Seite 1 von 1
Kosten für Fahrwerk
Verfasst: 19.07.2009, 14:13
von xinos
Hallo,
Bin am überlegen, ob ich mir nicht ein Sportfahwerk für meinen Audi gönnen soll, da mindestens die hintern originalen Dämpfer hinüber sind?! Würde nur gerne wissen mit was für Kosten ich zu rechnen habe! Das Fahrwerk selbst ist klar, aber fürs Einbauen, Vermessen und Eintragen lassen?
Bin aus Österreich, also vor allem für die Eintragung Leute aus Österreich vor! (keine Diskiminierung

)
BTW: Taugen die Supersportfahrwerke was? Bei der Bucht für 280 gesehen??
DANKE!
Verfasst: 19.07.2009, 15:19
von Drive280
Hallo
na von den Supersport Fahrwerken würde ich die Finger lassen.
Gutes komplettfahrwerk von Koni zb. Je nach Modell 680 Euro.
Einbau kann ich Net sagen vieleicht gute 300 Euro in einer Fachwerkstatt.
Eintragung hier ca. 80 euro
also nen gute 1000 Euro würde ich sagen.
Gruß
Verfasst: 19.07.2009, 15:47
von xinos
Kannst das auch begründen, warum das supersport schlecht ist? Ich meine schon klar, von nem Billigfahrwerk kann ich nicht das selbe erwarten wie von nem teuren, aber ich muss dazu sagen ich bin Student und nutze das Fahrzeug ab Oktober nur noch als Wochenendfahrzeug! Von daher sollte ein billiges doch ausreichend sein?
Verfasst: 19.07.2009, 15:52
von gusa
Hallo,
Da häng ich doch gleich meine fragen dran:
- Gibt es irgendeinen (sportlichen) ersatz für die niveaudämpfer? (ohne das niveau-system ab/umzubauen) - oder besteht nur die möglichkeit die federn gegen härtere auszutauschen?
- Gibt es ein sportliches fahrwerk ohne tieferlegung (originalitäts-wahn)... (hatten die sport-modelle nicht was verstärktes oder sogar tieferes?)
- Wie ist das wirklich mit der eintragung in österreich (auch bezüglich felgen usw.)? Was brauch ich? Was kann ich, muss ich bzw. muss ich nicht eintragen?
lg martin
Verfasst: 19.07.2009, 16:12
von Mike NF
die aussage ein billiges fahrwerk tuts auch wenn man wenig fährt ist grundlegend falsch. gefahrensituationen können immer auftauchen, und da rächt sich ein schlechtes fahrwerk mitunter schon böse. ich bin auch student aber würde so ein teil nie im leben verbauen, denn egal ob ich 5.000 oder 50.000km im jahr fahre, ich will immer und jederzeit ein optimales setup fahren. ich fahre kaw-federn 40/30 und werde die kaw-dämpfer bald noch gegen bilsteindämpfer tauschen
Grüße
der Mike
Verfasst: 19.07.2009, 16:23
von xinos
schon klar, aber besser als ein kaputtes ist es auch wieder? Oder im Bezug auf die Sicherheit: Mit einem Sportfahrwerk liegt doch auch der Schwerpunkt niedriger also nehme ich an, dess es wiederrum besser ist als ein Originales. Billigteile sind meiner Meinung nach Abstriche in der Materialqualität die bei weniger Beanspruchung den Zweck erfüllen, außerdem bekämen diese sonst wohl nicht den TÜV?!
Aber als Student solltest du wissen wie es ums Budget bestimmt ist? Da wäre es wohl sinnlos für ein Fahrwerk fast den gesamten Fahrzeugwert zu investieren (und ja ich liebe meinen Audi

)?
40/30 reicht? Welchen Audi fährst du, hast du Bilder? Achja und ist es besser bei 15 Zöllern mehr tieferzulegen (auch wegen der Optik)?
Verfasst: 19.07.2009, 16:39
von Mike NF
also, ich hab die 40/30 im winter mit 15", im sommer mit 17". besser als ein kaputtes fahrwerk ist das schon, viel wichtiger hier wäre aber ein erneuern der achslager an sich, als das absenken der karosserie
und ein niedriger schwerpunkt alleine ist auch noch kein allheilmittel, denn wenn die fuhre sich hölzern fährt oder unter- bzw übersteuert durch den umbau hast du nichts gewonnen.
das war noch mit der alten front.
zum thema tüv: tüv bekommste mit vielen sachen, ob die der fahrdynamik gut tun oder länger als 2 wochen halten juckt bloß den tüv nicht viel
Grüße
der Mike
Verfasst: 19.07.2009, 17:08
von xinos
Weiß nun jemand wie viel eine Eintragung in Ö kostet?
