Seite 1 von 2

kleines Update gebaut... (Bremsenkühlung/Luftführung)

Verfasst: 18.10.2008, 01:34
von Olli W.
Hi Leute,

irgendwie hat mich immer gestört, dass der 200er unten am Spoiler zwar Kühlöffnungen hat, diese aber so völlig nutzlos sind.

Ausserdem ist der Motorraum von unten ja auch noch völlig offen, was auch irgendwie komisch ist, wenn man die sonstige aerodynamische Feinarbeit am Typ 44 bedenkt.

Da kam mir die Überlegung, eine Art Kühlluftführung für die vorderen Bremsen zu bauen und gleichzeitig die äusseren Ecken im Motorraum unten zu verschliessen - also den Bereich vor den Rädern bis zum Lägsträger hin.

Problem dabei: man kann eine eventuelle Abdeckung nicht bis ganz unten führen, da die Befestigungpunkte fehlen (der untere Rand des Spoilers beim Audi 100 und 200 ist nicht stabil genug).

Man muss also vorne an den unterern Rand vom Frontblech (Audi 100) gehen, bzw, an die Kühlluftöffnungen vom Spoiler beim Audi 200.
Es verbleiben also noch rund 5-8cm zur Fahrzeugunterkante dort, was aber vermutlich nicht so schlimm ist.

Gesagt, getan & ans Werk gemacht.

Als erstes muss mal die passende Kontur erstellt werden, was mit einem Stück Pappe kein Problem ist.

Die Kontur wird dann auf eine Plastikplatte von 3mm Dicke übertragen - vorzugsweise Polyamid (PA 6 oder PA 6G).
PA bekommt man aber leider nicht so einfach in schwarz und in 3mm, daher habe ich auf PVC Hartschaumplatte zurückgegriffen (bekommt man im Baumarkt).

Hartschaum kann man einfach mit Teppichmesser schneiden und ist auch sehr biegsam, bzw, bricht nicht so leicht (für Prototypen also optimal).

Um die Platte zu stabilisieren und um eine Art Luftführung zu realisieren, habe ich noch 2 Winkelprofile angebracht (verklebt und vernietet).

Dann noch 4 Löcher für Schrauben gebohrt & Schnappmuttern angebracht.

Und jetzt kommt erstmal ein Bild... :)

Bild

Die Befestigungspunkte am Auto sind die Radhausschale an den vorhandenen Bohrungen, wie man es beim 200 20V kennt und vorne an der Öffnung im Spoiler.

Eingebaut sieht das dann so aus...

Bild

Und so auf der Beifahrerseite

Bild

Das kleine viereckige Loch in der Mitte ist notwendig, weil da eine Befestigung vom Ölkühler ist und der Platte im Weg steht.

Auf der Fahrerseite musste ich die Hupe verlegen, was aber kein Problem ist, da in der Nähe noch ein Anschraubpunkt ist.

Hier sieht man es besser...

Bild

und hier nochmal BF-Seite...

Bild

Die beiden senkrechten Leitflächen zielen genau an der Innenseite des Reifens vorbei und damit auf die Antriebswelle & Felgeninnenseite.

Aussen vor dem Vorderrad kommt noch ein kleiner Radspoiler hin, damit die Luft nicht so starkt am Rad verwirbelt (Radspoiler haben viele aktuelle Fahrzeuge).

Ein Blick von unten...

Bild

Positiver Nebeneffekt: der Ölkühler und die Ölleitungen sind nicht mehr ganz so der Witterung & Strassendreck ausgesetzt.

Ein leider nicht so gutes Gesamtbild aus der Grube fotografiert...

Bild

Da ich leider keinen Windkanal besitze, kann man die Strömung natürlich schlecht beurteilen.

Eine Möglichkeit gibt es aber dennoch, nämlich die Art der Verschmutzung an der Luftführung, und dafür haben wir ja jetzt die passende Jahreszeit.

