Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Und die alternativ- Frage: wie ziehe ich die originalen Stehbolzen ohne solche Torxhilfe fest, reicht da "Handwarm"? Soll Kupferpaste drauf?
Gruß Chris
Was wäre mit Keramikfett ?, laut Dose hält das bis 1400C. Ich benutze das seit 3J mit viel erfolg bei dem Bremsen, seit dem gibt es nie wieder festgegammelten Gleitbolzen bei dem Bremssattel hinten.
Ein bisschen wurde vielleicht das festrosten der Stehbolzen verhindern ?.
Haben die Stehbolzen im ZK ein normales oder Rechtsgewinde ?.
erikw_nl hat geschrieben:Was wäre mit Keramikfett ?, laut Dose hält das bis 1400C. Ich benutze das seit 3J mit viel erfolg bei dem Bremsen, seit dem gibt es nie wieder festgegammelten Gleitbolzen bei dem Bremssattel hinten.
Ein bisschen wurde vielleicht das festrosten der Stehbolzen verhindern ?.
Haben die Stehbolzen im ZK ein normales oder Rechtsgewinde ?.
Erik
erklär das mit den bremsen mal etwas genauer.
was schmierst du da wo hin?
gibts nen link zu dem zeug was du da verwendest?
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente. Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN