unter 10 Grad AußenTemp. geringerer Ladedruck (MC2 Vit.B)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
unter 10 Grad AußenTemp. geringerer Ladedruck (MC2 Vit.B)
Hallo allerseits,
im SSP hab ich gelesen, dass der Ladedruck unter 10 Grad Außentemperatur zurückgenommen wird. Heute bei der Probefahrt nach dem Ölwechsel war das tatsächlich der Fall. Zuerst drückte er 0,9 bar,danach wurde der Ladedruck beim 2. Versuch zurückgenommen .
Muss ich im Winter jetzt wirklich auf den vollen Ladedruck verzichten oder gibt es da einen Ausweg?
Mit freundlichen Grüßen
Serdar
im SSP hab ich gelesen, dass der Ladedruck unter 10 Grad Außentemperatur zurückgenommen wird. Heute bei der Probefahrt nach dem Ölwechsel war das tatsächlich der Fall. Zuerst drückte er 0,9 bar,danach wurde der Ladedruck beim 2. Versuch zurückgenommen .
Muss ich im Winter jetzt wirklich auf den vollen Ladedruck verzichten oder gibt es da einen Ausweg?
Mit freundlichen Grüßen
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
danke für die schnelle Antwort. Schade,dass man im Winter dann nicht die volle Leistung hat.
Sollte man vielleicht in der Selbst-Doku vermerken,dass es unter 10 Grad Außentemperatur nicht den vollen Ladedruck gibt,ansonsten werden vielleicht manche Leute umsonst auf Fehlerjagd gehen so wie ich es fast getan hätte
Sollte man vielleicht in der Selbst-Doku vermerken,dass es unter 10 Grad Außentemperatur nicht den vollen Ladedruck gibt,ansonsten werden vielleicht manche Leute umsonst auf Fehlerjagd gehen so wie ich es fast getan hätte
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Serder,
0,1-0.2bar weniger wären ok, aber 0,4bar und mehr liegen nicht mehr an der Aussentemperatur.
Da liegt ein anderes Problem vor.
Ansonsten stimmen die Aussagen meiner Vorredner allerdings voll und ganz.
Gruss,
Olli
0,1-0.2bar weniger wären ok, aber 0,4bar und mehr liegen nicht mehr an der Aussentemperatur.
Da liegt ein anderes Problem vor.
Ansonsten stimmen die Aussagen meiner Vorredner allerdings voll und ganz.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Moin Karl,
Das Gemisch wird doch (im LMM / MT) bemessen, noch bevor die Ansaugluft komprimiert wird.
Vielmehr denke ich, es geht darum, den Motor nicht zu überlasten - eben weil kalte Luft schon stärker "vorkomprimiert" ist als warme.
Ciao,
mAARk
P.S.: kalte genau wie warme Luft beinhaltet 21% Sauerstoff, nur ist kalte Luft dichter als warme.
Druck hat doch mit Gemisch nichts zu tun?Karl S. hat geschrieben:Wenn der Druck konstant bleiben würde, Sommer wie Winter, würde das Gemischverhältnis nicht stimmen.
Das Gemisch wird doch (im LMM / MT) bemessen, noch bevor die Ansaugluft komprimiert wird.
Vielmehr denke ich, es geht darum, den Motor nicht zu überlasten - eben weil kalte Luft schon stärker "vorkomprimiert" ist als warme.
Ciao,
mAARk
P.S.: kalte genau wie warme Luft beinhaltet 21% Sauerstoff, nur ist kalte Luft dichter als warme.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Karl,
Ciao,
mAARk
Nicht die Menge, sondern die Masse der angesaugten Menge ist temperaturabhängig. Dass das zu Abweichungen führt, gilt aber für alle Motoren mit Luftmengenmesser - ob es nun Sauger (z.B. NF) oder Turbos (z.B. MC) sind. Wenn es tatsächlich um umgebungstemperatur-abhängige Gemischkorrektur ginge, müssten auch die Sauger eine solche Gemischkorrektur für extrem kalte oder warme Ansaugluft haben. Haben sie aber nicht (mal abgesehen von der Lambdaregelung). Warum haben es die Turbos dann?Karl S. hat geschrieben:die Luft hat bei 30°C Außentemperatur eine Dichte von 1,164 kg/m³. Bei 5°C wären es schon 1,269 kg/m³. Somit ändert sich schon die Dichte der Luft bzw. die Luftmenge.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 