Da, wo sich verstärkt Schmutz absetzt, muss also auch Luft sein, so meine Überlegung. Wo weniger Schmutz ist, ist auch weniger Strömung.

Ausgiebige Fahrversuche stehen natürlich noch aus - 2 Autobahnfahrten mit bis zu 180km/h haben die Teile schon ausgehalten, ohne abzufliegen und ohne erkennbare Störgeräusche zu erzeugen.

Soviel erstmal dazu - werde weiter berichten, wenn es neue Erkenntnisse gibt.

Achso... falls Interesse an solchen Teilen besteht, könnt Ihr ja mal posten.

Dank & Gruss,
Olli

Verfasst: 18.10.2008, 07:47
von der lomp
mensch olli

das sieht ja ma richtig gut aus... aufn ersten blick sogar original...respekt!! ich hatte mir da auch scho mal gedanken zu gemacht, und wollte eigendlich einen kanal anfertigen, aber wenns so auch geht, warum nicht...


grüssle

de lomp

Verfasst: 18.10.2008, 09:57
von brainless
das sieht ja ma richtig gut aus... aufn ersten blick sogar original...
...nur beschränkt sich das "Original" auf die Luftführung zur Bremsenkühlung und geht nicht bis zum seitlichen Spoilerrand!

Thomas

Verfasst: 18.10.2008, 12:21
von Olli W.
...nur beschränkt sich das "Original" auf die Luftführung zur Bremsenkühlung und geht nicht bis zum seitlichen Spoilerrand!
Genau!

Das schien mir auch ein bisschen dürftig, weswegen ich die Ecke gleich ganz zu gemacht habe.

Wäre natürlich noch besser, wenn der Kanal auch unten umschlossen ist, bzw, man die Platte anders herum montieren könnte, aber da hat man leider nix zum Anschrauben.

Mal gucken, wie das dann demnächst mit den Radspoilern zusammen funktioniert...

Gruss,
Olli

Verfasst: 19.10.2008, 13:59
von Karl S.
Hi Olli,

wie immer einfach Genial! Einfach zu realisieren und dennoch sehr Wirkungsvoll wie ich denke.

Prima. Werde das auch in Angriff nehmen.

Grüßle,

Karl

Verfasst: 19.10.2008, 16:21
von Ceag
Hallo,
Hi Leute,

irgendwie hat mich immer gestört, dass der 200er unten am Spoiler zwar Kühlöffnungen hat, diese aber so völlig nutzlos sind
beim A2T sind diese Luftleitbleche doch schon dran, um die Antriebswellen zu kühlen:



Bild


Gruß

Jens

Verfasst: 19.10.2008, 18:26
von Olli W.
Hi Jens,

original gab es die aber nur beim Automatic - so jedenfalls steht es in der AKNE.

Gruss,
Olli

Verfasst: 19.10.2008, 19:13
von manu200
Nabend

Sieht gut aus Olli und komplettt aus Alu ?? so 1 mm Blechle ?


was ist mit denen vom 20v passen die nicht ?


Grüße Manu

Verfasst: 19.10.2008, 19:38
von Olli W.
Hi Manu,

neh - komplett aus Kunststoff (PVC Hartschaumplatte und PA Winkelprofile) - siehe oben.

Das einzige, was aus Alu ist, sind die 6 Nieten pro Abdeckung.

Alu ist an der Stelle von der Festigkeit, Korosionsverhalten und insbes. Verarbeitbarkeit klar den Kunststoffen unterlegen (sowas wird auch in der Serie nur aus Kunststoff gebaut).

Als Alternative zu PVC Hartschaum ginge ggfs. noch PP-Stegplatte (http://www.epp-versand.de/a_stegplatten.php) - müsste ich mal ausprobieren.

was ist mit denen vom 20v passen die nicht ?
20V passt nicht, wollte ich nicht und hab ich auch nicht zur Verfügung.
Ausserdem machen die auch keinen Sinn, da man sie nicht an die schon vorhandenen Öffnungen im 200er Spoiler anbinden kann und auch keinen Platz mehr für Radspoiler lassen. Ausserdem wären dann die äusseren Karosserieecken nicht abgedeckt, weil beim 10V die Frontschürze/Spoiler nicht so weit unten eingezogen ist.

