Hifi im NF
Verfasst: 01.12.2008, 18:50
Hi Leutz!
Ich wollte euch mal meine kleine Anlage vorstellen. Verbaut wurde alles in meinem 100er NF. Einige hier aus´m Forum konnten beim Münsterlandstammtisch schonmal ein Ohr reinhalten und sich Ihre eigene Meinung bilden...
Zuerst verbaute ich eine alte Sony Hu - mit MiniDisc
Dann kamen nach und nach neue Komponenten...
Begonnen habe ich mit einem neuen Frontsystem;
leider können nur 10er Chassis auf dem Armaturenbrett verbaut werden. Ich entschied mich für das µ-Dimension JR4-Comp und verbaute dies schön stabil in neuen Holzaufnahmen.Das Brett ist 10mm Dick und mit Kunstleder bezogen, was sehr gut zum Armaturenbrett passt; aber seht selbst!
Lüftungskanäle etc wurden mit Bitumen gedämmt + Brax Ex...
erste Passproben:

und fertig verbaut:

Verkabelt wurde über Sinuslive Cinch; und 35mm2 Stromkabel an Exide Starterbatt.
Als Antrieb diente vorerst eine Audison LRx 2.500...
Ist schon ziemlich kniffelig die dicken Kabel verlegt zu bekommen, aber am Ende passts ganz gut:

Seit einigen Wochen bin ich auch mit meiner zweiten Ausbaustufe fertig:
Verbaut wurden
HU: Clarion DXZ788RUSB
FS AMP: Rodek 250i (Mantz)
SUB: JL-10W3-V3 im Bandpass nach Fortissimo
SUB AMP: Audison LRx 2.500
Cap: Dietz 1F
Die Rodek liefert ihre Signale ans FS. Ist noch eine der ersten Rodek und wurde anfang der 90er gebaut und verkauft. Das Layout stammt von Steven Mantz und ZED Audio. Dieser Verstärker hal also nicht mit den aktuellen Rodek gemein. Typisch Amerikanisch, und angegeben mit sage und schreibe 2x50 Wrms.
Die Audison ist relativ aktuell und im Carhifi sektor auch sehr bekannt. mit 2x160Wrms angegeben befeuert sie in brücke den kleinen JL-Sub.
Durch den Tank im Kofferraum des NF und die dadurch geringe Einbauhöhe fiel die Wahl auf das 10" Chassis der W3 Serie.
Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein Bandpass Gehäuse nach Fortissimo... Die Volumina und Maße des Ports hab ich von Ihm
(www.Fortissimo-net.de)
Hier ein paar Pics vom Bau des Gehäuses sowie dem "Amp-Regal"
Das Chassis

Am Anfang Stand der Port

Leim und eine menge Schrauben sorgen für Stabilität, abgedichtet wurde zusätzlich mit Acryl

Anprobe

Fertig bezogen

Und mit Frontplatte - Fertig zur Montage

Für die Verstärker und den Cap hab ich aus den Resten ne kleine Halterung gebastelt

So sieht das Ergebnis aus:

Alles verbaut:

Der Port: (Kommt auf´m Foto scheisse rüber, in natura is einfach alles schwarz...)

Mittlerweile ist auch alles einigermassen Eingestellt - zu verbessern gibts aber immer was...
Der JL wird ganz nach Fortissimo Art über die HU getrennt, Hochpass bei 16Hz, 18dB und Tiefpass bei 50Hz mit 18dB.
Die Bandpassabstimmung macht´s möglich!
Die Audison hat den Sub jederzeit unter Kontrolle. So spielt der Sub sehr Straff jede Art von Bass... Ob Sackschnell oder wuchtig - beides Spielt der JL klanglich sehr schön. Auch extrem kurze Bassläufe werden unheimlich schnell und Präzise wiedergegeben. Amerikanisch - leicht angefettet mit ner schönen Portion Spaß. Es macht einfach höllisch Laune zuzuhören! Ob bei Rock, Punk, Hardcore oder auch Hip Hop ist völlig egal... - echt Allround...
Auch die Rodek spielt sehr Kraftvoll - die lediglich 50Wrms reichen völlig für das FS. Es hört sich dabei auch nach viel mehr Leistung an... der Wechsel von der Audison am FS auf die Rodek war klanglich also kein großer Rückschritt. Der größte unterschied ist das etwas höhere Grundrauschen der 250i gegenüber der LRx... Die Lautsprecher kann ich nur empfehlen, der Hochton wird nie schrill oder vorlaut, mir gefällts sehr gut... Bauartbedingt hat der TMT natürlich schwächen im Bassbereich. Getrennt wird bei 100Hz. Ein guter Kompromiss aus Klang und Pegelfestigkeit...
Zum Clarion lässt sich nur sagen - TOP!
gefällt mir seeeehr gut...
Im Gegensatz zu vorher eine viel höhere Auflösung, und durch LZK und DSP super vielseitig...
Allerdings auch ne Heidenarbeit diese Einstellerei...
kleines Manko - das Display... Sieht zwar schick aus wenn das komplette Cockpit in rot erstrahlt, aber der Kontrast des Displays ist bei rot echt mies... naja...
Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden...
Für den Winter hab ich mir vorgenommen den Subwoofer noch ein wenig besser an den Innenraum einzukoppeln, d.h. 20mm Dammmatten rund um den Port verteilen und das Gehäuse dann auf Press verschrauben...
Außerdem schwirrt mir noch ne neue Behausung für die Hochtöner im Kopf rum!
So denn, ich hoffe all das gefällt!
Kritik und Meinungen sind erwünscht, dann schießt mal los!
Gruß, Köter
Ich wollte euch mal meine kleine Anlage vorstellen. Verbaut wurde alles in meinem 100er NF. Einige hier aus´m Forum konnten beim Münsterlandstammtisch schonmal ein Ohr reinhalten und sich Ihre eigene Meinung bilden...
Zuerst verbaute ich eine alte Sony Hu - mit MiniDisc
Dann kamen nach und nach neue Komponenten...
Begonnen habe ich mit einem neuen Frontsystem;
leider können nur 10er Chassis auf dem Armaturenbrett verbaut werden. Ich entschied mich für das µ-Dimension JR4-Comp und verbaute dies schön stabil in neuen Holzaufnahmen.Das Brett ist 10mm Dick und mit Kunstleder bezogen, was sehr gut zum Armaturenbrett passt; aber seht selbst!
Lüftungskanäle etc wurden mit Bitumen gedämmt + Brax Ex...
erste Passproben:

und fertig verbaut:

Verkabelt wurde über Sinuslive Cinch; und 35mm2 Stromkabel an Exide Starterbatt.
Als Antrieb diente vorerst eine Audison LRx 2.500...
Ist schon ziemlich kniffelig die dicken Kabel verlegt zu bekommen, aber am Ende passts ganz gut:

Seit einigen Wochen bin ich auch mit meiner zweiten Ausbaustufe fertig:
Verbaut wurden
HU: Clarion DXZ788RUSB
FS AMP: Rodek 250i (Mantz)
SUB: JL-10W3-V3 im Bandpass nach Fortissimo
SUB AMP: Audison LRx 2.500
Cap: Dietz 1F
Die Rodek liefert ihre Signale ans FS. Ist noch eine der ersten Rodek und wurde anfang der 90er gebaut und verkauft. Das Layout stammt von Steven Mantz und ZED Audio. Dieser Verstärker hal also nicht mit den aktuellen Rodek gemein. Typisch Amerikanisch, und angegeben mit sage und schreibe 2x50 Wrms.
Die Audison ist relativ aktuell und im Carhifi sektor auch sehr bekannt. mit 2x160Wrms angegeben befeuert sie in brücke den kleinen JL-Sub.
Durch den Tank im Kofferraum des NF und die dadurch geringe Einbauhöhe fiel die Wahl auf das 10" Chassis der W3 Serie.
Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein Bandpass Gehäuse nach Fortissimo... Die Volumina und Maße des Ports hab ich von Ihm
(www.Fortissimo-net.de)
Hier ein paar Pics vom Bau des Gehäuses sowie dem "Amp-Regal"
Das Chassis

Am Anfang Stand der Port

Leim und eine menge Schrauben sorgen für Stabilität, abgedichtet wurde zusätzlich mit Acryl

Anprobe

Fertig bezogen

Und mit Frontplatte - Fertig zur Montage

Für die Verstärker und den Cap hab ich aus den Resten ne kleine Halterung gebastelt

So sieht das Ergebnis aus:

Alles verbaut:

Der Port: (Kommt auf´m Foto scheisse rüber, in natura is einfach alles schwarz...)

Mittlerweile ist auch alles einigermassen Eingestellt - zu verbessern gibts aber immer was...
Der JL wird ganz nach Fortissimo Art über die HU getrennt, Hochpass bei 16Hz, 18dB und Tiefpass bei 50Hz mit 18dB.
Die Bandpassabstimmung macht´s möglich!
Die Audison hat den Sub jederzeit unter Kontrolle. So spielt der Sub sehr Straff jede Art von Bass... Ob Sackschnell oder wuchtig - beides Spielt der JL klanglich sehr schön. Auch extrem kurze Bassläufe werden unheimlich schnell und Präzise wiedergegeben. Amerikanisch - leicht angefettet mit ner schönen Portion Spaß. Es macht einfach höllisch Laune zuzuhören! Ob bei Rock, Punk, Hardcore oder auch Hip Hop ist völlig egal... - echt Allround...
Auch die Rodek spielt sehr Kraftvoll - die lediglich 50Wrms reichen völlig für das FS. Es hört sich dabei auch nach viel mehr Leistung an... der Wechsel von der Audison am FS auf die Rodek war klanglich also kein großer Rückschritt. Der größte unterschied ist das etwas höhere Grundrauschen der 250i gegenüber der LRx... Die Lautsprecher kann ich nur empfehlen, der Hochton wird nie schrill oder vorlaut, mir gefällts sehr gut... Bauartbedingt hat der TMT natürlich schwächen im Bassbereich. Getrennt wird bei 100Hz. Ein guter Kompromiss aus Klang und Pegelfestigkeit...
Zum Clarion lässt sich nur sagen - TOP!
gefällt mir seeeehr gut...
Im Gegensatz zu vorher eine viel höhere Auflösung, und durch LZK und DSP super vielseitig...
Allerdings auch ne Heidenarbeit diese Einstellerei...
kleines Manko - das Display... Sieht zwar schick aus wenn das komplette Cockpit in rot erstrahlt, aber der Kontrast des Displays ist bei rot echt mies... naja...
Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden...
Für den Winter hab ich mir vorgenommen den Subwoofer noch ein wenig besser an den Innenraum einzukoppeln, d.h. 20mm Dammmatten rund um den Port verteilen und das Gehäuse dann auf Press verschrauben...
Außerdem schwirrt mir noch ne neue Behausung für die Hochtöner im Kopf rum!
So denn, ich hoffe all das gefällt!
Kritik und Meinungen sind erwünscht, dann schießt mal los!
Gruß, Köter




