoku / dortige Suchfunktion in Ruhe an:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Serv ... 4rkerPumpe

auch die weiterführenden links.

Das Zeugs gehört zur Kategorie hydraulik bzw bremsen..

Kein standard hydraulik zeugs anschwatzen lassen zum reinkippen, nur was in der Selbstdoku steht sonst ist das komplette system kaputt!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Benzinverbrauch 14 Liter? Ölwarnlampe? Bremswarnlampe??

Beitrag von André »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Zudem ist mir aufgefallen (kaum zu übersehen) dass im Stand immer bei eingeschalteter Zündung nach ca. 30 sekunden immer die ölwarnleuchte angeht.... Und nicht mehr weggeht.... Startet man allerdings ist das kleine Lämpchen im Autocheck weg.
das ist m.W.n. normal.
Wenn der Motor nicht läuft ist nun mal auch kein Öldruck da ;-)

Allerdings wird das unmittelbar nach Zündung an offenbar erstmal ne zeitlang unterdrückt ... aber eben nicht beliebig lang.

(ähnliche Zeitsteuerung gibts auch für die Heißwarnmeldung, die kommt bei defektem Multifuzzi auch nicht sofort nach Motorstart, sondern erst ca. 20-30sek später (wo der Motor aber auch noch nicht viel wärmer ist ;) )


Wegen der Warnung bei 160 muss man allerdings vorsichtiger sein, das liegt dann an was anderem.
Wenn es einmalig war und danach wieder ok, kannst nicht viel machen.
Achte beim nächsten mal dadrauf, wie der Öldruck im Moment der Warnmeldung ist, bzw. kurz danach ;-)
(wars sicher Öl, nicht Kühlwasser, oder Bremse ?)


Was sagt der Fehlerspeicher ?

(das mal so als erster Check in Richtung Verbrauch, der n bissl hoch klingt; wobei man da immer erstmal genau die Fahrweise offen legen muss, bevor man das wirklich beurteilen kann. subjektiv "sparsam" ist leider manchmal eher das gegenteil. Es spielen da auch Fahrstrecken, Temperaturen und Schaltverhalten massiv rein)


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

jürgen_sh44 hat geschrieben:und wissen nur was ne Unterdruckbremsanlage ist.
DIE hat im Stand ohne Motor gar keine Bremshilfe.
Das stimmt so nicht.

Pneumatische Bremskraftverstärker haben in der Unterdruckleitung ein Rückschlagventil. Auch wir haben am nächsten Morgen noch ein weiches Pedal. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Also die Ölwarnlampe geht doch auch an, wenn Hydrauliköl fehlt. Diese Anzeige ist nicht nur für Motoröl! Hast du dieses auch schon gecheckt?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Auch das stimmt m.W. nicht.

Die Ölwarnung geht nur bei zu geringem Öldruck an. (Hat nix mit dem Ölstand zu tun!)

Wenn Hydrauliköl fehlt, geht die rote Bremswarnung an, nicht die (Motor)Öl(druck)warnung.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mAARk hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:und wissen nur was ne Unterdruckbremsanlage ist.
DIE hat im Stand ohne Motor gar keine Bremshilfe.
Das stimmt so nicht.

Pneumatische Bremskraftverstärker haben in der Unterdruckleitung ein Rückschlagventil. Auch wir haben am nächsten Morgen noch ein weiches Pedal. :wink:

Ciao,
mAARk
Ah, ok.
Ich hatte das so in Erinnerung,dass die Bremsverstärkung weg ist sobald der motor aus ist. -dann war das wohl falsch ;-)

[ÖL-Druck-Lampe]=Ölkanne
und
[Hydraulikstand/Hydraulikdruck]=Ausrufezeichen mit Kreis
sind 2 verschiedene Lampen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

mAARk hat geschrieben:Auch das stimmt m.W. nicht.

Die Ölwarnung geht nur bei zu geringem Öldruck an. (Hat nix mit dem Ölstand zu tun!)

Wenn Hydrauliköl fehlt, geht die rote Bremswarnung an, nicht die (Motor)Öl(druck)warnung.

Ciao,
mAARk
Ups, kann sein, daß ich diese beiden in meiner Errinnerung verwechselt habe! :oops:

Gruß
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Benzinverbrauch 14 Liter? Ölwarnlampe? Bremswarnlampe??