Es geht ja eigentlich nicht nur um eine evtl. bessere Bremsenkühlung, sondern vor allem um eine besser Umströmung der Vorderräder und des Unterbodenbereichs davor, ohne unnötige Luftwirbel, die durch die frontale Anströmung der Räder und die nicht abgedeckten Bereiche des Motorraums zwangsweise entstehen.

So schön wie beim A2, A4/A6 wird man das beim Typ 44 leider nicht hinbekommen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 19.10.2008, 22:18
von Sedl
Hallo!

Was spräche eigentlich gegen eine Vollverkleidung?
Ich hab ja eine in meinem QP unten dran und der Dreck kommt einfach fast nicht an den Motor dran, dementsprechend sieht er zum Glück auch aus! (Der von meinem 44er leider nicht)

Gruß,
Christoph

Verfasst: 19.10.2008, 22:36
von inge quattro
Sersn,

vielleicht kann man ja den Unterfahrschutz vom C4 am 44er anpassen?
Schon mal einer probiet?
Ich sag mal gefühlsmäßig, Wärmeabfuhr ist dann bei langsamer Fahrt eher schlechter,
und bei schneller Fahrt eher besser, oder...?

Gruß
Thorsten

Verfasst: 19.10.2008, 23:27
von Olli W.
Was spräche eigentlich gegen eine Vollverkleidung?
Das sie 1. noch keiner gebaut hat und 2. die Befestigungspunkte fehlen (Querträger/Motorstütze beim C4 hat da Vorteile).

Ansonsten nur Vorteile (auch Korosionsschutz).
Ich sag mal gefühlsmäßig, Wärmeabfuhr ist dann bei langsamer Fahrt eher schlechter,
und bei schneller Fahrt eher besser, oder...?
Eher egal, denn dafür hat man dann einfach mehr Schlitze im Grill unter der Stosstange, wie beim 20V & V8.
Im Zweifelsfall öffnet einfach das Thermostat schneller, Kat & Lambdasonde sprechen schneller an, usw...
vielleicht kann man ja den Unterfahrschutz vom C4 am 44er anpassen?
Schon mal einer probiet?
Wer gibt mir einen zum Testen? :)
Ich hab ja eine in meinem QP unten dran und der Dreck kommt einfach fast nicht an den Motor dran, dementsprechend sieht er zum Glück auch aus!
So wirklich habe ich nie verstanden, warum man beim 44er ausgerechnet am Unterboden so gepennt hat - der macht im Schnitt rund 40% am Gesamtluftwiderstand aus.

Andererseits...

Der Typ 44 war das erste Auto, welches nach der "Formoptimierungsmethode" entwickelt wurde und gegen den unbeholfenen Typ 43 und Audi 80 B2, war der 44er ja schon ein Riesenschritt und starkt optimiert.

Und der C4 (und Typ 89) war dann in vielen Bereichen nochmal deutlich besser - so ist das eben.

Hat ausser mir wirklich noch keiner an sowas gebastelt?

Bei den Spritpreisen lohnt sich doch jede Verbesserung in Sachen Aerodynamik.

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.10.2008, 01:10
von timundstruppi
na olli,
demnachst ziehst du auch jogurtbecher tief... :D

ich habe diverse materialproben, die cs auch hat. hiermit kann man leicht mit heißluftfön gute konturen schaffen. im letzten jahrtausend haben wir damit unsere gehäuse für die kreditkartenterminals tiefgezogen.

gibt es in verschiedenen stärken, farben, oberflächen. auch wie die kühlerabdeckung bei MC. cs will die als pappenersatz für die passats nehmen

wenn ich dran denke, kann ich ja mal welche mitbringen. der hänlder sitzt aber hier in der nähe HH

gruß tw

Verfasst: 20.10.2008, 09:35
von manu200
Moin


@ Olli nun ja was die Korrosion angeht haste recht.
Ich habe mir da auch mal Gedanken gemacht aber ich war eher bei alu oder Armitgewebe.

