Seite 1 von 1

Niveauregelventil HA 100TQ Dringend Hilfe

Verfasst: 12.02.2009, 15:02
von SI0WR1D3R
Hallo!

Hängt bei einem Niveauregelventil an der HA (logisch ;) ) nun auch noch ein Bremskreis dran, oder nur die Hydraulik für die Dämpfer???

Kann man den Gummi-/Dichtring, der an diesem Hebel sitzt, und somit die Höhe des Hecks steuert abdichten, bzw hat sich damit shcon mal jemand gespielt?

Mein GTÜler hat mir bis Montag Zeit gegeben, um noch "für 10€" durch die nachuntersuchung zu kommen, sonst ist es wieder der volle betrag....

Bitte Leute helft mir, BITTE BITTE!


Woife

Verfasst: 12.02.2009, 15:24
von kpt.-Como
Ein Bremskreis ist nicht angeschlossen!
NUR und ausschließlich die Hydraulik!

Ob das Steuerventil neu abdichtbar ist weiß ich nicht.
Ich musste mir seinerzeit ein gangbares aus einem anderen Fahrzeug besorgen und neu einstellen das ganze.

Du wirst also zumindest nicht umhinkommen das Ventil auszubauen.
Den Hebel abbauen und versuchen die Wellendichtung zu ersetzen.
Ich meine aber es gibt so schnell keinen Ersatz.
Besser wäre ein kpl. Steuerventil zu besorgen und auszutauschen.

Einstellarbeit hängt sowieso dran.

Ich hoffe Du weisst was ich meine und was Du tust?!


Den Neupreis eines Regelventils 443616151E möchtest Du nicht wissen. :shock:
Etwa 600,00 Euronen.

Verfasst: 12.02.2009, 15:46
von SI0WR1D3R
kpt.-Como hat geschrieben:Ein Bremskreis ist nicht angeschlossen!
NUR und ausschließlich die Hydraulik!

Ob das Steuerventil neu abdichtbar ist weiß ich nicht.
Ich musste mir seinerzeit ein gangbares aus einem anderen Fahrzeug besorgen und neu einstellen das ganze.

Du wirst also zumindest nicht umhinkommen das Ventil auszubauen.
Den Hebel abbauen und versuchen die Wellendichtung zu ersetzen.
Ich meine aber es gibt so schnell keinen Ersatz.
Besser wäre ein kpl. Steuerventil zu besorgen und auszutauschen.

Einstellarbeit hängt sowieso dran.

Ich hoffe Du weisst was ich meine und was Du tust?!


Den Neupreis eines Regelventils 443616151E möchtest Du nicht wissen. :shock:
Etwa 600,00 Euronen.
Neupreis weiß ich... der Audi Teilevertreter bat mich, bitteschön platz zu nehmen.... naja, dann eben die "überraschung" ...

Meine Werkstatt, über die ich eig so nicht schimpfen kann, will mir nun klar, machen, das am Regelventil, das"extremst leicht" undicht ist, Der bremskreis dran hängt!!!

Ich fragte dann nochmals nach, ob dies nun wirklich sein könne.....
Er war sich zu 100% sicher, dann dachte ich, ich gib halt nach...

Nunja.. doch auf meine Frage, wieso dann keine Bremsflüssigkeit fehlt, wusst er keine antwort, und warum das kleine andere kästelchen dann mit der bremsleitung angeschlossen war ebenso keine antwort..

Nunja, dann hoffe ich komme ich bald mal zum einbau, und dass meine dämpfer baaald baaaald dasind, so wie evtl da regelventil...

Welche Fummelei ist es eig, die Leitungen zu demontieren(oben drauf sitzen ja keine, sondern nur die 4 Stück, die sichtbar sind?!?), und wie stell ich es am besten ein??

MFG

Woife

Verfasst: 12.02.2009, 16:23
von kpt.-Como
hast PN

Verfasst: 13.02.2009, 16:07
von Rainer
kpt.-Como hat geschrieben:Ein Bremskreis ist nicht......

Den Neupreis eines Regelventils 443616151E möchtest Du nicht wissen. :shock:
Etwa 600,00 Euronen.
ist aber, soweit ich weiß seit Anfang letzten Jahres eoe.
Es bleibt nur ein Altteil aus einem Schlachtfahrzeug.

