Seite 1 von 1

Ladedruck EFFEKTIV erhöhen?

Verfasst: 27.08.2008, 09:20
von larsmhh
Hallo!

Da ich hier schon häufig den Rat von Profis bekommen und zu schätzen gelernt habe, hoffe ich auch diesmal auf konstruktive oder mahnende Worte.

Ich habe einen Audi 200 Avant 10 V Turbo (MC1) mit dem alten Steuergerät.

Mit einem Chip habe ich vor längerer Zeit den Ladedruck erhöht (geht jetzt bis auf 1,8 bar). Um den Wagen dazu zu bringen, muss ich ihn aber ganz schön quälen - bis 1,2 bar läuft er in Drehzahlbereichen, die ich dem alten Schätzchen noch zumuten möchte, danach fühle ich mich selbst nicht wohl dabei.

Bei der Umrüstung hatte ich damals einige Probleme, da ich feststellen musste, dass der Wagen wohl seit längerem im Notlauf gefahren war...

Bei den multiplen Reparaturen hat mir jemand aus dem Forum den Tip gegeben, das Wastegate kurzfristig zu umgehen, um überhaupt die Funktion des Turbo zu testen.
Dazu wurde der dickere Schlauch unten am Wastegate abgezogen und mit einer Schraube verpfropft, der Anschluss am Wastegate offen gelassen.

Danach habe ich den Wagen kurz Probegefahren und "nicht wiedererkannt". Er fuhr so gut, hing am Gas und ich hatte das Gefühl, er hat nen V8-Motor drin...

Aus Angst vor einem Schaden am Motor habe ich das dann natürlich wieder zurückgebaut und hatte das alte Fahrgefühl zurück.

Die Turboladedruckanzeige hatte bei dem Versuch auch weiterhin funktioniert und Ladedrücke von max. 1,2 bar angezeigt.

Daher nun meine Frage: War das wirklich schädlich für den Motor? Was habe ich denn da eigentlich überbrückt und warum hatte ich trotz 1,2 bar so gute Fahreindrücke?

Falls das nicht schädlich für den Motor sein sollte - kann man den Testzustand vielleicht "dauerhaft" einrichten?

Über Infos, Anregungen und natürlich auch Kritik freue ich mich!

Viele Grüße,

Larsmhh :)

Verfasst: 27.08.2008, 10:16
von JimPanski
reden wir hier eigentlich von 0,8 bzw. 0,2bar ueberdruck?!

weil, wenn die kiste nur 0,2bar drueckt, dann scheints an der nicht korrekt arbeitenden elektr. ladedruckregulierung zu liegen. die 0,2bar sind naemlich das, was hardwareseitig per wastegatefeder gedrueckt wird.

gruß
conny

Verfasst: 27.08.2008, 10:37
von larsmhh
Ein Überdruck von 0,2 bar (also 1,2 bar in der Anzeige des Bordcomputers) erreiche ich ganz einfach, wenn ich dann weiter auf dem Gas bleibe, dann schnellt der Druck irgendwann recht zügig bis auf 1,8 bar (also 0,8 bar Überdruck) an.
Aber diese Drücke erreiche ich erst jenseits der 3000 U/min, wo der Motor dann ja schon recht laut wird.

Um nochmal auf meine eigentliche Frage zurückzukommen:

Bei Abklemmen des dicken Schlauches am Wastegate (unten) hatte ich auch bei NIEDRIGEN Drehzahlen das Gefühl, dass der Motor viel mehr Kraft entwickelt , also ohne ihn hochtourig fahren zu müssen. :?

Verfasst: 27.08.2008, 12:15
von arri200
also das der MC1 ab 3000upm seine Kraft entwickelt ist ja nun völlig normal.Wenn du das Ladedruckregelventil(Wastgate) außer kraft setzten willst dann schließe mal eine analoge Ladedruckanzeige an und sage mir mal bis zu welchen Laderuck der 26er Lader fähig ist.Wie soll dann der Ladedruck geregelt werden??Ob nun bei hohen außentemperaturen,im Winter,wenn der Motor noch kalt ist oder wenn er zu warm ist wie soll das Steuergerät das REGELN?Kannst dann in diesem zug auch das N75 ausbauen,das du dann auch nicht mehr brauchst.Ich würde es nicht machen.
Meine persönliche meinung.

