3B-Lader: Durchmesser Loch (erledigt!) und weiter geht's!

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

3B-Lader: Durchmesser Loch (erledigt!) und weiter geht's!

Beitrag von brainless »

Moin!

Muss in einen K26 ein Loch bohren wie beim 3B-K24. Wie groß ist der Durchmesser bei dem? Gemeint ist das Loch, in das der Stutzen geschraubt wird:

Bild

Das M6-Sackloch ist schon da, fehlt nur der "Durchstich" zum Inneren!

Thomas
Zuletzt geändert von brainless am 06.10.2008, 11:24, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Moin,

ja klar gehört das Loch aufgebort, gehört ja ein Nippel rein geschraubt, der dann mit dem Schlauch verbunden wird...

Nimm halt einen 5er Bohrer, damit du das Gewinde nicht bechädigst.
Verdichterdeckel halt dazu runter bauen...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

1,5 - 2mm reicht völlig

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Nimm halt einen 5er Bohrer, damit du das Gewinde nicht bechädigst.
Gewinde muss noch geschnitten werden, nur wollte ich vorher durchbohren.
1,5 - 2mm reicht völlig
Dann bohr ich mal!

Danke,
Thomas
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

brainless hat geschrieben:
Nimm halt einen 5er Bohrer, damit du das Gewinde nicht bechädigst.
Gewinde muss noch geschnitten werden, nur wollte ich vorher durchbohren.
1,5 - 2mm reicht völlig
Dann bohr ich mal!

Danke,
Thomas
Achso, das Gwinde ist noch gar nicht, hatte ich falsch gelesen...
Dann bohr doch gleich mit dem Kernlochdurchmesser ganz durch, dann kannst mit dem Gewindebohrer tiefer rein
und das Gewinde wird besser(tiefer)...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Und den Stutzen am besten mit etwas Gewindedichtungsmaße bestreichen. :)
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Stutzen kommt erst morgen. Mit dem Kernlochbohrer kann ich auch durchbohren? Gut!

Irgendwas zum Dichten läßt sich auftreiben!

Hat jetzt etwas Zeit: bei mir stößt natürlich die 3B-Einspritzleiste nicht nur am Gaszughalter der MC-Drosselklappe an sondern an die Klappe selbst :evil: :cry:

Thomas
MarioS

Beitrag von MarioS »

Hi,
ich habe dazu die 1.8T Einspritzventile verwendet da kommt man näher an den ZK ran als bei den 3B Ventilen. Viell. hilft das dir.

Teilenummer ist Bosch 0280156061

Mario

Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Richtig.

Aber für die Einspritzventile verwendest du am besten einen Einstellbaren Druckregler, da die etwas weniger als die 3B Ventile bei 3 bar einspritzen.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

@Mario

Du hast auch eine andere Einspritzleiste, richtig? Bei mir sieht es leider im Augenblick so aus:

Bild

Bild

Bild

Sind fast 2 cm, die mir fehlen! Wenn man das mit anderen Düsen/Einspritzleiste hinbekommen könnte, wäre natürlich super! Ich habe zwar eine 3B-Drosselklappe hier liegen, aber kein 3B-Saugrohr. Oder könnte man einen Flansch irgendwie anders "bauen"?

Thomas
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Zusatzproblem: der gerade abgeholte Stutzen hat M10x1,0 als Gewinde. Wo gibt's günstig und schnell den passenden Gewindebohrer?

Thomas
MarioS

Einspritzleiste

Beitrag von MarioS »

Hi,

habe Karl's Vorschlag aufgenommen und ne VR6 Einspritzleiste genommen. Die baut von Haus aus nicht hoch. Man kann nen verstellbaren BDR für VR6/1,8T usw. einsetzen. Ist etwa 8 mm hoch. und ich habe zum alten Rohrstutzen der Luftspülung E-Düsen noch 3-4 mm.

Gewindeschneider sollte es bei Würth oder so geben.

Mario
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Gewindebohrer hab ich bestellt. 10 Euro für ein Loch, na ja.

Der Anschluß für die Luftumspülung ist aus der Ansaugbrücke raus. Die 3B-Einsätze verfügen eh nicht über die notwendige Bohrung, so daß auch nichts umspült werden kann.

Hab leider nur die 3B-Einspritzleiste und hatte nach der Beschreibung von Karl auch nicht mit so großen Platzproblemen gerechnet! Bei mir stößt ja nicht nur der Gaszughalter an sondern die Spitze des "Eies"! Gibt es da Unterschiede bei den MC1/MC2-Ansaugbrücken?

Werde jetzt das machen, was ich eigentlich nicht wollte: die Ansaugbrücke umbauen!

Thomas
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

So, Stutzen ist drin:

Bild

Noch ein paar Infos (natürlich nicht für die Fachleute sondern für die Hobbybastler wie mich):

Der Stutzen heißt "Anschussrohr", hat die ET-Nr. 034 145 779 D und kostet 4,40+MwSt.

Den passenden Gewindebohrer "Einschnittbohrer MF 10x1" habe ich bei www.inox-schrauben.de bestellt; 9,90 inkl. Versand. Kernloch 9mm.

Das Durchgangsloch habe ich in 3 mm gebohrt.

Thomas
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Thomas,

das war mit unter ein Grund, warum ich die Ansaugbrücke überhaupt umgebaut hab. Damals hatte ich noch die CNC gefräste Leiste und die hat auch nicht gepasst - wie bei dir wegen der Drosselklappe.

Hatte dann viel Glück bei eBay und hab den Flansch + bissel Ansaugbrücke vom 3B für kleines Geld geschossen.

Als dann die Brücke umgebaut war, sah ich die VR6 Leiste im Netz und dachte mir, die müsste doch eigentlich auch mit etwas Korrektur passen.

Die VR6 Leiste passt soweit auch mit den normalen MC Saugrohr. Ist zwar auch schon knapp, geht aber. Das einzige was mir nicht gefallen hat, waren die Benzinanschlüsse, deswegen bin ich am Schluss doch zur 3B Leiste gekommen und diese passt nur ganz knapp - selbst am geschweißten Saugrohr mit der 3B Drossel.

Beim normalen Saugrohr musstest du ja schon selber die Erfahrung machen.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Hi Karl!

Leider habe ich selten Glück, eher öfter Pech, und so werde ich wohl auf die Schnelle keine günstige 3B-Brücke finden. Deshalb versuche ich mein Glück mit einem selbst-geschnitzten Flansch aus einer 25 mm Aluplatte. By the way: gibt es eigentlich irgendwo Messing-Stutzen (wie den am hinteren Teil der Brücke) oder aus was die sind?

Thomas
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Sag ich ja, mal wieder Pech: war gerade beim Schlosser meines Vertrauens. Der hatte mir mal einen Alubügel geschweißt. Allerdings sieht er sich nicht im Stande, meinen angedachten Alu-Flansch an die MC-Brücke zu schweißen - wegen Aluguß?! Wer macht sowas per Versand oder in der Nähe von Osnabrück?

Thomas
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

So, Brücke ist abgeschnitten, MDF-Platte grob angepasst, Platz vorhanden:

Bild

Bild

Bild

Die Aluplatte ist zwar etwas dicker, aber nach vorne ist wenigstens Platz!

Welchen Schlauch kann man verwenden? MC-Michelin geht ja nicht.

Thomas
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Servus!

Hast du es mit dem "Michelin" Schlauch schon probiert?
Vielleicht läßt er sich ja so weit zusammen schieben?
Oder halt einen Sillikonschlauch(Samco oder GTM), die haben glaub 1 oder 2 "Windungen" weniger und keine Aussparungen
für die Schlauchbinder, könnte mir vorstellen, daß es geht wenn du so einen um die Dicke der Platte kürzt...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Die 3B-Drosselklappe geht demnächst "gerade" ab; original ist die MC-Klappe ja schräg nach unten montiert. Mit dem originalen Michel -der zudem ja auch oval ist- kann ich den Unterschied nicht ausgleichen. Gerade eine Möglichkeit gefunden, Silikonschläuche anfertigen zu lassen: www.tt-turbo.de. Kennt die jemand?

Thomas
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Da bezüglich Schläuche sich nichts getan hat und die Brücke auch noch nicht geschweißt ist, habe ich angefangen, den Wagen zu "schlachten":

Bild

So sieht es jedenfalls aus, wenn ich beim VFL versuche den VEZ-Kabelbaum auszubauen und feststelle, das er nicht nur durch Kabelbinder an der Karosserie hinter dem Gebläsekasten befestigt ist, sondern "zur Sicherheit" ausgerechnet dort der Kabelbaum der Klimaanlage um ihn gewickelt ist. Und "zur Tarnung" der Teppich darüber liegt!

Thomas
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

...und wenn du statt Schweißen der Adapterplatte, zwei Dichtungen und längere Schrauben nimmst, geht das nicht?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der alte Flansch musste senkrecht zur Brücke abgeschnitten werden, damit die 3B-Klappe Platz hat. Da ist nichts mehr zum Schrauben. Mit etwas Glück bekomme ich die Brücke in Stuttgart geschweißt! Mit etwas Glück...

Thomas
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

...das Glück brauchte etwas Zeit aber "Was lange währt, wird endlich gut!":
Bild
Bild
Bild

Es geht also auch ohne 3B-Ansaugbrückenflansch! Drosselklappe hat jetzt richtig viel Platz zur Einspritzleiste. Mit dem Silikonschlauch von Olli sollte die "Verbindung" zum Ladeluftkühler hoffentlich klappen.