Eine Vollverkleidung des Unterbodens hab ich auch schon mal überlegt aber noch keine Möglichkeit gefunden die Wärme abzuführen. Was ich schon ein bisschen problematisch erachte.

N Guter Freund von mir hatte mal n Opel senatorB 3.0l 24v. der Hatte mal wegen einer Bastelei den Unterfahrschutz abgelassen. Dannach war bei 210 Schluss und Unheimlich Laut . ( normalerweise 265 km/h Spitze ) :shock: :shock:


Grüße Manu

Verfasst: 20.10.2008, 09:43
von Olli W.
Hi Manu,
Dannach war bei 210 Schluss und Unheimlich Laut .
Siehste - mehr Windgeräuche & weniger Vmax!

Und 3l mehr auf 100km bestimmt.

Wenn man sich mal anschaut, wieviel Detailarbeit z.B. im Calibra steckt (cw Wert 0,25), weiss man wie wichtig sowas ist.
Der hat zwar keine Motorkapsel (nur Frontschürze weit nach unten und hinten gezogen), aber andere interessante Sachen.

http://www.opel-calibra.info/produktinf ... namik1.htm
und
http://www.opel-calibra.info/produktinf ... namik2.htm

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.10.2008, 10:17
von viermaal
Olli;
So wirklich habe ich nie verstanden, warum man beim 44er ausgerechnet am Unterboden so gepennt hat - der macht im Schnitt rund 40% am Gesamtluftwiderstand aus.
abber wie ist das dan mit der hitze?
du weist doch das der turbo vieles kalte luft benutzt mit die Kjet zo eng bei die turbo entfernt :roll:

das man etwas bessere luftwiederstand bekomt is dan ja hielfreich, abber warom ist die Hgeswindigkeit von V8/D11 dan nog so niederig. der hattest doch einer bessere Cw dan die C3

Verfasst: 20.10.2008, 10:42
von turbaxel
Hallo Olli, hallo Fred,

klasse Idee ;)

Ich habe eine Vollverkleidung für den Audi 100 C3 rum liegen. Stammt vom tdi. Wurde (IMHO) original verbaut. Ich habe leider nur das Problem, dass meine 20V Luftleitkanäle (an allen 44ern verbaut ;) ) den Anbau der Verkleidung wohl beeinträchtigen werden.

Ich würde übrigens versuchen, die Luftleitkanäle möglichst geschlossen zu gestalten. Das und eine teilweise Verflachung innen bewirken bei den 20V Teilen eine düsenartige Wirkung. Seit dem habe ich auch mit geschlossenenen Felgen keine Temp-Probleme mehr ;)

Mein Tip für eine optimale Gestaltungsmöglichkeit der Kanäle wäre Gfk zu nehmen. Das würde alleridngs eine Form und damit etwas höhere Kosten bedeuten. Haltbarkeit wäre wohl ähnlich gut bei langen Fasern.

Verfasst: 20.10.2008, 10:46
von Gerhard
Gude Axel,

ich habe prinzipielles Interesse an einer effektiven Unterbodenverkleidung zur Verbesserung der Aerodynamik. Die "Dieselpappe" diente ja m.W. eher dem Schallschutz 8)

Kannst Du mal von dem Dieselteil ein Foto machen?
In Natura habe ich sowas noch nicht gesehen :roll:

Grüße

Gerhard

Verfasst: 20.10.2008, 10:56
von turbaxel
Hallo Gerhard,

du liegst völlig richtig, diese Kunstoffverkleidung beim Diesel diente eher dem Schallschutz. Allerdings muss sie da vorne schon aerodynamisch sehr gut gestaltet sein, sonst versaut sie die Aerodynamik völlig ;)
Leider kann ich derzeit kein Bild einstellen, weil die Verkleidung sich in meiner Halle 80km weg von hier befindet ;)