Gruß Rainer
(der das gleiche Problem letztes Jahr hatte. Bisher hat eine Flasche
LecWec zum grünen Gold das Ventil wieder dicht bekommen.)

Verfasst: 13.02.2009, 16:25
von kpt.-Como
Hmmmm, ich wäre mit Leck Dichtmitteln im Hydraulikkreislauf seeeeeehr vorsichtig.
Ich würde sogar davon dringenst abraten!

Verfasst: 13.02.2009, 19:43
von manu200
Hallo

Der Bremskreislauf wird indirekt angesteuert . Da beim Niveaufahrzeug kein zusätzl. Bremskraftregler existiert, wird dieser über die Hydraulik angesteuert. Und zwar geht das vom Druckspeicher Fahrerseite auf so nen Aluklotz (sitzt in der Nähe des vorderen Achslagers) was intern bei Zuladung oder auch nicht die Bremskraft der HA regelt .

Aber direkt am Regelventil ist kein Bremskreislauf angeschlossen. Sollte das die Frage gewesen sein :D

Bei mir war auch das Regelventil undicht ich habe mir eins für um die 120 Eu vom Verwerter versorgt.
Nachdem das alles nicht so recht funktioniert hat, habe ich alles Umgerüstet inkl. Federbein und mech. Bremskraftverstärker.

Ich habe mir das Ding mal angeschaut du bekommst es nicht so zerlegt , das du nen neuem Dichtring rein machen kannst. Tut mir leid. :cry:

Grüße Manu

Verfasst: 14.02.2009, 02:23
von kpt.-Como
Da beim Niveaufahrzeug kein zusätzl. Bremskraftregler existiert
?????

So so.

Was ist dann das?
b 447 614 151 Bremskraftregler für Fahrzeuge mit Niveauregulierung

Verfasst: 14.02.2009, 08:20
von manu200
manu200 hat geschrieben:Hallo

Der Bremskreislauf wird indirekt angesteuert . Da beim Niveaufahrzeug kein zusätzl. Bremskraftregler existiert, wird dieser über die Hydraulik angesteuert. Und zwar geht das vom Druckspeicher Fahrerseite auf so nen Aluklotz (sitzt in der Nähe des vorderen Achslagers) was intern bei Zuladung oder auch nicht die Bremskraft der HA regelt .


Grüße Manu
Ich hab noch mal die Sachen hervorgehoben. Ich geb zu bissl unglückl. ausgedrückt.

Die von dir angegebene Tnr. Ist der von mir beschriebene Aluklotz . Dieser regelt DRUCKABHÄNGIG die Bremskraft. und es existiert NEBEN diesem kein zusätzl. BKRV.

Ich wollte das nur mal geklärt haben , weil ich hier schon viele erlebt habe die die Niveau rausbauen und denken es hat sich damit getan. Selbst erst gesehen. Beim 20v Dämpfer raus weggezwickt die Leitungen und gut. Das die Bremskraft über das Nievauregelventil geregelt wird wissen viele nicht .


Grüße Manu und schönes WE

Verfasst: 14.02.2009, 10:09
von kpt.-Como
manu200 hat geschrieben:
Die von dir angegebene Tnr. Ist der von mir beschriebene Aluklotz . Dieser regelt DRUCKABHÄNGIG die Bremskraft. und es existiert NEBEN diesem kein zusätzl. BKRV.

Ich wollte das nur mal geklärt haben , weil ich hier schon viele erlebt habe die die Niveau rausbauen und denken es hat sich damit getan. Selbst erst gesehen. Beim 20v Dämpfer raus weggezwickt die Leitungen und gut. Das die Bremskraft über das Nievauregelventil geregelt wird wissen viele nicht .


Grüße Manu und schönes WE
Deshalb gibt es ja auch zwei verschiedene BKRV.
Das BKRV regelt ja auch lastabhängig! Bei beiden Ausführungen.
Dennoch ist KEIN Bremskreislauf an das Niveauregelventil angeschlossen.
Was auch immer der nette Werkstattmeister da gemeint hat. ;)
Aber ist gut erklärt. Danke.
Nu lassen wir es gut sein.

Verfasst: 14.02.2009, 10:27
von der lomp
mann woifi...

hau raus des gelumpe...

grüssle

de lomp

wobei, die niwo in verbindung mit scheinwerferreinigung zum xenon verhelfen kann....

Verfasst: 14.02.2009, 19:21
von SI0WR1D3R
kpt.-Como hat geschrieben:
manu200 hat geschrieben:
Die von dir angegebene Tnr. Ist der von mir beschriebene Aluklotz . Dieser regelt DRUCKABHÄNGIG die Bremskraft. und es existiert NEBEN diesem kein zusätzl. BKRV.

Ich wollte das nur mal geklärt haben , weil ich hier schon viele erlebt habe die die Niveau rausbauen und denken es hat sich damit getan. Selbst erst gesehen. Beim 20v Dämpfer raus weggezwickt die Leitungen und gut. Das die Bremskraft über das Nievauregelventil geregelt wird wissen viele nicht .


Grüße Manu und schönes WE
Deshalb gibt es ja auch zwei verschiedene BKRV.
Das BKRV regelt ja auch lastabhängig! Bei beiden Ausführungen.
Dennoch ist KEIN Bremskreislauf an das Niveauregelventil angeschlossen.
Was auch immer der nette Werkstattmeister da gemeint hat. ;)
Aber ist gut erklärt. Danke.
Nu lassen wir es gut sein.
d.h. Der Druck des Öls wird von der Zuladung dann über das Niveau - Regelventil erfasst, steuert so also den Druck ( z.B. 60 bar) weiter an den Bremskraftregler?

Was is nun, wenn z.b. die Verbindung Niveauventil => BKRV nicht mehr vorhanden ist?

Verfasst: 15.02.2009, 13:03
von kpt.-Como
SI0WR1D3R hat geschrieben:
Was is nun, wenn z.b. die Verbindung Niveauventil => BKRV nicht mehr vorhanden ist?

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Dann ist entweder das System falsch abgestimmt => BKRV (mit oder ohne Niveaureg.)
Oder sonst irgend etwas faul.

SO würde ich das Fahrzeug NICHT nutzen! :old:

Verfasst: 15.02.2009, 14:44
von SI0WR1D3R
kpt.-Como hat geschrieben:
SI0WR1D3R hat geschrieben:
Was is nun, wenn z.b. die Verbindung Niveauventil => BKRV nicht mehr vorhanden ist?

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Dann ist entweder das System falsch abgestimmt => BKRV (mit oder ohne Niveaureg.)
Oder sonst irgend etwas faul.

SO würde ich das Fahrzeug NICHT nutzen! :old:
Nö, ich mein was würde dann der BKR(V) machen?

Das Ventil voll öffnen, und somit die HA überbremsen...?

Weil mein GTÜ/TÜV-MEchaniker mir immer vorfasselt der bisschen Ölverlust am Hebel sei sowas von schlimm, und es geht ja um die Bremsen...

Ja, okay, kann ich verstehen, aber Ob ich jetzt auf ne Woche 5 ml verliere, oder es rauspisst wie n Gartenschlacuh ist ja n unterschied...

Nunja... Mal sehen ob ich bis morgen das Regelventil f- Niveau dicht bekomme!


MFG

Woife

Verfasst: 15.02.2009, 19:44
von kpt.-Como
SI0WR1D3R hat geschrieben: Nö, ich mein was würde dann der BKR(V) machen?

Das Ventil voll öffnen, und somit die HA überbremsen...?

Weil mein GTÜ/TÜV-MEchaniker mir immer vorfasselt der bisschen Ölverlust am Hebel sei sowas von schlimm, und es geht ja um die Bremsen...

Ja, okay, kann ich verstehen, aber Ob ich jetzt auf ne Woche 5 ml verliere, oder es rauspisst wie n Gartenschlacuh ist ja n unterschied...

Nunja... Mal sehen ob ich bis morgen das Regelventil f- Niveau dicht bekomme!


MFG

Woife

Ach so!!!!
Neeee wenn's nur feucht ist am Niveauregelventil ist's dem Bremskraftregelventil völlig egal.
Soviel "Druck" entweicht da nicht das das BKRV völlig falsch regeln würde.

Nur völlig ausschließen (voneinander trennen) ist der falsche Weg!
Dies bischen Feuchtigkeit lässt also die Nachprüfung scheitern?
Eine Erklärung was Du vorhast wird den Prüfer überzeugen und die Plakette trotzdem erteilen.

Wie schon gesagt, auf gar keinen Fall das System voneinander trennen!
Schon garnicht zu Vorfürzwecken!!!!!
Der Prüfer wird das garnicht gern sehen!