Gleich wieder eine Frage: die Schläuche am N75 haben welchen Durchmesser? 7 mm? Der Ringstutzen am Wastegate auch (im Edgar steht 10x7)?
Bild

Thomas
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Gleich wieder eine Frage: die Schläuche am N75 haben welchen Durchmesser? 7 mm? Der Ringstutzen am Wastegate auch (im Edgar steht 10x7)
10mm Am WG und Ausgang Saugrohr zum WG/N75.

Am N75 8mm.

Ein Schlauch mit 9mm passt so ziemlich bei beiden.

Ansonsten 10mm nehmen und am N75 am Stutzen ein wenig Iso-Band drumwickeln, damit der Stutzen dicker wird und 10mm Schlauch passt (hab ich auch so gemacht).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

10mm Am WG
...bei der Steuerleitung ja, aber mit einem Ringstutzen ginge doch auch weniger (einheitlicher):

Bild
und Ausgang Saugrohr zum WG/N75
...habe ich im Augenblick nicht.
Am N75 8mm.

Ein Schlauch mit 9mm passt so ziemlich bei beiden.
Ich habe folgende Samco-Schläuche gefunden:
- Schlauch gerade 1m mit 8,0 und 9,5 mm
- Samco Superflex Schlauch 8,0 und 9,5 mm
- Samco Unterdruckschläuche 8,0 9,0 mm

Die 8,0 mm-Variante sollte sich doch draufquetschen lassen. Gehen die "geraden" Schläuche oder besser "Superflex"? Unterdruckschlauch ist wohl nicht verwendbar?

Thomas
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Unterdruckschlauch ist wohl nicht verwendbar?
Nein - zumindest nicht der von Samco/Venair, da Gewebe nicht verstärkt (allerhöchstens 1bar Überdruck laut Hersteller - kann ich nicht empfehlen).

Muss es Silikon sein?

Verwende bei mir fast nur Gates Multi Carburant fuel hose, den man praktisch überall bekommt.
http://www.gates.com/germany/brochure.c ... on_id=9040

Natürlich nicht die Benzinschläuche alter Art, mit Stoffgewebe aussen - die taugen nix - sind schon original beim 20V Schrott und am MC garnicht erst verbaut (komischerweise dort nur die richtig guten mehrlagigen).

Die Gates Benzinschläuche sind ultra stabil und in allen gängigen Grössen von 3,2mm - 12mm zu bekommen und preiswerter i.d.R. als die Silikonschläuche.

Haltbarkeit identisch, wenn nicht gar besser was Druckbelastbarkeit anbelangt (bis ca. 10bar).
Temperatur bis ~ 150°C, was auch dicke ausreicht.
...bei der Steuerleitung ja, aber mit einem Ringstutzen ginge doch auch weniger (einheitlicher):
Ja, 8-9mm bekommt man draufgewürgt, wenn guter Schlauch verwendet wird (siehe oben).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Nein - zumindest nicht der von Samco/Venair, da Gewebe nicht verstärkt (allerhöchstens 1bar Überdruck laut Hersteller - kann ich nicht empfehlen).
Bekommt die Wastegate-UK nicht maximal 0,8 bar (bei Verwendung KG-Feder)?

Thomas
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Und wieder ein neues Kapitel aus dem Buch "Wer keine Probleme hat, der schafft sich welche!": bei der Montage des 3B-Ansaugschlauchs am Lader habe ich gerade festgestellt, daß das N75 bzw. dessen Steckkontakt am Ladeluftkühler anliegt. Und zwar an dessen unterem Befestigungssteg. An Lösungen sehe ich: Steg ausschneiden / LLK nach vorne versetzen / doch 'nen 20V reinsetzen!

Ein mal wieder ziemlich gefrusteter Thomas :-(
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

...oder Schlauch kürzen!

Habe jetzt den Ansaugschlauch am Ladereingang um 1 cm gekürzt:

Bild

Sollte jetzt knapp gehen (jedenfalls in "Ruhelage"). Sonst alles richtig angeschlossen? Der offene Anschluß vom N75 kommt noch ans Wastegate, Pop-off bleibt beim ersten Versuch frei und an den Anschluß für die KGE verpflanze ich erstmal den Anschlußschlauch für das LLRV.

Habe mir jetzt 8mm-Gates-Schlauch schicken lassen: am N75 und am Laderstutzen wäre 7mm die richtige Größe. 8mm geht so gerade eben mit sehr festgedrehter Schelle. Ist auch schnell ein leichter Knick drin.

Thomas
Antworten