Ich meine mich jedoch daran erinnern zu können, dass sie (eben beim Diesel) auch in der Akne auftaucht. Und sich technisch/funktionell nicht signifikant von der beim B3 Cab oder V8 unterscheidet. Ausser in der Form des vorderen Abschlusses. Der C4 z.B. ist viel runder als der C3, die Verkleidung lässt sich nicht ohne grossen Aufwand verwenden.

Die Belüftung des Motorraumes wird im Übrigen durch den Umstand, dass die Verkleidung hinten eben nicht bis an die Spritzwand reicht ermöglicht. Das ist ja auch bei allen gängigen, modernen Autos so und reicht für die Kühlung auch aus.

Verfasst: 20.10.2008, 11:28
von Olli W.
Kanäle wäre Gfk zu nehmen. Das würde alleridngs eine Form und damit etwas höhere Kosten bedeuten. Haltbarkeit wäre wohl ähnlich gut bei langen Fasern.
Gfk ist nicht schlecht, aber eben auch aufwengiger zu verarbeiten (und kann auch splittern).
abber wie ist das dan mit der hitze?
du weist doch das der turbo vieles kalte luft benutzt mit die Kjet zo eng bei die turbo entfernt
Die Luft kommt doch nicht von unten rein, sondern vorne durch den Grill, bzw, das Gitter unter der Stosstange (Staupunkt & Zone mit höchsten statischen Druck am Fahrzeug).

Andere (aktuelle) Turbo Autos verglühen auch nicht wegen unten geschlossener Motorräume und deren Motorräume sind in der Regel noch viel enger gepackt als ein MC.
abber warom ist die Hgeswindigkeit von V8/D11 dan nog so niederig. der hattest doch einer bessere Cw dan die C3
Stirnfläche ist viel grösser als beim Audi 100/200.
V/max ist doch nicht niedrig beim V8 3,6 - mit Automatic 236km/h zu 212 km/h (MC mit Automatic).
Mit Schaltung läuft der V8 noch schneller.

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.10.2008, 12:51
von viermaal
Olli W hat geschrieben: Die Luft kommt doch nicht von unten rein, sondern vorne durch den Grill, bzw, das Gitter unter der Stosstange (Staupunkt & Zone mit höchsten statischen Druck am Fahrzeug).

Andere (aktuelle) Turbo Autos verglühen auch nicht wegen unten geschlossener Motorräume und deren Motorräume sind in der Regel noch viel enger gepackt als ein MC.

Gruss,
Olli
oke, das ist mir klar.
ich dacht nur das die hitze normal das problem war bij die t44 turbo,s
und das die hitze nur slecht wegkomst von der Motorräumeb und deswege
die unterzijde Nicht geslossen war. ich dachte das die "normal TD"nur einer halbes geslosse verkleidung bezats.
wie ich bemerkt habbe werde an aller turbo's normal die gans offene unter und mitter gril benutst fur die luft durchlas (und bei der 'sauger teil geslosse grille) oder verirte ich mir jetst?

Verfasst: 20.10.2008, 13:23
von turbaxel
Hi,

richtig, Turbo = Grill weiter auf, Sauger = Grill eher zu. Ausserdem gibt es noch unterschiedliche Steigungen der Grillamellen, sowohl beim 100er als auuch beim 200.

Ich bin daher der Meinung, der Grill begrenzt beim 44er die Menge der durchströmenden Kühlluft, nicht die ev. Unterbodenverkleidung. :)

Verfasst: 20.10.2008, 14:25
von inge quattro
Hallo,

weil ihr grad bei dem Thema 100er TD Unterfahrschutz seit...,
gab's den erst beim NFL oder bei den TDI's, weil meiner hat den nicht!?

