Seite 1 von 1

Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 28.10.2008, 12:04
von TurboMicha
Moin Moin

Ich habe mir mal den beitrag zur kurbelgehäuseentlüftung durchgelesen(selbst Doku. Tuning). wäre es nicht sinnvoller den Ölabscheider nach dem T-Stück am ventildecker zum Mengenteiler einzusetzen, oder ist der Ölanteil aus dem ventildeckel nicht so groß? habe mir den Ölabscheider bestellt und würde ihn gern optimal einsetzen.

Gruß Micha :)

Verfasst: 29.10.2008, 14:15
von Audi-Allround
Ich glaube der Ölabscheider funktioniert nur wenn er senkrecht montiert ist. Korigiert mich wenn ich falsch liege. und nach dem Ventieldeckel passt der sicher nur waagrecht rein

Ich habe mir diesen auch gekauft und binn noch am überlegen wie ich ihn am besten unterbringe

grüße flo

Verfasst: 29.10.2008, 23:47
von TurboMicha
flo ich dank dir trotzdem erstma, ich dachte schon es schreibt mir keiner was dazu, ich werde da einfach nochma bei audi fragen ob der nur senkrecht funktioniert, fall´s die wissen was ich meine, habe da schon wilde sachen erlebt

Gruß Micha

Verfasst: 30.10.2008, 01:05
von Karl S.
Senkrecht oder waagerecht spielt meiner Meinung nach keine Rolle, wichtig ist nur, dass die Schläuche noch intakt sind.

Den Ventildeckel brauchst du nicht unbedingt mit in den Ölabscheiderkreis mit einzubringen, da im Ventildeckel selber schon ein Blech montiert ist, was aufgewirbeltes Öl zurück hält, und so eigentlich nur Dämpfe entweichen können.

Besser wäre natürlich die Entlüftung komplett ins Freie zu legen, damit gar keine Dämpfe mehr in die Ansaugung kommen. Aber das ist jedem selbst überlassen, wie er das handhabt. ;)

Grüßle,

Karl

Verfasst: 30.10.2008, 02:04
von TurboMicha
Alles klar das klingt einleuchtent, da habch am wochenende ja noch mehr zu tun. :D

Danke für die Auskunft gruß Micha

Verfasst: 30.10.2008, 09:49
von inge quattro
Hallo,

mal eine Frage an die KGE- Entlüftungsexperten... ;)

Bei meinem DE habe ich an der orig. Ventildeckelentlüftung einen Abscheider mit Pilz verbaut.
Im Abscheider sammelt sich kaum Öl, aber aus dem Pilz haut es bei zügiger Fahrt oft ein paar Spritzer Öl raus, :?
ist nicht wirklich viel aber die schwarzen Dieselölspritzer schauen nicht grad gut aus im Motorraum...

Was ist davon zu halten?

Gruß
Thorsten

Verfasst: 04.11.2008, 12:04
von cckw-353
Karl S. hat geschrieben:Besser wäre natürlich die Entlüftung komplett ins Freie zu legen, damit gar keine Dämpfe mehr in die Ansaugung kommen. Aber das ist jedem selbst überlassen, wie er das handhabt. ;)
Hallo Karl

Genau das habe ich bei meinem MC2 gemacht und hier gepostet...darauf hin wurde mir gesagt das das schlecht sei da das Motormanagement auf "Umluft" eingestellt sei. Kannst Du dazu etwas genaueres sagen?

Danke und Gruss
Uwe

Verfasst: 04.11.2008, 14:00
von brainless
Moin!

Ich habe den original Ölabscheider direkt hinter dem Ausgang Kurbelgehäuse senkrecht eingebaut (funktioniert auch waagerecht, nur irgendwann muss sich sammeldes Öl auch zurücklaufen können). Ist nach drei Monaten noch sauber. Die Entlüftung geht dann weiter über das Y-Stück (Ventildeckel) über einen "Dämpfer" vom VR6 ins "Freie". Bei mir kommt nur "Dreck" aus der Ventildeckelentlüftung! Offen ist die Geschichte seit Umbau auf Motronik.

Thomas

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 11.11.2009, 15:20
von Erik-DD
:schieb:

Ich würd das gern nochmal aufgreifen ohne unnötig ein neues Thema zu starten...


