Seite 1 von 1
Hochdruckschlauch original oder billige Variante?
Verfasst: 26.02.2009, 09:17
von MOF
Ich muss an meinem NF Quattro den Hochdruckschlauch der Servo erneuern.
Dieser soll bei Audi allerdings ca. 160 Euro kosten...
Ein Zubehörladen bei uns presst auf die alten Anschlüsse aber neue Schläuche auf - und das für 20 Euro.
Hat jemand Erfahrungen damit, oder kann mir sagen, ob die günstige Variante reicht. Oder sollte man bei sowas besser auf original Auditeile zurück greifen?
Verfasst: 26.02.2009, 09:20
von Ralf-200q85
hallo,also wenn die anschlüsse noch gut sind hätte ich keine bedenken
mfg ralf
Verfasst: 26.02.2009, 10:39
von Uwe
Hi,
wenn er das tut ist es schön für dich.
Machen darf er das nämlich eigentlich nicht.
Es gibt in Deutschland so eine lustige Vorschrift das Teile einer Hochdruckleitung nicht verwendet werden dürfen, wenn sie bereits einmal Teile einer Hochdruckleitung waren.
Also, wenn er es macht, nehmen und gut.
Verfasst: 26.02.2009, 10:42
von Ralf-200q85
hallo,ichsag immer ich brauchs für ein notstromaggregat
mfg ralf
Verfasst: 26.02.2009, 11:15
von RRNV
ich habe damals für meinen C4 für servoschlauch 154€ bezahl wenn ich zurück denke, würde ich es heute andersmachen und zwar die günstige variante günstig-ist nicht immer Bilig
gruß RRNV
Verfasst: 26.02.2009, 11:36
von kaspar
Hallo,
Das Thema hatten wir schon öfter.
1. Wie bereits gesagt, darf er es die Hydraulikbude nicht.
2. Sollte etwas (Unfall) passieren, zahlt die Versicherung nicht. Daß der Schlauch nicht original ist, erkennt selbst der Dümmste Gutachter.
3. Der Schlauch ist ein sogenannter Dehnschlauch der sich bei Druckspitzen (wie der Nahme schon sagt) ausdehnt. Nimmst Du einen Normalen Hydraulikschlauch, kannst Du Dich eventuell ganz schnell von den Dichtungen Deiner Servopumpe verabschieden, da der ganze Druck ungebremst in die Pumpe geht.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Ich würde bei Sicherheitsrelevanten Teilen nicht Russisch Roulett spielen.
Gruß
Roland
Verfasst: 26.02.2009, 12:40
von MOF
Ich werd mich heute mal schlau fragen, wie genau die das machen und ob das offiziell ist, oder wie und was.
Verlockend ist der Preisunterschied auf jeden Fall, aber ich bin mir halt nicht schlüssig. Verstehe schon die Kritik, in ja selber nicht wirklich überzeugt. Aber ich versteh auch einfach nicht, warum so ein Schlauch 160 Euro kosten muss.
Verfasst: 26.02.2009, 13:13
von RRNV
verstehe ich auch nicht
Aber da ich Fahrzeugbauer (NFZ) bin, die hydraulikschleuche pressen wir immer selbst und bei solchen Ladebordwänden da ist schon 250Bar öldruck
bis jetz ist noch keiner kapput gegangen
gruß RRNV
Verfasst: 26.02.2009, 13:13
von kpt.-Como
Hmmmm gute Idee mit den ORGINAL-Schläuchen.
Nur, was tun wenn
EoE ?
So wie die Leitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe beim 200 20V!

Verfasst: 26.02.2009, 13:27
von kaspar
kpt.-Como hat geschrieben:Hmmmm gute Idee mit den ORGINAL-Schläuchen.
Nur, was tun wenn
EoE ?
So wie die Leitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe beim 200 20V!

Hallo Klaus,
den gibt es aber noch bei VAG.
der von 20V ist identisch mit dem 10V (Teilenummer:443498982
C)
Wenn es den tatsächlich nicht mehr geben sollte, u. Du hast Bedarf? kannst Du mir gerne eine PN senden.
Gruß
Roland
Verfasst: 26.02.2009, 17:13
von kpt.-Como
kaspar hat geschrieben:kpt.-Como hat geschrieben:Hmmmm gute Idee mit den ORGINAL-Schläuchen.
Nur, was tun wenn
EoE ?
So wie die Leitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe beim 200 20V!

Hallo Klaus,
den gibt es aber noch bei VAG.
der von 20V ist identisch mit dem 10V (Teilenummer:443498982
C)
Wenn es den tatsächlich nicht mehr geben sollte, u. Du hast Bedarf? kannst Du mir gerne eine PN senden.
Gruß
Roland
Danke für's Angebot,
ich bin versorgt.
Denn
den habe ich schon neu!
Nach der neuen Pumpe
(Du weißt).