Deinen GTÜ/TÜV-Mechaniker würde ich sowieso wechseln, wenn er schon mal garkeine Ahnung von dem System hat.
Bremsleitung an Niveauregelung. HALLO??!! tztztztztztztz

Verfasst: 17.02.2009, 18:37
von SI0WR1D3R
kpt.-Como hat geschrieben:
SI0WR1D3R hat geschrieben: Nö, ich mein was würde dann der BKR(V) machen?

Das Ventil voll öffnen, und somit die HA überbremsen...?

Weil mein GTÜ/TÜV-MEchaniker mir immer vorfasselt der bisschen Ölverlust am Hebel sei sowas von schlimm, und es geht ja um die Bremsen...

Ja, okay, kann ich verstehen, aber Ob ich jetzt auf ne Woche 5 ml verliere, oder es rauspisst wie n Gartenschlacuh ist ja n unterschied...

Nunja... Mal sehen ob ich bis morgen das Regelventil f- Niveau dicht bekomme!


MFG

Woife

Ach so!!!!
Neeee wenn's nur feucht ist am Niveauregelventil ist's dem Bremskraftregelventil völlig egal.
Soviel "Druck" entweicht da nicht das das BKRV völlig falsch regeln würde.

Nur völlig ausschließen (voneinander trennen) ist der falsche Weg!
Dies bischen Feuchtigkeit lässt also die Nachprüfung scheitern?
Eine Erklärung was Du vorhast wird den Prüfer überzeugen und die Plakette trotzdem erteilen.

Wie schon gesagt, auf gar keinen Fall das System voneinander trennen!
Schon garnicht zu Vorfürzwecken!!!!!
Der Prüfer wird das garnicht gern sehen!

Deinen GTÜ/TÜV-Mechaniker würde ich sowieso wechseln, wenn er schon mal garkeine Ahnung von dem System hat.
Bremsleitung an Niveauregelung. HALLO??!! tztztztztztztz
Hab heute angerufen, und der Meachniker sagte er hat den Audi angesehen, und solange ich die Dämpfer an der HA nicht auch gewechselt sind, brauch ich erst gar nicht damit rechnen => er hat den GTÜ Prüfer erst gar nicht kommen lassen....

Mal abgesehen von der Werkstatt.... soweit hab ich bei ihr schon nen Vorteil, unzwar wurde dort Ölwannendichtung und Lenkgetriebe, sowie hintere Querlenker und Druckspeicher nicht bemängelt.

Nachteil? Diese Woche kommen die Niveaudämpfer, und heute war der eltzte Tüvtermin, ohne die volle Prämie fürn TÜV/GTÜ wieder zahlen zu müssen!

Naja, ich werd den Mechaniker mal n bissle aufn Sack jetzt gleich rundumtreten, da er sagte der Prüfer von GTÜ ruft er an.... naja.

Mal auf seine Meinung warten, die dann kommt, und im besten Moment einfach nen Schlussstrich ziehen mit den Worten:

"Danke dir, aber mit sowas von Deiner Seite hätte ich nicht gerechnet!

-TÜRE ZU-

Normal hat man doch das Recht auf Anspruch, die Mängelliste zu unterschreiben, aber das Plakettchen zu bekommen?

Traurige aber wahre Grüße

Woife

Re: Niveauregelventil reparieren

Verfasst: 11.03.2009, 17:29
von SI0WR1D3R
AvanTio hat geschrieben:Hatte letzthin auch ein undichtes Niveauregelventil. Sowohl die Fachwerkstatt als auch der Audi-Kundendienst behauptete, das Ventil enthalte eine spezielle Dichtung, die nicht mehr ersetzt werden könne. Tatsächlich befinden sich im Ventil drei Standard-O-Ringe (15.0 x 2.0 mm, 4.42 x 2.62 mm, 8 x 3 mm). Diese dichten die Welle des Drehschiebers, den Stempel des Restdruckventils und die Verschlusskappe ab. Ein Austausch ist eigentlich kein Hexenwerk.

Das Hauptproblem ist das Oeffnen des Ventils, weil das Gewinde des Alu-Schraubdeckels gekörnert ist. In meinem Fall wurde der Verschluss beim Oeffnen schwer beschädigt und musste deshalb nachgebaut werden. Evtl. lassen sich die gekörnerten Stellen vorsichtig ausbohren, bevor man aufschraubt???