Mich interessiert wie man den Schlauch( 034 103 221 F ) der vom Ventildeckel zum Krokodil geht, sinnvoll ersetzt bzw. wegoptimiert.
Den Ölabscheider nach SD hab ich verbaut, allerdings missfallen mir noch die Öldämpfe die direkt durch den Ventildeckel in den Ansaugtrakt gelangen, was ja, mal abgesehen vom Turbo vielleicht, nur über diesen ollen Schlauch dahinten passieren kann. Von der Falschluftquelle an sich mal abgesehen.
Kann ich den Abgang am Ventildeckel und den am Krokodil einfach verschließen oder könnten durch die nicht mehr abgeleiteten Öldämpfe aus dem Deckel "Probleme" entstehen?
Kann man hierfür beispielsweise den Stopfen( 067 133 847 ) für das Krokodil verwenden?
Danke schon mal vorab.
der Erik

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 11.11.2009, 18:23
von ly3d
Wo wir gerade so schön beisammen sind... :D

Ich würde auf meinen MC gern den Ventildeckel vom NF montieren, da dieser mir einfach optisch besser gefällt. (kein Abgang)
Stellt sich natürlich nun die Frage ob da rein funktionelle Nachteile entstehen können? KGE würde m.M. nach auch die im Block reichen aber was ist bei ordentlich Ladedruck mit den Blow-By-Gasen?

Gruß
Stefan

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 11.11.2009, 19:07
von Erik-DD
wär natürlich auch ne wünschenswerte Lösung. über der KGE im Block nen Behälter mit (Ent)Lüfterfilter und oben alles dicht machen.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 11.11.2009, 20:46
von inge quattro
ly3d hat geschrieben:Wo wir gerade so schön beisammen sind... :D

Ich würde auf meinen MC gern den Ventildeckel vom NF montieren, da dieser mir einfach optisch besser gefällt. (kein Abgang)
Stellt sich natürlich nun die Frage ob da rein funktionelle Nachteile entstehen können? KGE würde m.M. nach auch die im Block reichen aber was ist bei ordentlich Ladedruck mit den Blow-By-Gasen?

Gruß
Stefan
Servus Stefan,

am 20VT entlüfte ich auch nur über die KGE, geht ohne Probleme, dann sollte das beim 10VT auch so funzen...

Gruß
Thorsten

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 11.11.2009, 21:04
von ly3d
inge quattro hat geschrieben:
ly3d hat geschrieben:Wo wir gerade so schön beisammen sind... :D

Ich würde auf meinen MC gern den Ventildeckel vom NF montieren, da dieser mir einfach optisch besser gefällt. (kein Abgang)
Stellt sich natürlich nun die Frage ob da rein funktionelle Nachteile entstehen können? KGE würde m.M. nach auch die im Block reichen aber was ist bei ordentlich Ladedruck mit den Blow-By-Gasen?

Gruß
Stefan
Servus Stefan,

am 20VT entlüfte ich auch nur über die KGE, geht ohne Probleme, dann sollte das beim 10VT auch so funzen...

Gruß
Thorsten
Hi Thorsten,

das klingt ja schon mal gut. :-) Was mich stutzig gemacht hat ist die Tatsache, dass z.B. beim TRANS-AM auch eine KGE im Zylinderkopfdeckel war. Entweder sind das reine Homologationsspielereien oder es hat wirklich einen tieferen Sinn. (wobei ich eigentlich eher letzteres glaube ;-) )
Nun kann man einen Rennmotor zwar schlecht mit einem normalen MC vergleichen aber das Grundsätzliche interessiert mich?

Gruß
Stefan

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 11.11.2009, 23:21
von Olli W.
Beim Turbo mit K-Jet würde ich den Anschluss am Ventildeckel mitverwenden, da sonst der Unterdruck in der Entlüftung evtl. zu gross wird.
Grund: der Strömungswiderstand der Stauscheibe ist höher als der aus dem Kurbelgehäuse.
Folge wäre dann, dass erhöhter Unterdruck im Kurbelgehäuse entsteht, dadurch mehr Öl mitgerissen wird und die KW-Simmeringe leiden (schon erlebt) und anfangen zu quietschen.

