Seite 1 von 1

Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 14.06.2009, 22:26
von Phili MC
Hi

Wagner Tuning hat ja die schöne kurze Ansaugbrücke, ich mag zwar optisch das Serienteil mit dem Saugrohr usw am 20V weils nunmal klassisch ist, aber im Punkto Leistung ja eher negativ...

Bloß nun die Frage, bringt diese kurze schon was bei Serienhardware und man nur mit einem großem Chip fährt?
Außer natürlich einem anderem LLK der dann ja rein muss und ggf. größer ist und schon entsprechend mehr Kühlfläche hat und den Wagner Abgaskrümmer der sowieso schon bei mir liegt...

Oder ist der Umbau der kurzen Brücke nur merkbar und Sinnvoll in Verbindung mit größerem Motorupdate so ab 350 PS?

Gruß

Verfasst: 14.06.2009, 22:43
von Markus 220V
Also meiner Meinung nach ist die ganze Geschichte mit den kurzen Ansaugbrücken weit übertrieben. Wenn man so sieht, was da fürn Geld für ne Brücke ausgegeben wird und was am Ende rauskommt, isses doch eher was für Leute, die bei 500Ps nochmal 5 PS rauskitzeln wollen.

Sicher bringt ne kürzere Ansaugbrücke ein besseres Ansprechverhalten aber von ner höheren Leistung kann man eher nur bedingt sprechen. Evtl. kann man am Drehmoment noch ne Verbesserung merken.

Dann lieber ne gute Software-Anpassung und den Rest in die Spardose :D

Verfasst: 15.06.2009, 21:27
von Mario20v
IMHO würd ich jetzt sagen, es schon was mehr bringt da,
die Luft vom LLK nicht wieder überm Krümmer erwärmt wird.

Verfasst: 15.06.2009, 23:02
von JUST FOR FUN
das geld würd ich mir auch sparen u. versuchen evt. ein größeren llk u. bessere abschirmung fürs saugrohr zu konzieperen.
bin grad selber dabei u. mal schauen,was rauskommt :lol:

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 13.08.2009, 09:51
von s2gt3076r
Eine umgedrehte ( kurze ) Ansaugbrücke bringt eigentlich nur was beim S2 / RS2 ,beim den S4 / S6 ist die Ansaugbrücke schon optimal.

Günstige gedrehte Ansaugbrücke für den S2 gibt es bei KWE ( turbonachruestung.eu ).
Die Jungs bieten 2 Varianten an: 395€ für die große Rennsportversion, wo der 7A Servopumpenhalter beim S2 verbaut werden muß bzw die Servopumpe an die Stelle des Klimakompressors versetzt wird und 575€ für die Straßenversion ( passt plug and play ) beim S2 / RS2 ohne jegliche Änderungen.

Beim Audi TYP 85 passt sie auch super,aber nur wenn ihr die Serienmotorlager durch etwas härtere und 0,5cm kürzere PU Lager ersetzt werden, sonst liegt sie an der Motorhaube an.

Zum Audi S4 /S6 kann ich selbst nichts sagen ,mein Onkel möchte seinen S4 aber im November mit den KWE Komponenten bestücken.

Guss Stoßaufladunskrümmer von KWE mit Garrett GT3071R Turbolader , kurze Ansaugbrücke von KWE und den großen KWE Ladeluftkühler Prototypen ( Stoßstange muß leicht bearbeitet werden ) mehr dann im November.
:müde22:

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 13.08.2009, 12:19
von crazygansi
Die Ansaugbrücke vom S4 S6 soll aber die Brennräume ungleichmäßig füllen und somit nicht so optimal sein. Beim 200er also 3B Motor macht die Wagner Brücke bestimmt einiges aus da der ja auch die Führung über den Krümme hat und somit ca. 1m Luftweg wegfällt.

Gruß Gansi

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 14.08.2009, 17:39
von anstellwinkel
Hallo Zusammen,

die Vorteile eines kurzen (Wagner) Saugrohrs stehen außer Frage. Allerdings das etwas frühere Ansprechen des Laders erkauft man sich sehr teuer. Wenn Geld beim Motorumbau keine Rolle spielt sollte es verbaut werden.
Ich würde beim 3B Motorumbau eher in eine Einzelzündung investieren als in ein kurzes Saugrohr - nur so als Beispiel.

Grüße

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 14.08.2009, 22:29
von crazygansi
Die Einzelzündung ist bei mir ja schon drin. Aber werde bei mir vorerst auch nicht auf das Wagner Saugrohr wechseln eher auf den Wagner Krümmer und den RS2 Krümmer dafür raus werfen.

