Seite 1 von 1

Erfahrungsbericht - Schalter usw... auf LED umrüsten

Verfasst: 23.06.2009, 15:14
von lfir
Hallo,

die letzten drei Abende habe ich mir die Mühe gemacht, in allen Schaltern die Glühbirnchen und LEDs gegen leistungsfähigere LEDs auszutauschen, um eine homogenere, etwas rotere und stärkere Beleuchtung zu erzielen.

Folgende LED-Typen habe ich verwendet und eignen sich (nach einigen Tests) meiner Meinung nach am besten:

* 3mm bedrahtete klare "Hyper"-Rot LED (Conrad: 153629)- Widerstand für Bordspannung: 560 Ohm --> verwendet für Fensterheberschalter, NSW, ABS usw...
* SMD Led, weiß (ca. 900mcd) (Conrad: 180479) - Widerstand für Bordspannung: 510 Ohm (zusammengesetzt aus 120 und 390 Ohm) --> verwendet als Ersatz für 1,2W Glühlämpchen, Zustandsanzeige von NSW, NSL u. HSH
* HighFlux LED 90° Abstrahlwinkel, rot (ca. 3800mcd) (Conrad: 175278) - Widerstand für Bordspannung 280 Ohm --> verwendet für 4-Weg Kreuz zur Spiegelverstellung


Schalter: Nachdem Sie zerlegt sind (Plastikumrandung an den vier Schnappern anheben und den Stecker (nachdem natürlich die Frontplatte mit dem Symbol entfernt wurde) mit sanfter gewalt ein wenig zurück ziehen. (Dabei können die Metallklammern, die den Schalter in der MiKo halten, herausfallen) --> auf keinen Fall die Schnapper hineindrücken!!) die Birnchen mit einer Pinzette entfernen (Wenn sie zu fest sitzen, einen Tropfen Superkleber auf das Glas und dann nach einiger Zeit erneut versuchen. Vorsicht jedoch, dass die Birnchen nicht an der Fassung ankleben). Das Plastikrohr, welches auf der unteren Lampe (zur Statusanzeige) ist, benötigt man nicht mehr weiter.

Der kurze Pol von der LED ist (+), diesen auf ca. 2mm ablängen, den (-) auf ca. 15mm. An den kürzeren den Widerstand anlöten und auf die gleiche Länge wie den anderen bringen. Die klare LED mit z.B.einer Nagelfeile rundherum anfeilen (aber nicht abfeilen oder geradefeilen), damit die Oberfläche rauh wird und besser streut. Den Schleifstaub danach umbedingt abwischen.
Bild

Erfahrungsgemäß reicht der reine "Reibkontakt" also einstecken der geschaffenen Konstruktion in die Lampenfassung, nicht aus, zu groß ist die Gefahr eines Wacklers. Deshalb noch einen (0,15mm²) Kupferlackdraht an die Beinchen (nach oben wegführen) anlöten. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, kann man (+) und (-) Beinchen noch voneinander mit einem Tropfen Heißkleber isolieren. Dann das Konstrukt in die Fassung stecken, den (-) auf die Seite führen, wo vordere und hintere Fassung mit einem Draht verbunden sind und verlöten. Der (+) Draht wird an dem der bearbeiteten Fassung am nächsten liegenden Pin gelötet (gegenüber von der Masse-Seite)

Um eine optimale Ausleuchtung zu erzielen, sollte die LED ein wenig schräg nach oben gebogen und oberhalb der gedachten horizontalen Mittellinie der Fassung ausgerichtet werden. Die Position kann man gut mit einem Tropfen Heißkleber fixieren.

Die weiße LED analog zur roten einbauen. Der (-) Pol ist jener mit der abgeschrägten Ecke. Die Widerstände am besten zwischen den beiden Fassungen unterbringen - vorsicht jeodch vor Kurzschluss! Die Ausrichtung kann hier konzentrisch zur Fassung und parallel zum Schaltergrund erfolgen, da eine Abstrahlung nach vorne ausreicht. Vorsicht bei der fixierung mit Heißkleber: Die Unterseite ist UMBEDINGT frei zu halten, da die LED relativ warm wird, und sonst der Heißkleber schmilzt.
BildBildBild


EFH-Schalter: Die sind bereits (zumindest bei meinem 100 2,3 NF BJ 1990) schon mit LEDs ausgestattet, aber leider leuchten diese relativ schwach.
Es gibt zwei EFH Schaltertypen. Bei den einen ist es _nicht_ erforderlich, den Taster vorne zu demontieren, bei den anderen umbedingt. Zur Sicherheit sollte es auf jeden Fall entfernt werden, zudem da es einfach geht (direkt neben Wipppunkt einen kleinen Schraubenzieher ansetzen und nach außen drücken). Gehäuse von Schalter trennt man dann am einfachsten (ebenfalls mit kleinem Schraubenzieher) indem man zwischen Gehäuse und Schalter der Länge nach den Schaltteil vorsichtig zuerst auf der einen, dann auf der anderen Seite heraushebelt (vier kleine Haken auf dem Schaltteil)
Die LEDs können 1:1 ausgetauscht werden. Wichtig: die "Hyper"Rot LEDs _nicht_ anschleifen, der (vorhandene) Widerstand muss auch getauscht werden.

4-Wege Spiegelverstellung: Ab Werk mit zwei Glühlämpchen ausgestattet, die bei mir beide defekt waren. Der Lichtleiter benötigt eine 180° Abstrahlung der darin eingebetteten Lichtquelle. Solche LEDs sind kaum zu bekommen bzw. sehr teuer, deshalb habe ich eine sehr helle HighFlux LED mit 90° Abstrahlwinkel verwendet. Hier geht zwar der großteil der Lichtleistung verloren, doch es wird genau richtig viel an den Lichtleiter emittiert, um das Kreuz schön zu beleuchten.

Beim Ausbau ist wichtig, auf die beiden Kugeln (ca. 1,5mm Durchmesser) von 4-Wege Schalter und L-R Wähler sowie deren Federn und Halter zu achten, die fallen gerne heraus. Die weiße Plastikabedckung von unten löst man am besten, indem man die Klammern (zuerst die großen vier an der Rückseite, danach die beiden kleinen seitlich hineindrücken, die letzten zwei lösen sich mit dem Herausholen von selbst) mit Vorsicht und einem kleinen Schlizschraubenzieher. Nun die alten Birnchen auslöten. Die HighFlux LEDs sind jeweils auf einer Seite bis zur klaren Kuppel zurückzuschleifen (die dabei verlorenen Beinchen werden nicht benötigt), damit sie passen. Die verbleibenden Beinchen 90° umbiegen, damit sie auf dem Glaskorpus aufliegen. Dort wieder mit Kupferlackdraht min. 5cm verlöten. Die LEDs müssen dann auf dem Lichtleiter montiert werden. Vorsicht, die kleinen Lichtleiter für das Kreuz fallen leicht heraus. Die Fixierung erfolgt am Besten mit Heißkleber oder einem Tropfen Superkleber.
Bild

Wenn sie sauber an den beiden ursprünglichen Stellen, wo die Glühbirnchen drinnensteckten, verklebt sind, kann die Platine (inkl. der Gummiabdeckung) wieder aufgesteckt werden. Die vier Drähte dabei sauber irgendwo am Rand herausführen. Der Widerstand wird bei den jeweiligen (+) Pol der vorher verwendeten Glühbirnchen angelötet und mit dem (+) Pol der Led verbunden. der (-) Pol wird an den danebenliegenden, übrigen Anschluss gelötet. Wer nicht sicher ist, sollte auf jeden Fall alles isolieren (z.B. mit Heißkleber, aber nur dünn auftragen)
BildBildBild
Nach einem Funktionstest kann der Schalter wieder zusammengebaut werden.


Nun - wahrscheinlich viel Arbeit für nur "wenig" Ergebnis, ich hoffe trotzdem, dass wer damit was anfangen kann ;-)

Ergebnis: (Leider kommt das kräftige Rot nicht so zum Ausdruck, wie es eigentlich sein sollte - ebenso wie das Grün und Gelb, ist in real zwar nicht dunkler, aber Farbenkräftiger) :evil:

BildBildBild

BildBildBild

lg Florian

Verfasst: 23.06.2009, 16:14
von Gerhard
Nabend,

saubere Arbeit Florian.

Danke für die genauen Teilenummern. Werde ich demnächst als Alternative auch mal testen. Bislang habe ich ersatzweise immer gelötete 3.5mm Glühbirnchen verwendet.

