Hallo zusammen!
Der Artikel zum Leiser machen des 44ers stammt original von Olli's Seite und wurde in die ASD aufgenommen/verlinkt
Genau.
Soll heissen: auch wenn die ASD derzeit nicht verfügbar ist, sind zumindest ein paar Artikel davon auf meiner Seite verfügbar, was in der Not besser ist, als nix.
Und hier nochmal der Link dazu:
http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ricks.html
Es stehen auch ein paar Sachen drin, die (noch) nicht in der ASD zu finden sind, daher lohnt sich auch ein Blick, bzw, den Link ggfs. abzuspeichern.
Motorgeräusche...
Also alle von mir beschriebenen Maßnahmen dämpfen eigentlich nicht/kaum den schönen 5-Zyl. Klang, sondern die störenden Geräusche, wie z.B. "ist hier´n Fenster offen?", Reifen- & Fahrwerksdröhnen, Windgeräusche, usw...
Den Motor kann man danach sogar besser genießen als vorher - das war mir auch wichtig.
Neben der absoluten Lautstärke beim Fahren, geht es ja vor allem um ein angenehmes Klangbild, dessen Geräuschpegel mit steigender Motordrehzahl sanft ansteigt, möglichst ohne tonale und rauhe Klanganteile.
Vectra vs. Typ 44...
Beim Vectra sind einfach die Türdichtungen um Welten besser als beim Typ 44, und das Gummi davon 10 Jahre jünger.
Gummi verschleisst mit der Zeit und verliert an Volumen, wodurch die Abdichtung zwangsweise schlechter wird.
Was die Abrollgeräusche anbelangt...
Das liegt im Wesentlichen an der Achskonstruktion beim Typ 44, die zwar einen super Geradeauslauf bietet, aber eben auch verhältnismässig laut ist und zum Stuckern neigt.
Der Audi 80 (egal ob B2 oder B3) ist da spürbar leiser, hat aber auch einen viel schlechteren Geradeauslauf.
hey olli, kann ich vom baumarkt, so ein dickes bitumenband auch nehmen, könnte das im kompletten innenraum verkleben. bringt das was?
Falls Du diese Bitumenmatten meinst, die es meist im 5er Pack gibt, ja - parteiell verklebt ist ok.
Den ganzen Innenraum aber nicht, es sei denn, Du steht auf hohes Gewicht.
Die Frage ist nicht wieviel, sondern wo!
Eine zusätzliche Matte davon in die Tür auf das Türblatt (im grossen Bereich unter der werksseitigen Matte) ist zu empfehlen und wird auch so beim Audi 80 B3/Audi C4 ff. gemacht.
Das verhindert auch ein evtl. Flattern der Türen bei hoher Geschwindigkeit.
Nochmal Windgeräusche...
Ein ganz heisser Tipp ist das Spiegeldreieck beim Typ 44 - genauer gesagt, die dreieckige Abdeckung davon mit dem Verstellhebel, bzw nur die Abdeckung (bei EFH).
Das ist eine altbekannte Schallbrücke, weswegen man beim aktuellen A6 das Dreieck auch ausserhalb der umlaufenden Türdichtung angebracht hat.
Beim Typ 44 sollte man daher die Abdeckung vom Spiegel innen mit Schaumstoff oder Faservlies auskleiden - Moosgummi ist vielleicht sogar besser, wegen evtl. Feuchtigkeit.
Ab Werk ist da auch schon eine Dichtmasse reingschmiert (spiegelseitig).
Die Anlageflächen von der Abdeckung zum Fenster und Türe hin sollten ebenfalls möglichst dicht sein.
Ganz wichtig ist auch die Einstellung der Türen, Türrahmen und Fensterdichtung in Relation zur Karosserie, bzw, Scheibenrahmen - bei abgesekten Türen und Rahmen klappern/knarzen diese beim Überfahren von Bodenwellen, was ein eindeutiges Indiz für eine falsch eingestellte Tür ist.
Dass sämtlich Gummi- & Fahrwerkslager, inkl. denen für´s Getriebe und Motor in Ordnung sein müssen, versteht sich in dem Zusammenhang natürlich auch.
Gruss,
Olli
ps. demnächst kommen auf Audi100-online.de zwei ausführliche Kapitel zum Thema Karosserie/Aerodynamik des Typ 44 und Schalldämmung verbessern.