Wasserkühlerstutzen-Reparatur
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Wasserkühlerstutzen-Reparatur
Moin!
Habe gerade im Teilemarkt ein Gesuch wegen abgebrochenem Stutzen am Wasserkühler gesehen. Der kleine für den Ausgleichsbehälter. Da ich gerade einen Schraubstutzen in mein Turboladergehäuse eingebaut habe, der eigentlich im Wasserkreislauf verbaut ist, meine Überlegung, ob man den nicht auch in der Kühler als Ersatz einbauen könnte? Oder wäre nicht genug Material für ein M10x1-Gewinde vorhanden?
Thomas
Habe gerade im Teilemarkt ein Gesuch wegen abgebrochenem Stutzen am Wasserkühler gesehen. Der kleine für den Ausgleichsbehälter. Da ich gerade einen Schraubstutzen in mein Turboladergehäuse eingebaut habe, der eigentlich im Wasserkreislauf verbaut ist, meine Überlegung, ob man den nicht auch in der Kühler als Ersatz einbauen könnte? Oder wäre nicht genug Material für ein M10x1-Gewinde vorhanden?
Thomas
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Hehe.. wer das wohl wieder war..dem das Missgeschick passiert ist...
Also wir haben es derweil so (um die 6 Km laaange Heimfahrt(ja die können aufeinmal lang werden, die 6 KM) gelöst, mit nem 6.5er Borher n Loch reingebohrt, dann ein M8 Gewinde reingeschnitten, eine M8 Schraube in der Mitte durchbohrt(längs natürlich) und dann mit Loctite Schraubenkleber und Kontermutter reingeschraubt und gekontert. Allzufest haben wir uns natürlich auch nicht getraut, denn das alte Plastik kann man ja viel zu schnell abbrechen/etc...
Bei der Heim fahrt war es dicht, allerdings hatte ich auch den Kühlerbehälter leicht geöffnet gelassen, um nicht allzuviel Druck zu erzeugen.
MfG
Woife
Also wir haben es derweil so (um die 6 Km laaange Heimfahrt(ja die können aufeinmal lang werden, die 6 KM) gelöst, mit nem 6.5er Borher n Loch reingebohrt, dann ein M8 Gewinde reingeschnitten, eine M8 Schraube in der Mitte durchbohrt(längs natürlich) und dann mit Loctite Schraubenkleber und Kontermutter reingeschraubt und gekontert. Allzufest haben wir uns natürlich auch nicht getraut, denn das alte Plastik kann man ja viel zu schnell abbrechen/etc...
Bei der Heim fahrt war es dicht, allerdings hatte ich auch den Kühlerbehälter leicht geöffnet gelassen, um nicht allzuviel Druck zu erzeugen.
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Erklär mal.. würd mich interessieren wie es bei Dir gelöst wurde...brainless hat geschrieben:Das hält länger als der Rest vom Wagen: habe auch erst beim Motorwechsel gemerkt, dass der Stutzen vom Vorbesitzer auf ähnliche Weise repariert worden war. Fast zwei Jahre damit gefahren!
Thomas
Aber anscheinend ein doch öfteres Problem...
Mfg
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Die vom Vorbesitzer gefundene Lösung bestand aus einer durchgebohrten M8 ohne Kontermutter. Also -bitte um Entschuldigung- noch primitivere Lösung als deine. Hat aber gehalten!Erklär mal.. würd mich interessieren wie es bei Dir gelöst wurde...
Thomas
PS: nach Entdeckung kam natürlich ein neuer Kühler rein! Original Audi! Gesponsert durch einen Opel-Fahrer
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Frag mich aber wie das nur halten kann...brainless hat geschrieben:Die vom Vorbesitzer gefundene Lösung bestand aus einer durchgebohrten M8 ohne Kontermutter. Also -bitte um Entschuldigung- noch primitivere Lösung als deine. Hat aber gehalten!Erklär mal.. würd mich interessieren wie es bei Dir gelöst wurde...
Thomas
PS: nach Entdeckung kam natürlich ein neuer Kühler rein! Original Audi! Gesponsert durch einen Opel-Fahrer!
Normalerweise(stellt man sich doch vor) müsste die M8 Schraube doch dann abreißen/ausreißen... So Druckmäßig werden da ja auch ca. 2 - 3... Bar drauf sein, oder?
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Ich habe ein Stück Bremsleitung mit Terostat Dichtung, kein Silikon (oder doch?) eingeklebt, hält schon ein Jahr ohne nur den kleinsten Wasserverlust.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Hmm...
*Klugscheißmodus*
Aber meins sieht original aus
*off*
Ne mal im ernst... was macht man dann, falls es das dingens doch mal rausreißt?
Also mir persönlich wärs da doch n bissl zu riskant, so rumzufahren....
Mfg
Woife
*Klugscheißmodus*
Aber meins sieht original aus
*off*
Ne mal im ernst... was macht man dann, falls es das dingens doch mal rausreißt?
Also mir persönlich wärs da doch n bissl zu riskant, so rumzufahren....
Mfg
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