Beitrag von SI0WR1D3R »

André hat geschrieben:
SI0WR1D3R hat geschrieben:Zudem ist mir aufgefallen (kaum zu übersehen) dass im Stand immer bei eingeschalteter Zündung nach ca. 30 sekunden immer die ölwarnleuchte angeht.... Und nicht mehr weggeht.... Startet man allerdings ist das kleine Lämpchen im Autocheck weg.
das ist m.W.n. normal.
Wenn der Motor nicht läuft ist nun mal auch kein Öldruck da ;-)

Allerdings wird das unmittelbar nach Zündung an offenbar erstmal ne zeitlang unterdrückt ... aber eben nicht beliebig lang.

(ähnliche Zeitsteuerung gibts auch für die Heißwarnmeldung, die kommt bei defektem Multifuzzi auch nicht sofort nach Motorstart, sondern erst ca. 20-30sek später (wo der Motor aber auch noch nicht viel wärmer ist ;) )


Wegen der Warnung bei 160 muss man allerdings vorsichtiger sein, das liegt dann an was anderem.
Wenn es einmalig war und danach wieder ok, kannst nicht viel machen.
Achte beim nächsten mal dadrauf, wie der Öldruck im Moment der Warnmeldung ist, bzw. kurz danach ;-)
(wars sicher Öl, nicht Kühlwasser, oder Bremse ?)


Was sagt der Fehlerspeicher ?

(das mal so als erster Check in Richtung Verbrauch, der n bissl hoch klingt; wobei man da immer erstmal genau die Fahrweise offen legen muss, bevor man das wirklich beurteilen kann. subjektiv "sparsam" ist leider manchmal eher das gegenteil. Es spielen da auch Fahrstrecken, Temperaturen und Schaltverhalten massiv rein)


Ciao
André
Das bei den 160.... war bis jetzt nur einmalig, und kam seit dem Ölwechsel nicht mehr, wie gesagt eben nur noch bei eingeschalteter Zündung, Motor aus.
jürgen_sh44 hat geschrieben:Er meinte den Druckspeicher / DS der Hydraulik..

Du sollst das Ding nicht nur 2mal sondern über 20mal treten können...
Wenns beim Fahren leuchtet isses schon völlig hinüber!
Und nein die meisten Werkstätten haben keine Ahnung mehr,
und wissen nur was ne Unterdruckbremsanlage ist.
DIE hat im Stand ohne Motor gar keine Bremshilfe.

Unsereins hat auch am nächsten morgen noch Druck gespeichert.

Schau dir doch mal die Selbstdoku / dortige Suchfunktion in Ruhe an:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Serv ... 4rkerPumpe

auch die weiterführenden links.

Das Zeugs gehört zur Kategorie hydraulik bzw bremsen..

Kein standard hydraulik zeugs anschwatzen lassen zum reinkippen, nur was in der Selbstdoku steht sonst ist das komplette system kaputt!
Also wegen dem Standard Zeugs....

Was gehört dann in meinen "Hydraulikkreis" rein?

Hab wohl dann schon nen Fehler gemacht, nämlich das Hydrauliköl, das für meinen A4 damals war, noch so ca. 100 ml in den 100TO reingekippt...
Dachte aber nicht daran dass da was anders reingehören könnte.

@ André:

Ich hab eben lt. BC einen Durchschnitt von im mom 12.2 Litern.

meine Benzin/Tankanzeige zeigt mir jetzt allerdings nach 320/330 Km nur noch ca. 30 Liter Inhalt an...( ja der Tank war vorhervoll, sicher, denn bei 5 Litern noch inhalt stand die Tankanzeige bei der gaanz kleinen reserve ca. und ich hatte so um die 74 Liter getankt....

Ich mein so krass abweichen dürfte die doch auch nicht.... eig hat die in der letzten Hälfte immer genau angezeigt....

Fehlerspeicher wurde bis jetzt noch nicht gemacht, nur über Abgas n bissle was festgestellt. Fehlerspeicher auslesen geht ja bei meiner kleinen niocht soo einfach wie z.B. im A4..., anstecken und im Computer klicken, sondern nur über Licht Code....

Oder auch über PC?

Wegen Benzin... hab heute nochmal bei laufendem Motor unters Auto geguckt, bzw vorm hinteren Reifen Beifahrerseite, und an so nem runden Teil, wo so ähmlich wie n blasebalg aussieht (Wohl der Druckspeicher Benzin?) sifft n bissle was raus... ist der Benzindruck höher, wenn man höhere Drehzahlen fährt? Dann würde mir der Benzinverbrauch/Verlust (wohl eher) klar werden.



