Seite 1 von 1
Hilfe! Druckregler vom 220V platz dauernd!
Verfasst: 08.03.2009, 08:40
von aminoboris
Hallo,
bei meinem 220V platz dauernd alle paar Monate der Benzindruckregler. Einmal sogar so heftig, dass Kraftstoff in den Unterdruckschlauch gelangt ist und sämtliche Zylinder mit Benzin geflutet hat. Als Vorbote äußert sich der Defekt darin, dass zunächst der Kraftstoffverbrauch extrem ansteigt und das Fahrzeug hinten raus extrem viel weißen Qualm produziert. Mir wird es langsam zu teuer alle paar Monate 100 Euro für einen neuen Druckregler zu investieren. Ich habe hier schonmal nachgefragt, aber mir konnte bisher niemand helfen.
Das Problem tritt vermehrt auf, seit ich eine neue Benzinpumpe habe.

Danke für Ideen.
Aminoboris
Verfasst: 08.03.2009, 11:16
von level44
Moin
hast auch mal den Benzinfilter gewechselt oder nur die Pumpe bzw. regelmäßig den Membrandruckregler ...
Verfasst: 08.03.2009, 14:05
von JörgFl
Hi,
Dann muss irgendwie dein Rücklauf dicht sein.....Schlauch ???
Re: Hilfe! Druckregler vom 220V platz dauernd!
Verfasst: 08.03.2009, 14:19
von 200-20V
aminoboris hat geschrieben:Hallo,
bei meinem 220V platz dauernd alle paar Monate der Benzindruckregler.
Das Problem tritt vermehrt auf, seit ich eine neue Benzinpumpe habe.

Danke für Ideen.
Aminoboris
Rückschlagventil der Benzinpumpe,wäre meine Idee
Gruß Axel