Gruß Gansi

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 15.08.2009, 01:49
von Micha
Hallo, die Brücke passt beim 200 20v nicht. Laut Wagner muss der Wasserkühler lediglich angestellt werden. Naja, die haben es meiner Meinung noch nie ausprobiert, denn es sind eine ganze Reihe von Anpassungen vonnöten...

:arrow: Um den Kühler irgentwie einzupassen muss der Elektrolüfter weg bzw. gegen zwei Spal Lüfter getauscht werden oder am besten einen neuen Kühler angefertigten, die Brücke steht 2 cm zu hoch daher die Motorhaube muss geändert werden und allein mit einem kürzeren Riemen an der Servopumpe ist es auch nicht getan...

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 15.08.2009, 01:56
von Micha
anstellwinkel hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Ich würde beim 3B Motorumbau eher in eine Einzelzündung investieren als in ein kurzes Saugrohr - nur so als Beispiel.

Grüße
Es ist ein Gerücht, dass die Verteilerzündung mit größeren Leistungen nicht zurechtkommt. Verteiler mit Metallritzel , Kappe und Zündkabel erneueren und die Sache ist sehr gut fahrbar. Wobei ich nicht behaupte, dass die moderneren Motoren ADU, ABY, AAN keine Vorteile ggü. dem 3B bieten

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 15.08.2009, 14:11
von Blauer Donner
Hi,
wer sagt denn das die kurze Brücke nicht passt?
Ich habe diese ohne größeren Aufwand verbaut!


Bild kann ich ja noch einstellen!

Gruss Gerd

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 15.08.2009, 16:35
von crazygansi
Gerd was hast denn für nen Kühler drin und hast noch Klima??

Gruß Gansi

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 15.08.2009, 17:35
von Blauer Donner
Glaube der Kühler misst in der Länge ca 58cm!
Hatte es aber auch mit dem originalen (615mm) schon verbaut!

Mit Klima könnte auch funzen, habe diese aber draußen!

Gruss Gerd

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 15.08.2009, 21:13
von anstellwinkel
Es ist ein Gerücht, dass die Verteilerzündung mit größeren Leistungen nicht zurechtkommt. Verteiler mit Metallritzel , Kappe und Zündkabel erneueren und die Sache ist sehr gut fahrbar. Wobei ich nicht behaupte, dass die moderneren Motoren ADU, ABY, AAN keine Vorteile ggü. dem 3B bieten[/quote]

Der Hohenester z.B. macht maximal 320PS beim 3B mit Zündverteiler Zündung...

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 16.08.2009, 10:22
von Micha
Naja, mir fallen auf Anhieb drei Leute ein die problemlos um die 500 PS mit der Verteilerzündung fahren. Und Audi ist in der IMSA auch noch mit der Verteilerzündung gefahren. Es geht also...

Wie gesagt es sind Anpassungsarbeiten notwendig. Der Kühler und Haube passen nicht vernünftig mit der Wagnerbrücke im 200 20v und müssen verändert werden. Und mit Klimakondensator erst Recht nicht, kann man aber auch lösen...


Grüße

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 16.08.2009, 12:54
von Phili MC
Müsste man Rene mal fragen, der hat sie ja auch verbaut und das passt

Andererseits kenne ich von Bildern auch einen in Bourdeuxrot mit schwarzen Rückleuchten usw meine aus dem Forum, der die auch verbaut hat, dort ist wiederrum eine Delle in der Motorrhaube wg. Platzmangel...

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 16.08.2009, 13:38
von Olaf Henkel
Hi,

ja die Delle hat der von Ehgartner auch gehabt.

MfG Olaf

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 16.08.2009, 15:24
von Phili MC
Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

ja die Delle hat der von Ehgartner auch gehabt.

MfG Olaf

Und genau sowas find ich persönlich wieder scheiße bzw. unprofessionell

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 16.08.2009, 17:53
von Olaf Henkel
Naja, wenns nicht so auffällig ist, und gut lackiert, finde ich das ganz witzig, weil der Fachmann gleich sieht, daß da Leistung drin steckt. ;-)

Natürlich gibt es da elegantere Lösungen für.

MfG Olaf

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 16.08.2009, 18:39
von Phili MC
Naja...aufm Treffen wärs mir peinlich mich so dahinzustellen und sagen zu müssen "mir ist nix besseres eingefallen aber ich hab xxxxx Euro für den Umbau investiert

Dann kann ich ja auch den Radlauf mitm Fäustel bearbeiten weil der Fachmann dann sieht dass da dicke Pusche rausschauen ;) verstehst was ich mein?

Was mich wundert, die einen haben Probleme die anderen nicht...

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 16.08.2009, 20:55
von crazygansi
Soweit ich weiß waren das aber die ersten so gebauten Ansaugbrücken die nachfolgenden jetzt zu bekommenden sollen angeblich so sein das man die Beule in der Haube nicht mehr hat.

Gruß Gansi

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 17.08.2009, 03:59
von Pado
Ich hab am 3B die kurze Brücke verbaut.
Leistungsmäßig kann ich nicht viel sagen, weil ich die Brücke von Anfang an fahre.
Aber man hat auf jeden Fall weniger Rohrgedöns und der Motorraum ist viel zugänglicher.
Allein schon zum ZV komme ich um Welten besser hin, weil die Brücke da nicht im Weg ist.

MfG Mike

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 17.08.2009, 10:49
von Phili MC
Hier die Aussage von Wagner zu diesem Thema:

"Guten Tag,

wir haben recht viele die unser Saugrohr im 200 20V verbaut haben, aber
davon das einer eine Beule in die Haube hat machen müssen, habe ich noch
nichts gehört.
Der 200er hat weniger Platz aller der S2, dies ist richtig. Man sollte
darauf achten, dass die Drehmomentstütze richtig positioniert ist, evtl.
auch die Aufnahme dafür verstärkt wurde, so dass der Motor nicht so stark
wippt.
Eine zusätzliche Möglichkeit wäre auch die Motorlager etwas tiefer zu
setzen.

Es sind Kopien unserer Brücke auf dem Markt, die z.T. auch als unsere
Angeboten werden, diese passt nicht beim 200er. Bitte auch darauf achten."

Bei ebay habe ich die Kopien auch schon gesehen...wer weiß wo Ehgartner die her hat und die anderen ;) Oder hat Ehgartner die vielleicht selbst gebaut? Wobei ich sagen muss ich kann bei ihm aufm Foto garkeine Delle erkennen...oder haben sie das Detail mal geändert? Vielleicht sind ja auch aufgelutschte Motorlager schuld daran dass es bei den jenigen nicht passt oder wie Wagner schreibt die Dehmomentstütze...sowas hatte ich auch schon in Verdacht...

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 17.08.2009, 22:38
von Micha
Phili MC hat geschrieben:Hier die Aussage von Wagner zu diesem Thema:

"Guten Tag,

wir haben recht viele die unser Saugrohr im 200 20V verbaut haben, aber
davon das einer eine Beule in die Haube hat machen müssen, habe ich noch
nichts gehört.
Der 200er hat weniger Platz aller der S2, dies ist richtig. Man sollte
darauf achten, dass die Drehmomentstütze richtig positioniert ist, evtl.
auch die Aufnahme dafür verstärkt wurde, so dass der Motor nicht so stark
wippt.
Eine zusätzliche Möglichkeit wäre auch die Motorlager etwas tiefer zu
setzen.

Es sind Kopien unserer Brücke auf dem Markt, die z.T. auch als unsere
Angeboten werden, diese passt nicht beim 200er. Bitte auch darauf achten.".
Mein original Wagner Rohr Ende Frühjahr 2009.

http://s4.directupload.net/file/d/1889/z2sfmh4j_jpg.htm

Wie gesagt, es passt beim 200 nicht ohne kleine Änderungen, was aber für mich persönlich kein Problem darstellt. Der Typ 44 ist ebend nur beschränkt geeignet, es muss hier und da improvisiert werden. Wenn die Beule stört der kann wie oben schon geschrieben entweder die Motorlager 20- 30mm tiefer setzen, den Gazughalter abändern oder auf andere Rohre wie MTM, Hacke Racing, Furans ausweichen. Ohne hier jemand auf die Füße zu treten, wir haben inzwischen das dritte Wagner Rohr im Typ 44 verbaut, dass mit der Haube passt einfach nicht.

Und naja, zu den ausgelutschten Motorlagern, sage ich jetzt einmal nichts...

Grüße

Re: Kurze Ansaugbrücke (Wagner) am 220V

Verfasst: 18.08.2009, 07:55
von Phili MC
Micha hat geschrieben:
Und naja, zu den ausgelutschten Motorlagern, sage ich jetzt einmal nichts...

Grüße
:D