Hallo,
habe vor etwa 1,5 Monaten auf Ethanol umgestellt und bin bisher ca. 3000 km mit E85 gefahren und 0,4 bar Serienladedruck gefahren. Das Kennfeld meines Steuergerätes wurde hinsichtlich Zündung, Kaltstart und Volllast auf E85 angepasst.
Während am Anfang alles relativ problemlos lief und sich auch der Verbrauch in Grenzen hielt (1/3-Mix ca. 12l, Volllast 15-18l) habe ich momentan Probleme mit erhöhtem Verbrauch (ca. 2l mehr im 1/3-Mix bei gleicher Fahrweise) und schlechter Gasannahme im Teillastbereich.
Da ich den Duty-Cycle (Tastverhältnis) direkt am Mengenteiler abgreife konnte ich am Anfang mittels Multimeter schön die Taktung der Einspritzventile beobachten. Seit kurzem zeigt mir das Messgerät bei Teillast leider immer zu mager an. (Leerlauf 50% Tastverhältnis, Volllast 8% regelnd, Teillastbereich statisch 4,9%) Auch ein Fetterstellen des Gemisches an der CO-Schraube bewirkte keine Verbesserung. Dabei habe ich ihn so fett gestellt, bis er fast keine Leistung mehr hatte. (80% im Leerlauf) Trotzdem ergab sich keine Änderung. Der vermeintliche Magerlauf äussert sich dadurch, dass ich bei Teillast eine verzögerte, extrem schlechte Gasannahme habe und am Gaspedal wie auf Pappe trete. Sobald der Drosselklappenöffnungswinkel ca. 57° beträgt (ca. 3000 U/min)und dadurch der Volllastschalter aktiviert wird (mehr Sprit) ist die Leistung in Ordnung. Der Wagen erreicht dann auch spielend seine Höchstgeschwindigkeit.
Meine Vermutungen gehen in Richtung schlechter Lambdasonde (regelt noch) oder schlechter Kerzen. Als Kerzen fahre ich Beru einpolig mit 5/6er Wämewert. Normal ist doch für den Motor 7er Wärmewert?, doch bin ich mit Benzin teileweise bis zu 1,6 bar Überdruck gefahren, daher kältere Kerzen.
Was sagt Ihr zu der Problematik?
Danke
Gruß
Stefan
[/img]
Biete Erfahrungen und habe Fragen MC1 mit E85
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Max
Re: Biete Erfahrungen und habe Fragen MC1 mit E85
Der Messanschluss ist nicht zum Spaß da. Beim direkten Messen am Taktventil misst Du falsche Werte. Außerdem sollte man zumindest die grundsätzliche Funktion der K-Jet verstanden haben, bevor man daran rumdreht.ly3d hat geschrieben:Was sagt Ihr zu der Problematik?
ly3d hat geschrieben:...die Taktung der Einspritzventile beobachten...
Gruß
Max
Ich hab schon den Messanschluss benutzt, hatte allerdings diesen Beitrag auch im Ethanol-Forum gepostet und da weiss sicher keiner, dass der MC da einen Messanschluss hat.Der Messanschluss ist nicht zum Spaß da. Beim direkten Messen am Taktventil misst Du falsche Werte.
Danke für die Blumen aber falls Du darauf anspielst, dass der abgelesene Wert immer der negative Duty Cycle sein sollte, so haut dass bei mir nicht hin. Entweder liegts am Meßgerät oder sonstwas. Wenn ich die CO-Schraube im Uhrzeigersinn drehe, (was fetter ist) dann steigt der Wert auf der Anzeige und die Kiste fängt an nach Eierlikör zu riechen.Außerdem sollte man zumindest die grundsätzliche Funktion der K-Jet verstanden haben, bevor man daran rumdreht.
Das Spiel geht solange, bis er statisch 95% anzeigt und dann geht untenrum gar nix mehr und man kann der Tanknadel beim Sinken zuschauen.
Die Schubabschaltung bekomme ich übrigens auch nicht mehr angezeigt.
Der Meßwert pendelt munter weiter, wenn ich z.B. bei 3000 U/min vom Gas gehe.
Gruß
Stefan
Edit:
Das Meßgerät ist von Conrad und hat die Bezeichnung Voltcraft AT-200.
-
Max
Ich meinte da zwar eher die "Taktung der Einspritzventile" (hab ich doch extra zitiert…)ly3d hat geschrieben:...Danke für die Blumen aber falls Du darauf anspielst, dass der abgelesene Wert immer der negative Duty Cycle sein sollte, so haut dass bei mir nicht hin. Entweder liegts am Meßgerät oder sonstwas. Wenn ich die CO-Schraube im Uhrzeigersinn drehe, (was fetter ist) dann steigt der Wert auf der Anzeige...