Wegen den Lufteinlässen ist mir auch erst vor kurzen, bei dem Umbau auf 200er Frontspoiler aufgefallen,
daß es unterschiedliche Gitter für's Frontblech gibt.
Jeder der einen Ölkühler hat, glaube alle Turbo's, sollte auf der rechten Seite "offene" Gitter haben,
damit der Kühler auch angeströmt wird!
Bei mir hat scheinbar ein Vorbesitzer mal ein falsches(geschlossenes) Gitter verbaut.
Habe mir kein neues gekauft, sondern die Schlitze erst mal nur nur "Ausgedremelt"!

Vorher:

Bild

Bild

Nachher:

Bild

Bild

Gleiches ist mir beim C4 S4 passiert, da war das Gitter für den LLK zu!
Bei dem kann man aber hinten eine Art Abdeckung ausclipsen...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 20.10.2008, 15:19
von turbaxel
Hallo Thorsten,

ob die tdi UBVK vom VFL oder NFL stammt, weiss ich nicht. Das müsste sich aber durch die Akne rausfinden lassen. Meine Vermutung: Bei Deinem hats mal jemand abgebaut (oder kaputtgefahren). Es gibt Leute, die häufiger schrauben und die das Ding irgendwann nervt ;)

Genauso denkbar ist, dass es erst irgendwann während der laufenden Produktion eingeführt wurde, um einen Lärmemissionsgrenzwert zu schaffen.

Verfasst: 20.10.2008, 17:57
von inge quattro
Sers'n Axel,

müßte dann aber nicht auch so ein Haltebügel oder Löcher dafür an der dem Achsträger sein(a la C4)
und auch Löcher o.ä. für die die Befestigung am Frontblech?
Ich hab da bis jetzt noch nix in die Richtung entdecken können...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 21.10.2008, 06:26
von viermaal
inge quattro hat geschrieben:Hallo,

weil ihr grad bei dem Thema 100er TD Unterfahrschutz seit...,
gab's den erst beim NFL oder bei den TDI's, weil meiner hat den nicht!?

Gruß
Thorsten
die unterfarschutz war am VFL diesel sauger und turbo monteerd.
aber is mus mal die bilder hogladen die ich nog ergens habe und dan ist er unterschiedlieg fur 3 modellen, abber allen vfl.

Verfasst: 21.10.2008, 09:21
von turbaxel
Hallo,

beim meinem B3/B4 Cab wird die UBVK vorne (von hinten) in die untere Stosstangenverkleidung eingeschoben, die dafür drei Kunstoffaufnahmen hat. Hinten sind es drei senkrechte Stehbleche, die am Motor bzw. Getriebe befestigt sind.

Recht einfach das Ganze.

Verfasst: 21.10.2008, 09:28
von Sedl
Nun gut, ich will mal zur allgemeinen Verwirrung beitragen!


Bild

Gibt da wohl sogar mehrere Varianten, die laufen aber alle als Geräuschdämpfung..

Die Nummer 35 wird beim NFL "Diesel CH" zugeornet, die 36 dem 3D Saugdiesel.
Die 45A stellt wohl eine sehr spezialle Variante dar.

Gruß,
Christoph

Verfasst: 21.10.2008, 09:32
von turbaxel
Hmmm,

die Nr 35 scheint nicht den gesamten Unterboden zu verkleiden wie bei allen anderen (B3/B4/C4/V8 und Neuere) sondern lediglich den inneren Bereich um den Motor. Muss man halt tatsächlich die äusseren, seitlichen Verkleidungen (Nr. 36) zusätzlich verbauen, oder besser gleich Olli's Teile / die 20V Teile.

Nr. 45, 45 A scheinen reine Geräuschdämmung zu sein.

Auch die Halterungen werden nicht gezeigt (typisch) ;)

Verfasst: 21.10.2008, 09:39
von Sedl
Beim V8 sieht man sehr schön wie die Luft geführt wird, ich hab das mal rot gemacht.


Bild

Gruß,
Christoph