Bezüglich Hydraulik und Bremsen: Mir wurde erklärt, dass die Bremskraftverstärkung (ebenso wie die Servolenkung) über den Hydraulikkreislauf erfolgt. Von daher ist es sicherheitsrelevant, dass der Kreislauf dicht ist!

Gruss,
In welcher Dimension man halt Dicht sieht.

Denn wenn sie(Dämpfer) leicht schwitzen, was ja fst schon "normal" ist, was ich behaupten mag, kann man nicht sagen es ist sicherheitsrelevant.

Ebenso vom Ventil.

Wenn innerhalb einer Woche ein Tropfen sich gebildet hat kann man auch nicht sagen es ist sicherheitsrelevant. Okay, es kann sich ja "eig" rapide schnell noch mehr "verundichten" :D:D .

Nun ist es allerdings gewechselt und DIcht, Der Ausbau war nach ca. 3,5 Stunden getan, der Einbau in 20 min.

Grüße

Woife

Re: Niveauregelventil reparieren

Verfasst: 11.03.2009, 17:40
von kpt.-Como
SI0WR1D3R hat geschrieben: Nun ist es allerdings gewechselt und DIcht, Der Ausbau war nach ca. 3,5 Stunden getan, der Einbau in 20 min.

Grüße

Woife

Glückwunsch zur überstandenen OP. :respekt:

Und? Alles so gefunzt wie besprochen?

Verfasst: 18.03.2009, 07:42
von 44qKG
Hallo ihr lieben niworegulierer.

Ich habe einen 20 V 3b mit niwo und integrierter Bremskraftregelung.

Weiß jemand ein Maß ( z.B Achsmitte bis Kotflügelkante oder so ) .

Im Gegensatz zum Tüv sag ich das funktioniert nicht richtig weil:

Nach meinem Gefühl Istzustand:
Auto zu hoch
Tanzen über die Hinterachse
Hinterachse überbremst

Einstellungen haben bisher nichts gebracht, er pendelt sich immer wieder fast ganz oben ein. So als wär er schwer .

Liegt das an den Speichern oder am Ventil?

Ist die Reparatur die hier beschrieben wird auf das mit oder auf das ohne Bremsregelung bezogen?

Ist das rausreißen nicht eigentlich eine technische Änderung?
Danke
Gruß

Johannes

Verfasst: 29.04.2009, 16:01
von Literschwein
sagt mal dr etzold schreibt, das sich die niveauregulierung nach dem ausbau der dämpfers selbststätig entlftet.

stimmt das?

Verfasst: 29.04.2009, 20:41
von Audi5000-GF-A2
Vom Regelventiel geht eine Leitung zu einem doppel T-stück von dortaus zum rechten und linken Dämpfer und zum BKR an der linken seite der Achse. Fahrzeuge ohne Niveau ist der BKR miz einer Feder ausgestattet.

Mfg.

Verfasst: 29.04.2009, 21:03
von SI0WR1D3R
44qKG hat geschrieben:Hallo ihr lieben niworegulierer.

Ich habe einen 20 V 3b mit niwo und integrierter Bremskraftregelung.

Weiß jemand ein Maß ( z.B Achsmitte bis Kotflügelkante oder so ) .

Im Gegensatz zum Tüv sag ich das funktioniert nicht richtig weil:

Nach meinem Gefühl Istzustand:
Auto zu hoch
Tanzen über die Hinterachse
Hinterachse überbremst

Einstellungen haben bisher nichts gebracht, er pendelt sich immer wieder fast ganz oben ein. So als wär er schwer .

Liegt das an den Speichern oder am Ventil?

Ist die Reparatur die hier beschrieben wird auf das mit oder auf das ohne Bremsregelung bezogen?

Ist das rausreißen nicht eigentlich eine technische Änderung?
Danke
Gruß

Johannes
Du hast ja eine Stange, die runter zum Querlenker geht. Diese wenn du sie nach oben verfolgst geht auf einen weiteren Nippel, der auf einem Art Hebel sitzt.

Wenn du jetzt deine Niveau verändern willst gehst du her, fährst dein Auto auf eine grube, löst den Hebel von dem besagtem Niveauregelventil. Jetzt hast du die Möglichkeit die Welle per hand so einzustellen wie du schätzt dass sie richtig ist.