Die Optik scheint ja gut hinzukommen mit den genannten Komponenten.

Grüße

Gerhard

Verfasst: 23.06.2009, 19:01
von Erik-DD
Seeeeehhhhr schöne Arbeit! RESPEKT!
Du nimmst auchAufträge von außerhalb an? :D

der Erik

Verfasst: 23.06.2009, 19:46
von lfir
Hallo,

@Gerhard: Die Farben sind in der Tat recht schön. Wichtig ist, dass du LEDs mit einer Wellenlänge von >630, besser 640nm bekommst. Die bringen ein sauberes, tiefes Rot. Die Helligkeit ist gerade richtig, die bisher so inhomogen ausgeleuchteten EFH fügen sich schön in das Gesamtbild (zum Radio, Klima und Schalter) ein. Ich bin auch schon mehrmals in der Nacht gefahren, es blendet überhaupt nicht.

Demnächst werde ich die Lüftungsdüsen noch damit beleuchten (wie ich es schon beim 100er gemacht habe, und die Tachobeleuchtung gegen die von evelsoft austauschen) Dann sollte der Innenraum in gleichmäßigen, schönem Rot erstrahlen ;-).

@Erik
2 Wochen noch und 3 Prüfungen, dann.... *g*. Wobei - Die EFHs sind leicht - wirklich schnell erledigt (würde mal sagen 2-3 min/Stk, da sind die Schalter in der MiKo mehr Aufwand...

lg Florian

Verfasst: 23.06.2009, 20:11
von turbaxel
Hallo Florian,

danke für den klasse Tipp ;)

Könntest du dir vorstellen, den in die ASD zu stellen?

;)

Das wäre richtig klasse!
turbaxel
*derzumindestteilweiseimdunkelnfährt* ;)

Verfasst: 23.06.2009, 23:06
von lfir
Hi @all


Axel, :guckstduhier: Audi Selbstdoku Beitrag

Bitte ändere doch den Beitragstitel noch in den, der im Image steht....
Apriopos Images: Die liegen momentan auf meinem privaten Server - nicht dass ich vor hätte sie zu löschen, aber sicher is sicher, kannst du die auf den Selbstdoku-Server übertragen?

lg Florian

Verfasst: 24.06.2009, 09:41
von Bömmel
Super gemacht,
ich sitze nachts fast im Dunkeln, so dass ein Umbau , wenns mal wieder regnet ansteht.

Gruß,
Christian

Verfasst: 25.06.2009, 09:34
von turbaxel
Hallo Florian,

sauber gemacht! Beitrag habe ich schon ein wenig angepasst. Sieht soweit perfekt aus. Nochmal Danke für die Initiative und den Beitrag ;)

Bilder habe ich in hoher Auflösung schon aus dem Fred heraus abgespeichert. Die werden demnächst hoch geladen und dann über die kleinen Bilder verlinkt...

Nochmal Danke!
turbaxel

Verfasst: 25.06.2009, 13:14
von lfir
turbaxel hat geschrieben:Hallo Florian,

sauber gemacht! Beitrag habe ich schon ein wenig angepasst. Sieht soweit perfekt aus. Nochmal Danke für die Initiative und den Beitrag ;)

Bilder habe ich in hoher Auflösung schon aus dem Fred heraus abgespeichert. Die werden demnächst hoch geladen und dann über die kleinen Bilder verlinkt...

Nochmal Danke!
turbaxel
Servus Axel,

besten Dank für die Blumen ;-). Wie man die Bilder auf den Server Uploadet weiß ich noch nicht. Ev. kannst du mir das bei Zeiten zeigen...

lg Florian

Verfasst: 25.06.2009, 14:32
von turbaxel
Hallo Florian,


1. Beitrag wie gehabt editieren.
2. Mit dem Button Bild an der Cursorposition wird der folgende Link eingefügt: Attach:Datei.typ
3. Beitrag speichern
4. Link anklicken
5. Datei zum hochladen wählen, passwort "ichladehoch" eingeben
Fertig ;)

Respekt

Verfasst: 29.06.2009, 22:34
von Ludger
..das sieht mir fast nach einer echten Fleißarbeit für lange Winterabende aus...

Grüße!
Ludger