Ist dann quasi an der Feder rumschrauben beim 20V T prinzipiell unnütz?
Weil ja alles die Elektronik macht?
Nicht nur beim 20V - beim 10V macht das auch die Elektronik, sonst gäbe es ja kein N75 und erst recht kein N75 Update.
Unnütz nicht, denn man verschiebt den Notlauf nach oben und genauso das Öffnen bei Teillast - Ansprechverhalten wird also tendenziell besser.
Bei Vollast - wenn N75 zw. Unterkammer und Verdichtereingang wechselseitig belüftet - natürlich auch, aber...
Wenn man bei Vollast einfach das Tastverhältnis vom N75 dahingehend programmiert, dass länger zum Verdichter hin belüftet wird, erreicht man das Gleiche, ohne Federstraffung.
Gerade beim overboost ist die stärke der Feder maßgebend, da im overboost das N75 gar nicht regelt sondern die Einspritzung nach Zeit und ca. Druck gesteuert wird.
Bei aktivierten Vollastschalter und Vollast, sowie bei Overboost verschliesst das N75 den Steuerdruck vom Turbo zur WG Unterkammer, bzw, taktet länger in Richtung Verdichtereingang, so dass im Prinzip auf die dortige Feder kein Luftdruck mehr wirkt, der die Feder überwinden könnte, wie es bei Teillast der Fall ist.
(es wirkt dann nur noch der Abgasgegendruck von der anderen Seite auf das Ventil).
Dadurch dass kein Steuerdruck mehr auf die Feder drückt, bleibt das WG länger geschlossen, und damit steigt dann der Ladedruck entsprechend bis die Unterkammer wieder belüftet wird, oder bis der Abgasdruck so hoch wird, dass er die Feder öffnet.
Beim und für Overboost ist die Federspannung also reichlich egal, sofern das Steuergerät/Chip richtig programmiert sind (siehe Overboost beim S4 und S6)
Kannst Du ganz leicht selber ausprobieren - einfach Schlauch zur WG Unterkammer abziehen und verschliessen - schon hat man Overboost bis zum Fuel Pump Cut-off.
Lies Dir mal den zum 20V turbo gehörenden SSP durch, dann verstehst Du wie das beim 20V mit der Ladedruckregelung funktioniert & ich brauche das hier nicht in aller Fülle zu wiederholen.
Deswegen sollte man da schon genau wissen, was man mit der Feder tut.
Das ist korrekt.
Das N75 regelt ja nur so wie es die mechanik zulässt. Deswegen muß die Software auf die stärke der Feder abgestimmt sein
Das N75 macht das, was ihm das Steuergerät an Tastverhältnis vorgibt - nix anderes als Strom-an-Strom-aus in einer best. Frequenz über Masse im Steuergerät durchgeschaltet.
Ab Werk bläst die Feder beim 20V bei ca. 0,4bar Überdruck ab. Mach ich die strammer, so dass sie bei 0,6bar abbläst, ändert sich am max. Ladedruck rein garnix.
Erst wenn die Feder stärker ist, als der max. Ladedruck, der im Steuergerät programmiert ist, ändert sich was.
Das ist doch logisch.
Wenn man die Feder auf 1bar Überdruck spannt, dann hat man auch einen Notlauf bei 1bar Überdruck - also gar keinen mehr.
Wenn das Steuergerät dann nur 0,9bar zulässt, bekommt man natürlich trotzdem 1bar, weil Feder stärker ist.
Aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.
Gruss,
Olli
EDIT: wer den SSP zum 20V haben möchte, bitte PN an mich.