Wenn man doch nur eine Entlüftung über den Block verwenden will, empfehle ich zumindest einen Querschnittsprung auf dem Weg zur Lufthutze.
Das kann dann ruhig der Ölabscheider sein, oder was vergleichbares.
Dadurch würde die Strömung wieder beruhigt und der Druckabfall nicht zu gross werden - müsst Ihr aber ausprobieren.

Es gilt jedenfalls - je mehr Unterdruck/je enger der Querschnitt, desto mehr Öltropfen in der Entlüftung.
am 20VT entlüfte ich auch nur über die KGE, geht ohne Probleme, dann sollte das beim 10VT auch so funzen...
Nicht vergleichbar, da 20V weniger Unterdruck im Ansaugbereich - keine Stauscheibe, sondern freier Kanal.
Und 20V entlüftet auch einmal direkt in´s Saugrohr via Rückschlagventil (wenn Motor im Saugbereich) und einmal direkt zum Turboeingang (wenn Motor im Überdruckbereich)

Durch die Stauscheibe ensteht bei der K/KE-jet mehr Unterdruck und Strömungswiderstand (vor allem im LL und Teillast) als nur bei einem Hitzdraht-LMM (Motronic).

Grundsätzlich sollte da entlüftet werden, wo am wenigsten Öltropfen mitgezogen werden, deswegen auch oben am Ventildeckel mit Abweiserblech und Sieb dazwischen.
Und deswegen auch die grossen Entlüftungsschläuche mit 30mm Durchmesser am Block beim 10V/20V turbo, im Vergleich zu 19mm beim KU, usw...
Grosser Schlauch = relativ weniger Unterdruck als bei kleinem Schlauch.

Der Ölabscheider von VAG funktioniert im Prinzip ja genauso - Querschnittsprung und damit verlangsamung der Strömung/weniger Unterdruck, zzgl. ein paar Barrieren im Innern denen das Öl nicht folgen kann.

Gruss,
Olli

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 12.11.2009, 07:29
von inge quattro
Moin Olli,

mit ganzen 10VT Unterdruckthematik kenn ich mich nicht so aus, wird dann schon so sein wie du schreibst, ich hätte es halt einfach mal ausprobiert...

Aber das sehe ich nicht ganz so:
Und 20V entlüftet auch einmal direkt in´s Saugrohr via Rückschlagventil (wenn Motor im Saugbereich) und einmal direkt zum Turboeingang (wenn Motor im Überdruckbereich)
Der kleine Schlauch der vom Saugrohr über ein Y-Stück an den KGE Schlauch mir dran hängt ist eigentlich die Tankentlüftung vom AKF-Tank übers AKF Ventil und hat auf die Motorentlüftung nicht direkt einen Einfluß.

Ich bau das dann eh immer um, das Y mit dem Rückschlagventil, was meisten eh verkokt und dann hängt, fliegt raus und am KGE Schlauch hängt dann nur noch der Abscheider, das AKF-Ventil schließ ich direkt an dem Saugrohr an...


Gruß
Thorsten

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 12.11.2009, 08:56
von Olli W.
Hi Thorsten,
Der kleine Schlauch der vom Saugrohr über ein Y-Stück an den KGE Schlauch mir dran hängt ist eigentlich die Tankentlüftung vom AKF-Tank übers AKF Ventil
Den mein ich aber nicht, sondern den anderen Teil vom Y-Stück/Schlauch vom Rückschlagventil (check valve) zum Saugrohr (intake manifold)

Bild

Das check valve ist bei Überdruck im Saugrohr (also wenn Ladedruck anliegt) verschlossen und die Entlüftung geht dann nur noch über das flow regulating valve (Druckregelventil) zum Turboeingang, also zu der Seite, wo immer Unterdruck herrscht.

Siehe: http://sjmautotechnik.com/trouble_shoot ... .html#hose

Die Tankentlüftung ist sowieso nur bei Teillast aktiv, wie beim 10V auch.

Gruss,
Olli

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 12.11.2009, 10:14
von serdar187
Hallo,

nen Ölabscheider möchte ich mir auch noch einbauen.

Könntet ihr ein paar Bilder posten, wie ihr das gemacht habt (falls von der Doku abweicht)?