Verfasst: 27.08.2008, 12:31
von JimPanski
wir brauchen hier viel mehr tipps zum wastegate abklemmen!*kopfklatsch* :roll:

nja wenn an deinem mc1 0,8bar kommen ists doch gut.
mit dem "großen" k26 ists normal dass der volle druck erst ansteht wenn gut drehzahl da ist ;) dafuer geht halt obenrum nicht so schnell die puste aus, wie beim k24 im mc2! wenn dir das ansprechverhalten und die charakteristik nicht gefaellt kannst du nur versuchen das ansprechverhalten per anderer wastegateverschlauchung zu verbessern (erklaert auf der seite von olli w.) oder du ruestest halt auf k24 um und hast vollen ladedruck schon bei reichlich 2000touren anliegen ;)


gruß
conny

Verfasst: 27.08.2008, 13:03
von larsmhh
Nee, ich will hier ja gar nicht nur blöd mehr Leistung rausholen - vielmehr ist meine Frage, warum der Wagen so gut lief, als ich den Schlauch zur Ansagugbrücke (ist das richtig?/den dicken Schlauch zum Wastegate) verschlossen hatte und dabei auch keinen höheren Druck als 1,2 bar im Kombiinstrument angezeigt bekam.
Auf Experimente oder "mit dem Kopf durch die Wand" Strategien hab ich gar keine Lust...

Grüße,

Larsmhh

P.s.: Habe die Verschlauchung bereits geändert und den "guten" Kit mit zweitem Taktventil gekauft und verbaut.

Verfasst: 27.08.2008, 14:07
von lastdragon559
larsmhh hat geschrieben:vielmehr ist meine Frage, warum der Wagen so gut lief, als ich den Schlauch zur Ansagugbrücke (ist das richtig?/den dicken Schlauch zum Wastegate) verschlossen hatte und dabei auch keinen höheren Druck als 1,2 bar im Kombiinstrument angezeigt bekam.
ganz einfach, weil der Lader sein ganzes Potential in den Ansaugtrackt drücken konnte.
Dies wird sonst vom N75 überwacht und nur mässig zugelassen.

PS: geh bei solchen Experimenten nicht nach dem BC!
Bau Dir eine Analoge Anzeige ein und du wirst aufeinmal sehen, dass du dich in ganz anderen Drcukbereichen befindest als du es denkst ;)
da stehen ganz schnell mal 1,5-1,8 bar ÜD an!

Verfasst: 27.08.2008, 14:45
von Gerhard
...
und es besteht die Gefahr, dass der Lader überdreht :roll:

grüße

gl

Verfasst: 27.08.2008, 15:11
von logancane
Da kann aber auch so was ned Stimmen !

Wenn der MC1 oder MC2 komplett dicht ist, zeigt das BC bei vollast 1,4 Bar an. Nach Bürgi geht das BC kurz bei mir auf 1,9 und springt dann auf 1,7 zurück !

Ich geh mal davon aus, das der Wagen irgendwo undicht ist, so schlecht gehen MC1 nicht. Untenrum haben sie zwar ne schwäche, aber obenrum kommen sie gewaltig

Markus

Verfasst: 27.08.2008, 15:47
von larsmhh
lastdragon559 hat geschrieben:
larsmhh hat geschrieben:vielmehr ist meine Frage, warum der Wagen so gut lief, als ich den Schlauch zur Ansagugbrücke (ist das richtig?/den dicken Schlauch zum Wastegate) verschlossen hatte und dabei auch keinen höheren Druck als 1,2 bar im Kombiinstrument angezeigt bekam.
ganz einfach, weil der Lader sein ganzes Potential in den Ansaugtrackt drücken konnte.
Dies wird sonst vom N75 überwacht und nur mässig zugelassen.

PS: geh bei solchen Experimenten nicht nach dem BC!
Bau Dir eine Analoge Anzeige ein und du wirst aufeinmal sehen, dass du dich in ganz anderen Drcukbereichen befindest als du es denkst ;)
da stehen ganz schnell mal 1,5-1,8 bar ÜD an!
Vielen Dank! :? Dann kann ich mir ja an einer Hand abzählen, warum der Wagen so gut ging - > Werd ich also schön sein lassen, damit ich nicht in ein paar Wochen nach nem Austauschmotor im Teilemarkt fragen muss...
Aber schade ist es trotzdem :roll:

Verfasst: 27.08.2008, 16:58
von brainless
Wenn die Wastegateunterkammer verschlossen/nicht angeschlossen ist, dann liegt auch kein Ladedruck als Gegendruck zur Feder an (gut, der Abgasdruck auf dem eigentlichen Ventil schon) und der Lader drückt bis zum Ende!

Thomas