Führe Dir mal das SSP 110 zu Gemüte, dann verstehst Du auch den Zusammenhang zwischen angezeigtem und tatsächlichem Wert. (Wenn Du fetter stellst, was macht dann wohl die Lambdaregelung? – Richtig, sie magert ab. Was muss also mit dem wirklichen Wert passieren? – Genau, er wird kleiner….)
Gruß
Max
Ok, dann beeinflusst die Lambdasonde das Gemisch bis es wieder in den Parametern ist. (Lambda =1) Wenn ich also 4,9% statisch auf meinem Meßgerät stehem habe dann fettet die Lambdasonde an was geht, bei 95% versucht sie permanent abzumagern. Mein Problem ist, dass ich keinen Zustand einstellen kann, wo alles passt. Entweder untenrum ist es zu fett oder Teillast zu mager. Bei eingestellten 70% laut Anzeige habe ich schon Leistungsverlust, da der Motor sich bis 2000 U/min verschluckt und nicht mehr aus der Knete kommt aber habe dann im Teillastbereich ein zu mageres Gemisch.
Könnte es auch sein, dass die Lambdaregelung einfach zu träge ist um auf die Lastzustände angemessen zu reagieren?
Die neuen Breitbandsonden sollen ja zum Beispiel wesentlich schneller sein. (Bosch LSU 4.9)
Gruß
Stefan
Könnte es auch sein, dass die Lambdaregelung einfach zu träge ist um auf die Lastzustände angemessen zu reagieren?
Die neuen Breitbandsonden sollen ja zum Beispiel wesentlich schneller sein. (Bosch LSU 4.9)
Gruß
Stefan
-
MarioS
Tatsverhältnis
Hi Stefan,
stellen sich bei dir so grundlegende Sachen, die nichts mit der Lamdaregelung zu tun haben, ein?
Da ist die Anreicherung im Kaltstart, die müsste bei so etwa konstant 75% (manchmal 70 bzw. 80%) liegen und ist bis Einsatz Lamdaregelung konstant.
Zum andren ist da die Schubabschaltung, bei der ein konstantes Tastverhältnis von 40% eingestellt werden.
Wenn das ne hinhaut ist was grundlegend falsch.
Check das mal
Dann tschau Mario
ps.:Motronic zieht sich noch bissl hin - hatte de falschen E-Düsen, aber lief schon mal kurz...
stellen sich bei dir so grundlegende Sachen, die nichts mit der Lamdaregelung zu tun haben, ein?
Da ist die Anreicherung im Kaltstart, die müsste bei so etwa konstant 75% (manchmal 70 bzw. 80%) liegen und ist bis Einsatz Lamdaregelung konstant.
Zum andren ist da die Schubabschaltung, bei der ein konstantes Tastverhältnis von 40% eingestellt werden.
Wenn das ne hinhaut ist was grundlegend falsch.
Check das mal
Dann tschau Mario
ps.:Motronic zieht sich noch bissl hin - hatte de falschen E-Düsen, aber lief schon mal kurz...
Hi Mario,
also im Kaltstart bekomme ich statische Werte angezeigt. Ich schau morgen früh nochmal wieviel. Glaube es waren so 70% rum. Schubabschaltung zeigt er mir nichts mehr an. Mit Benzin funktionierte aber Beides. Werde testweise nochmal ein anderes Steuergerät reinhängen.
Könnte es sein, dass der Benzindruck zu gering ist, da seit 2 Wochen die Benzinpumpe ziemlich lärmt und eventuell am Sterben ist? (scheint noch die Erste zu sein)
Gruß
Stefan
PS.: Was hattest Du denn für Düsen verbaut? Mein Kumpel strickt grad seinen Competition auf MS um und sucht noch Düsen...
also im Kaltstart bekomme ich statische Werte angezeigt. Ich schau morgen früh nochmal wieviel. Glaube es waren so 70% rum. Schubabschaltung zeigt er mir nichts mehr an. Mit Benzin funktionierte aber Beides. Werde testweise nochmal ein anderes Steuergerät reinhängen.
Könnte es sein, dass der Benzindruck zu gering ist, da seit 2 Wochen die Benzinpumpe ziemlich lärmt und eventuell am Sterben ist? (scheint noch die Erste zu sein)
Gruß
Stefan
PS.: Was hattest Du denn für Düsen verbaut? Mein Kumpel strickt grad seinen Competition auf MS um und sucht noch Düsen...