Verfasst: 08.03.2009, 16:30
von daneant
kann normalerweise nur der rücklauf sein, benzinpumpe, rückschlagventil, filter ist alles davor und beim platzen nicht schuld sein!
Eventuell ist es der druckanschluss oben am benzindruckregler bekommt zu viel druck aber m.M. muss es am rücklauf liegen
Verfasst: 08.03.2009, 18:03
von aminoboris
Wie kann ich das testen?
Verfasst: 08.03.2009, 18:11
von JörgFl
Vorlauf und Rücklauf direkt verbinden, und dann ein T-Stück einbauen an dem Du den Druck messen kannst. Finger drauf reicht eigentlich schon, da sich eigentlich nur minimaler Druck aufbauen dürfte.
Allerdings sollte der im Normalbetrieb schon io sein, sonst würde der Regler ja dauernd platzen....
Komischer Fehler..
Verfasst: 08.03.2009, 18:30
von aminoboris
Irgendwie vertsehe ich dass noch nicht so recht...
Das Teil hat ja drei Anschlüsse:
Eine (Benzin-)Leitung kommt von der Benzinpumpe und die geht in den Regler. Die andere (Benzin-)Leitung geht wieder raus zu den ESD. Das Teil (Membrane) wird von einem (Gummi-)Druckschlauch? geregelt, der oben irgendwo an den Motorblock angeschlossen ist.
Meine Fragen:
Wird der Regler durch Unter- oder Überdruck gesteuert (oder beides?)?
Wie hoch sollte der Steuerdruck sein (am Gummischlauch)?
Bei Eblöd habe ich einen Regler gesehen, der bis 10 bar Druckfest sein soll. Ist der evtl. empfehlenswert?
Ich glaube ebenfalls nicht, dass es an der Benzinpumpe oder am Filter liegt.
Wie gesagt, beim Defekt des Reglers dringen sehr große Mengen Kraftstoff durch den Steuer(gummi)schlauch in den Motor, was sogar schon zum Blockieren der Kolben geführt hat.
Verfasst: 08.03.2009, 18:35
von JörgFl
Na was da passiert ist eigentlich schon recht klar.
Wenn der Rücklauf zu ist (am Tank oder anders wo im Schlauch) kann sich der Kraftstoff stauen. Die Pumpe sollte locker über 10Bar hinbekommen, und somit platzt das schwächste Glied- die Membran des Druckreglers.
Der Vorlauf bis zum Druckregler kann es nicht sein, da sonst ja der Druckregler keinen Überdruck abbekommen könnte. Also muß es nach dem Druckregler sein. Hier führt aber nur der Schlauch direkt zurück in den Tank.
Der Unter/überdruck anschluss ist mit dem Saugrohr verbunden, um den Kraftstoffdruck abhängig vom Saugrohrdruck zu regeln. Damit der Absolutdruck an den Einspritzdüsen immer konstant ist. Sonst würde ja bei vollem Ladedruck (Saugrohr 1,8Bar) nur weniger Sprit aus den Düsen kommen als im Schubbetrieb- ca 0,5 Bar ....
Verfasst: 08.03.2009, 18:46
von aminoboris
Kapier ich immer noch nicht so richtig. Ich dachte, dass eine (Benzin-)Leitung vom Tank zum Regler führt. Die Pumpe pumpt permanent "volles Rohr" und der Unterdruckschlauch bestimmt über die Membrane, wieviel Benzindruck (Sprit) an die Düsen weiter geleitet wird. Wieso dann Rücklauf? Wo ist denn noch eine Verbindung zurück zum Tank?
Ich kann mir Vorstellen, dass evl. die neue Pumpe zuviel Druck aufbaut und die Membrane nach einiger Zeit "durchhaut".
Bei Eblöde gibts Regler, die 10bar vertragen. Weiß jemand, wie hoch der Benzindruck beim 220V serienmäßig sein sollte?
Ach, noch was. Ich habe einen RS2-Lader eingebaut.
Verfasst: 08.03.2009, 20:40
von JörgFl
Ähem- wie sollte das denn Funktionieren???
Eine Leitung geht zum Regler hin, und eine zum Tank wieder zurück.
Der Druck ist abhängig vom Unter/überdruck des Saugrohres um 3 Bar. Müsste ich jetzt nachgucken, ist aber hier völlig egal wieviel es ist.
Die Pumpe kann so viel druck machen wie sie möchte, hauptsache mehr als maximaldruck und genügend Flussmenge. Alles was über den Benötigten Druck/Spritmenge hinaus geht geht drucklos zum Tank zurück.
Verfasst: 08.03.2009, 22:24
von Thorsten Scheel
Hi,
wie Jörg eigentlich bereits sagte,
die K-Pumpe muss immer mehr Kraftstoff fördern können als benötigt wird, so das immer genug Kraftstoff zur Verfügung steht. Der zu viel geförderte Kraftstoff geht durch die Rücklaufleitung zum Tank zurück.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 09.03.2009, 16:32
von aminoboris
Wo ist aber dann die Rücklaufleitung? Bei mir sehe ich nur eine Leitung die vom Tank kommt und an den Druckregler geht. Nach dem Druckregler geht die direkt zu den ESD. Dann müsste ja ein Kreislauf da sein?
Verfasst: 09.03.2009, 16:38
von Jens 220V-Abt-Avant
aminoboris hat geschrieben:Bei mir sehe ich nur eine Leitung die vom Tank kommt und an den Druckregler geht. Nach dem Druckregler geht die direkt zu den ESD......
.....und von da aus.....?
Jetzt aber oder?
Klingelts?
Grüße
Jens
PS: Ich würde mal auch ganz frech vermuten, dass beim Benzinpumpentausch etwas schief gelaufen ist und der Fehler da hinten zu finden sein wird.
Verfasst: 09.03.2009, 18:15
von Thorsten Scheel
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:aminoboris hat geschrieben:Bei mir sehe ich nur eine Leitung die vom Tank kommt und an den Druckregler geht. Nach dem Druckregler geht die direkt zu den ESD......
.....und von da aus.....?
Jetzt aber oder?
Klingelts?
Grüße
Jens
PS: Ich würde mal auch ganz frech vermuten, dass beim Benzinpumpentausch etwas schief gelaufen ist und der Fehler da hinten zu finden sein wird.
Ich habe es auch noch nie gesehen, das der K-Filter hinter den Düsen sitzt.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 10.03.2009, 17:13
von aminoboris
Ok! Ich glaube ich hab´s. Danke (bag)
Verfasst: 10.03.2009, 17:19
von Olaf Henkel
Hey, dann laß uns wissen, was es war, dann können andere auch davon profitieren.
MfG Olaf