MfG

Euer fast abgebrannter

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Benzinverbrauch 14 Liter? Ölwarnlampe? Bremswarnlampe??

Beitrag von André »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Wegen Benzin... hab heute nochmal bei laufendem Motor unters Auto geguckt, bzw vorm hinteren Reifen Beifahrerseite, und an so nem runden Teil, wo so ähmlich wie n blasebalg aussieht (Wohl der Druckspeicher Benzin?) sifft n bissle was raus... ist der Benzindruck höher, wenn man höhere Drehzahlen fährt? Dann würde mir der Benzinverbrauch/Verlust (wohl eher) klar werden.
Also wenn da Sprit raussifft, solltest Du das auf jeden Fall als erstes angehen.

Da Sprit auch leicht verdampft kann man evtl. auch schwer einschätzen, wieviel da so im Laufe der tatsächlich raussifft ... und eben auch nicht nur während der Fahrt.

Da die Pumpe ja elektrisch läuft, ist der Druck ziemlich drehzahlunabhängig (aber wie gesagt, ist das nicht unbedingt entscheidend)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi und Danke!

Also ich meine bei 350 km mit nem verbrauch von 12.2 litern = 42,7 Liter...

Anzeigen tut sie leider nur noch ca. eher 30 Liter.....

naja, mal sehen, wie es dann beim tanken aussieht...

so weit weicht, wenn überhaupst, sie dann wohl doch nicht ab...

Naja, .. "Kopfrechnen schwach=> Wirtshausbesuch regelmäßig..."


MfG

Euer Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin ,

Kollege - wenn der Hobel irgendwo Sprit verliert, würde ich an deiner Stelle damit keinen Meter mehr fahren.
Es sei denn Du brauchst den Wagen nicht und bist Feuer gegenüber positiv eingestellt. **


Das Teil ist der Benzindruckspeicher.
Gibts bei Audi oder bei Q11-Autoteile auch mal.

Eventül ist aber auch "nur" an den Spritleitungen was durchgegammelt, was mich beim restlichen Rostbefall, unter dem der Wagen monentan noch leidet, nicht wundern würde.

Bringe den Wagen mal auf eine Bühne/Grube ohne ihn anzuzünden und prüfe penibelst die Spritleitungen am Unterboden durch.
Besonders gerne gammelt es da an den Aufnahmeclipsen, die in die Karosse gesteckt sind, vor allem ist das von außen ohne Demontage der Clipse nicht sichtbar.

Neue Benzinleitung im Satz falls nicht eoe kostet bei Audi ca 120 Euros, Benzindruckspeicher irgendwas um die 100 oder so.


grüße

roland

** Okay, das ist überspitzt, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen ...
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Blacky hat geschrieben:Moin ,

Kollege - wenn der Hobel irgendwo Sprit verliert, würde ich an deiner Stelle damit keinen Meter mehr fahren.
Es sei denn Du brauchst den Wagen nicht und bist Feuer gegenüber positiv eingestellt. **


Das Teil ist der Benzindruckspeicher.
Gibts bei Audi oder bei Q11-Autoteile auch mal.

Eventül ist aber auch "nur" an den Spritleitungen was durchgegammelt, was mich beim restlichen Rostbefall, unter dem der Wagen monentan noch leidet, nicht wundern würde.

Bringe den Wagen mal auf eine Bühne/Grube ohne ihn anzuzünden und prüfe penibelst die Spritleitungen am Unterboden durch.
Besonders gerne gammelt es da an den Aufnahmeclipsen, die in die Karosse gesteckt sind, vor allem ist das von außen ohne Demontage der Clipse nicht sichtbar.

Neue Benzinleitung im Satz falls nicht eoe kostet bei Audi ca 120 Euros, Benzindruckspeicher irgendwas um die 100 oder so.


grüße

roland

** Okay, das ist überspitzt, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen ...
Problem war ja letzens, das wir alles angeguckt hatten, allerdings bei ausgeschaltetem Motor...

Sooo krass verliert er jetzt keinen Benzin, das es schon tropft, aber da an dem Behälter war eben ne feuchte schicht benzin...

achja.. dahinter sah ich nen leicht geknickten durchsichtigen schlauch, indem wohl benzin floß... da waren auch luftbläschen mit dabei... ist dies normal?

Mfg
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten