Seite 1 von 1

Standheizung BBW46 Zentralstecker lösen?

Verfasst: 11.07.2009, 20:58
von jogi44q
Hallo,

Frage wie bekomme ich den Zentralstecker von Heizung runter?
Wo muss ich was entriegeln?
Kann ich den Stecker hinter der Strebe kaum fassen...

Bild

Will das Heizgerät und den rostigen Halter ausbauen zum Überholen....

Danke für Tipps.

Verfasst: 11.07.2009, 21:29
von level44
Moin

meinst den Anschlussstecker für die Glühkerze ...

der Dicke Mitte/links

edit: der 12-fach-Stecker rechts wird schön fest sitzen, muß aber so nach vorn abzieh/abhebelbar sein, ebenso wie der runde 2-polige mit der Anschlußleitung der Glühkerze ...

bei ausgeschalteter Zündung und abgeklemmter Batt., zudem sind offene Steckverbindungen vor Schmutz und Nässe zu schützen ...

Verfasst: 11.07.2009, 21:45
von jogi44q
level44 hat geschrieben: meinst den Anschlussstecker für die Glühkerze ...
der Dicke Mitte/links
Nein, den breiten Schwarzen rechts hinter der weißen Strebe.
Dieser Stecker geht direkt in den Kabelbaum zum Steuergerät.

noch ein Bild, leider ist da der Stecker durch Strebe komplett verdeckt, man sieht aber den Kabelbaum
Bild

Das Gegenstück ist quasi ein eine Klemmleiste, wo alle Aktoren und Sensoren dranhängen

Verfasst: 11.07.2009, 21:54
von level44
Ich hab ja oben schon editiert und seh nu gerade, der 2-polige ist bei der BBW46 nicht rund sondern eckig ...

also pardon ich guck im RLF der neueren Ausführung ab Bj.07.89 :oops:

Verfasst: 12.07.2009, 14:25
von OPA_HORCH
Hallo Jörg,

den Stecker löst man durch Hebeln mit dem Schraubendreher so:

Von oben

Bild
Von unten

Bild
Geschafft

Bild


Bei der Revision sollte man unbedingt auch die beiden Steckerhälften öffnen und die darin befindlichen Verlötungen der Drähte an die Kontaktstifte prüfen - da ist meistens übelst Korrosion! Dieser Stecker ist einer der Hauptknackpunkte an der ansonsten fast unkaputtbaren BBW46.

Viel Erfolg!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 12.07.2009, 19:18
von jogi44q
OPA_HORCH hat geschrieben: den Stecker löst man durch Hebeln mit dem Schraubendreher so:
Hallo Wolfgang,

Kein Erfolg :evil:

1.) folgende Probleme "von unten" komm ich gar nicht dran,
2.) "von oben" habe ich eher das Gefühl es zerlegt mir das Steckergehäuse... (Spalt 2 mm)
wo was geht ist seitlich bei den separaten Kontakten ca. 1,5 mm
aber immer noch viel zuwenig um die Haltekraft oder Korrosion der 12 Rundkontakte zu überwinden....
3.) Hauptproblem ist durch die Sch.... Enbaulage kann ich den Stecker kaum fassen, außerdem wackelt die ganze Geschichte wie ein "Lämmerschwanz".

Andere Frage mit welchem Trick kann ich das vom Blechwinkel aushängen, um so von oben und unten dran zu kommen?
müsste ich theor. nur seitlich verschieben.

Bin kurz davor, das zu tun was ich absolut vermeiden wollte, den Kabelbaum abzuschneiden :evil:

Verfasst: 12.07.2009, 20:11
von OPA_HORCH
Also von hinten sieht die Steckerbefestigung am Haltewinkel wie auf dem beigefügten Bild aus; man muss (wie ich dort mit dem Schraubendreher) die Sicherungslasche hineindrücken und dann das Steckergehäuse in Richtung Brenner schieben, um es aus dem Blechwinkel ziehen zu können (der rechte Rand des Bildes zeigt in Richtung Brenner):

Bild

Wenn man wenig Platz hat, dürfte aber auch die Übung nicht einfach sein; außerdem hat man dann zwar den Stecker los, aber trotzdem die Kabel zu Gebläse, Umwälzpumpe, Flammwächter und Temp.Sicherung immer noch dran - ohne die Steckerhälften zu trennen bringt das nix ( es sei denn, diese Übung bringt einen überhaupt erst in die Lage, zum Trennen dranzukommen...)!

Kannst du denn den Kabelbaum durch Abstecken am Steuergerät soweit "verlängern", dass du die Heizung zumindest drehen/verschieben kannst, um besser an den Stecker zu kommen?

Ergänzung:

Natürlich gibt es auch vorne und hinten am Stecker gute Ansatzpunkte, um zu hebeln - aber drankommen muss man natürlich erstmal...
Bild

Bild

Gruß Wolfgang

Verfasst: 18.07.2009, 17:34
von jogi44q
OPA_HORCH hat geschrieben:die Steckerbefestigung am Haltewinkel ...... und dann das Steckergehäuse in Richtung Brenner schieben
Hallo Wolfgang,

konnte die Steckerbefestigung am Blech aushängen und den Stecker trennen, Danke.

Da sich die Muttern der Gummilager nicht lösen lassen, geht die Heizung aus dem beengten Einbauraum natürlich nicht heraus...
Habe schon 2 Gummilager durchtrennt, aber es sind ja 4 und an die kotflügelseitigen komme ich nicht mehr ran. :evil:

Einzige Lösung ist nun der Abbau des Kotflügels, wodurch ich dann natürlich auch den Kühler ganz locker wechseln kann....