Dann baust du den Hebel wieder auf die Welle und schon hast du deinen gewünschten Stand deiner HA.


Ich hoffe du kannst mir folgen.

PS.: Wg. Entlüften....
Man hängt einfach die Stange unten am Querlenker aus, zieht sie ganz nach unten (ACHTUNG: Das Auto SENKT sich nach unten, also bitte nur auf einer Grube machen!) damit das gesamte Öl nach vorne in den Ausgleichsbehälter fließt. Jetzt kann man die Stange(die am Querlenker befestigt war und nach unten gezogen wurde) ganz nach oben schieben damit sich der Dämpfer mal Öl befüllt. Auto geht an der HA in die Höhe. Dann die Stange wieder am Querlenker einhängen.(Auto senkt sich wieder um ein bestimmtes Maß!


Grüße

Woife

Verfasst: 30.04.2009, 08:20
von kpt.-Como
Wollte mich zwar nicht mehr einmischen, aber als ich das las musste ich einfach was schreiben.
Jetzt hast du die Möglichkeit die Welle per hand so einzustellen wie du schätzt dass sie richtig ist.

Da wird nichts geschätzt!

Es gibt in dem Regelventil nun mal nur die bestimmten Öffnungen für Öl rein oder raus.
Also kann das Regelventil mit diesem Hebel dran nur so eingestellt werden das das Fahrzeug im Leerzustand auf normaler Höhe steht.

Dies funktioniert am besten bei laufendem Motor und Koppelstange gelöst.
Nun Hebel lösen und mit Hebel die Verstellung von Hand durchführen.
Mann merkt oder hört genau wann Öl durchströmt um Wagen zu heben oder zu senken. Je nach Hebelstellrichtung.
Einstellung ist nur minimalst.
Hebel von Welle ziehen mit Koppelstange verbinden und genau in der Ventilstellung zwischen heben und senken den Hebel samt verbundener Koppelstange montieren.

Verfasst: 30.04.2009, 13:30
von Erik-DD
Mal ne andere blöde Frage.

Hat man nicht i.d.R. einen Monat Zeit um Mängel nachzubessern und für die Nachuntersuchung vorstellig zu werden?
So kenn ich das jedenfalls :?

Bei so einem komplexen System wie der Nivear. nur wenige Tage bei einem 20Jahre alten Auto zu geben ist einfach nur unverschämt! :twisted:

Verfasst: 30.04.2009, 15:33
von kpt.-Como
Erik-DD hat geschrieben:Mal ne andere blöde Frage.

Hat man nicht i.d.R. einen Monat Zeit um Mängel nachzubessern und für die Nachuntersuchung vorstellig zu werden?
So kenn ich das jedenfalls :?

Bei so einem komplexen System wie der Nivear. nur wenige Tage bei einem 20Jahre alten Auto zu geben ist einfach nur unverschämt! :twisted:

Dat passt schon, nur machen muss man's halt.
Dauert nicht wirklich lang. ;)

Wenn nicht gar das Regelventil festsitzt,
Schraube abreisst oder so! :shock:
Denn neu uiuiuiuiuiuiui. :cry:
Gebrauchte sind ebenso alt, wenn man Glück hat erwischt man ein gängiges. :roll:

Verfasst: 30.04.2009, 15:35
von SI0WR1D3R
Erik-DD hat geschrieben:Mal ne andere blöde Frage.

Hat man nicht i.d.R. einen Monat Zeit um Mängel nachzubessern und für die Nachuntersuchung vorstellig zu werden?
So kenn ich das jedenfalls :?

Bei so einem komplexen System wie der Nivear. nur wenige Tage bei einem 20Jahre alten Auto zu geben ist einfach nur unverschämt! :twisted:
Jo halbes Monat....


Allerdings dauerte der Spurstangenkopf von Olli schon ne gute Woche.... und dann stand der 100 wieder beim Prüfer, und dann regte er sich über das Niveauregelventil sowie die Dämpfer auf, die zuerst ganz uninteressant waren...

Naja, nun sind alle sachen bis auf Dämpfer drinnen und hat auch TÜV, allerdings von wo anders!


MfG

Woife

Verfasst: 30.04.2009, 16:48
von Erik-DD
na is ja alles gut gegangen :roll: ich kenns wie gesagt mit minimum 2 wochen, eher einen monat.