kl.Umfrage wer 250kpa Sensor im 3B hat

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DonVito

kl.Umfrage wer 250kpa Sensor im 3B hat

Beitrag von DonVito »

Moin moin,

es scheint als fahren 90% der Forenmitglieder mit 200kpa Sensor.
Da stellt sich mir die Frage ob es evtl. Sinnlos ist nen 250er in Verbindung mit nem k24er zu verwenden.
Würde meins sonst auf 200kpa wieder umbauen...gibt ja etliche Programme dafür.

Gruß und Ciao
Enzo
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Nein es nicht sinnlos nen größeren drucksensor zu fahren....

Wenn du die suche bemühst dann erkennst du den nachteile von dem 200kpa sensor wenn man wie alle chipsätze über 1,0 bar Ld fährt.

Wir haben z.b. ne MTM software für 250kpa drucksensor.
Diese hat laut mtm 264PS genauso wie die version für den 200kpa sensor aber deutlich mehr drehmoment.

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Servus,

hab ne hohenester software mit 250kpa Sensor und muss sagen dass es schon einen Unterschied macht ob man jetzt mit max 1bar oder max 1,5bar fährt.... ist natürlich auch nur meine subjektive Meinung....

Aber ich würd sagen es lohnt sich auf jeden Fall! :wink:

mfg Cornelius
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Du denkst da a weng falsch :wink:

Man kann auch mit nem 200kpa sensor 1,8 bar Ladedruck fahren (hat nen spezel von mir diese software).

Ich selber hab auch nen datensatz für 200kpa sensor der 1,2 bar LD macht.
Meine 250kpa MTM version macht 1,4 bar.


mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
DonVito

Beitrag von DonVito »

Das ein 250kpa oder größer mehr Möglichkeiten bietet ist natürlich klar. Die Umfrage war auch etwas rethorisch gemeint...wg.eines anderen Threads von mir :-)
Ich versuche da wie beim MC etwas durch die Hexwerte zu steigen aber bin nicht allzu erfolgreich. Winols ist da irgendwie nicht hilfreich.
Da in meinem 3B vorher (vor Kauf) irgendein größerer Turbo drin war, Verdichtung ist reduziert auf 8,1 etc...habe ich mich über den Haltedruck von 1,45Bar gewundert. Die Infos die ich habe sagen das ca. 4 Sek. von 1,45 Bar +/- 0,05 beim K24er als in Ordnung durchgehen.
Weiß jemand an welcher Stelle ich wg. des Abfallens im 5. schauen muß ? 1-4 Gang sind völlig normal.
Hätte ja gerne mal zwecks Test eine mtm 250kpa Version getestet. Aber der Einzige der mir spontan geholfen hat (leider mit einer anderen Version) war der Käptn. Danke nochmal an Dich.

Also, wer mir dringend aus der Patsche helfen möchte mit o.g. Soft dem wäre ich sehr verbunden. Habe in den nächsten 2 Wochen meinen LPG umbau vor und da muß alles perfekt sein.

Grüße
Enzo
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Manu F. hat geschrieben:Hi
Du denkst da a weng falsch :wink:

Man kann auch mit nem 200kpa sensor 1,8 bar Ladedruck fahren (hat nen spezel von mir diese software).

Ich selber hab auch nen datensatz für 200kpa sensor der 1,2 bar LD macht.
Meine 250kpa MTM version macht 1,4 bar.


mfg Manu
Du redest sicher vom overboost und nicht vom Haltedruck. Haltedruck ist Softwaremäßig einfach nicht mehr drin wie 1 bar beim 200kpa Sensor.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mann kann mit den 200kpa sensor schon mehr druck fahren, wird nur nicht mehr vom steuergerät geregelt und erfasst.
wenn der tuner sein handwerk versteht dann wird das auch gut laufen.
weil er wird den ladedruck mechansich über die federrate und vorspannung vom wastegate steuern. wenn er dazu den chip anpasst läuft es ganz gut.
das steuergerät erfasst halt den tatsächlichen ladedruck nicht, (und wenn der tuner den richtig angenommen hat dann passt es)
ist aber imstrßenverkehr nicht zu empfehlen und ein sensor ist billiger wie ein neuer motor
mfg matze
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das Problem ist einfach zu erklären. Das Steuergerät fährt ab 1 bar Haltedruck immer mit dem gleichen Zündwinkel und der gleichen Einspritzmenge. Das dies niemals das gleiche bei 1 bar wie bei 1,2 1,3 1,4 oder noch mehr sein kann leuchtet ja ein. Das heißt ich kann den chip nur nach dem maximalen Ladedruck abstimmen und alles was zwischen 1 bar und 1,x liegt ist einfach mist weil da viel zuviel Sprit kommt. Sollte da nicht zuviel Sprit kommen, kommt bei max. LD zuwenig d.h. Motor freut sich wie Sau :D
Antworten