Gruß
Serdar

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 12.11.2009, 13:47
von inge quattro
Olli W. hat geschrieben:Hi Thorsten,
Der kleine Schlauch der vom Saugrohr über ein Y-Stück an den KGE Schlauch mir dran hängt ist eigentlich die Tankentlüftung vom AKF-Tank übers AKF Ventil
Den mein ich aber nicht, sondern den anderen Teil vom Y-Stück/Schlauch vom Rückschlagventil (check valve) zum Saugrohr (intake manifold)

Bild

Das check valve ist bei Überdruck im Saugrohr (also wenn Ladedruck anliegt) verschlossen und die Entlüftung geht dann nur noch über das flow regulating valve (Druckregelventil) zum Turboeingang, also zu der Seite, wo immer Unterdruck herrscht.

Siehe: http://sjmautotechnik.com/trouble_shoot ... .html#hose

Die Tankentlüftung ist sowieso nur bei Teillast aktiv, wie beim 10V auch.

Gruss,
Olli
Hallo Olli,

ist doch alles so wie ich geschrieben hab... ;)

Der kleine Schlauch(to intake manifold) ist kein Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel, sondern ein Über-/ Unterdruckschlauch, der an das Saugrohr nach Drosselklappe geht. Das Rückschlagventil(check valve) hat nur die Funktion, daß kein LD in die KGE entweichen kann, was aber eine permanende Fehlerquelle ist, weil es gerne verkokt. Das wissen viele nicht, die nach LD Verlusten suchen... Der zweite Anschluß am Y ist der fürs AKF- Ventil. Das AKF Ventil wird nur im Unterdruckbetrieb angesteuert und ist ansonsten zu. Dem Motor ist das wurscht, ob er die Gase vom Block und AKF-Tank direkt(oder ausschließlich) über das Saugrohr bekommt oder zum Teil über die KGE Entlüftung. Wenn man jetzt aber aber auf einen Abscheider mit Pilz umbaut, dann stinkt das wie Schwein und du kannst dich mit einer Gasmaske ins Auto setzten, vom ökologischen Aspekt mal ganz zu schweigen, und wenn das Rückschlagventil hängt geht der LD nicht nur im Kreis sondern entweicht dann ins Freie.

Deswegen baut man das beim 20VT mit Abscheider dann dementsprechend um, wie ich oben gechrieben hab...

Gruß
Thorsten

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 12.11.2009, 14:00
von Phili MC
Also nimmst du das check valve komplett raus und verschließt den Anschluss am Schlauch der KGE?

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 12.11.2009, 14:04
von inge quattro
Bingo Phil!

Und die Druckventildose brauchst auch nimmer, vorrausgesetzt du gehst mit der KGE nicht mehr in die Ansaugung vom Lader. Am Laderschlauch muß halt dann auch ein Stopfen drauf...

Gruß
Thorsten

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 12.11.2009, 14:09
von Phili MC
inge quattro hat geschrieben:Bingo Phil!

Und die Druckventildose brauchst auch nimmer, vorrausgesetzt du gehst mit der KGE nicht mehr in die Ansaugung vom Lader. Am Laderschlauch muß halt dann auch ein Stopfen drauf...

Gruß
Thorsten
Das ja einfach :D

ERGÄNZEND!

Verfasst: 24.09.2010, 13:21
von Erik-DD
VERSTÄNDNISFRAGE

Wäre es nicht sinnvoller den Ölabscheider zwischen Zylinderkopfhaube und und Ansaugbereich zu klemmen, anstatt zwischen KGE am Block und Ventildeckel? *grübel*
Es sind doch die ölhaltigen Dämpfe die zur Frischluft gemischt werden, welche die Leistungsausbeute beeinträchtigen!?
Dass dann etwas mehr Schlauch benötigt wird für die Unterdrucksteuerung halte ich für nicht dramatisch.

Was meint ihr?

Gruß, der Erik

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 25.09.2010, 09:18
von inge quattro
Hallo Erik,

du bist jetzt wieder beim 10VT, oder?

Gruß
Thorsten

Re: Kurbelgehäuseentlüftung MC

Verfasst: 25.09.2010, 10:00
von Erik-DD
korrekt :-)
beim MC um genauer zu sein.