Zivilgutachter brauche ich hoffentlich ja keinen, wenn ich ein Teilegutachten habe?
Verfasst: 21.07.2009, 13:51
von SAS
Also mit Gutachten solltest du eigentlich zu EU Zeiten auch in Österreich keine Schwierigkeiten haben. Hab hier in Deutschland auch schon Sachen mit Gutachten aus Ö eintragen lassen, war nie ein Problem.
Zum Preis: fahr doch einfach mal bei der Prüfstelle vorbei und frag nach, das geht am schnellsten und du kannst planen.
Ich hab rundum 40mm H&R Federn, vorne mit Kayaba Premium Öl und hinten rote Konis. Sieht gut aus, nich zu extrem und fährt super mit 7x15 und 205ern.
Hab mir alles einzeln neu in der Bucht zusammengekauft, is halt bißchen Rumsucherei, hat so aber insgesamt incl. Kleinteile nur ca. 250,- € gekostet.
Bin selber Student, aber ich würde NIE WIEDER so ein billiges "Sportfahrwerk" kaufen. Hatte mal ein FK Automotive 60/40, das hat sich beim Jetta an der VA in einer Nacht auf 95mm gesenkt und war butterweich! Sofort wieder rausgerissen und für 570,- € H&R Federn mit Sachs-Dämpfern gekauft - in 5 Jahren Alltagsbetrieb völlig problemlos...
Verfasst: 21.07.2009, 15:54
von xinos
ok ok, und wie siehts mit weitec oder K.A.W aus??
Verfasst: 21.07.2009, 16:10
von Mike NF
kaw hab ich drin, wie oben schon erwähnt ...in 40/30
Grüße
der Mike
originales Sportfahrwerk empfohlen
Verfasst: 24.07.2009, 16:38
von Sportkombi
- Gibt es ein sportliches fahrwerk ohne tieferlegung (originalitäts-wahn)... (hatten die sport-modelle nicht was verstärktes oder sogar tieferes?)
Das originale Seriensportfahrwerk ist optimal. Vom Hersteller aufwendig entwickelt und getestet. Sehr ausgewogen abgestimmt und in Verbindung mit aktueller Stoßdämpfertechnologie ist es heute noch besser als es damals schon war. Ich fahre es mit der Reifengröße 205/55 16.
Optimale Fahrwerksabstimmung (Federn, Dämpfer und Rad/Reifenkombination) heißt optimale Sicherheit im Alltag.
Auch Reifengrößen mit extrem niedrigen Querschnitten (auch wenn’s schön aussieht) verändern die bei der Fahrwerksentwicklung berücksichtigte Eigendämpfung des Reifens und verschlechtern das Fahrverhalten im Normalbetrieb.
Manchmal sieht man kaputt getunte Fahrzeuge, die über Bodenunebenheiten hoppeln. Und deshalb Beschleunigungs- Brems-, Seitenführungskräfte entsprechend schlechter übertragen, weil die Räder keinen Bodenkontakt haben. Dann wird aus einer Normalsituation entsprechend schneller
eine Gefahrensituation.
Was anderes ist es auf einer glattgebügelten Rennstrecke. Aber auch da muß alles zueinander passen. Zum Beispiel auf der Nordschleife eine andere Abstimmung als in Hockenheim, wenn man es genau nimmt.
Unterm Strich muß jeder für sich selbst entscheiden was er für Fahrwerkskomponenten verbaut.
Aber die Abstimmung sollte im Interesse der Sicherheit halbwegs passen.
Mit bester Bodenhaftung und kürzesten Bremswegen hält das Auto, die Bäume und Sonstiges auch länger.
Gibt es irgendeinen (sportlichen) ersatz für die niveaudämpfer? (ohne das niveau-system ab/umzubauen)
Ich kenne die aktuellste Marktlage nicht, glaube da sieht’s schlecht aus.
Gruß Sven
Verfasst: 24.07.2009, 18:30
von anstellwinkel
Hallo @ all,
die Technologie bei jetzt gekauften Originaldämpfern wird sich auf dem gleichen Stand befinden wie vor 20 Jahren. Also nichts Neues. Allerdings diese Koni oder z.B. Bilstein Sportstoßdämpfer aus dem Zubehör sind vom Dämpfer Ansprechverhalten und von der Lebensdauer einem damaligen Seriendämpfer überlegen. Bei den Tieferlegungsfedern habe ich immer mit Eibach (leider meist auf teuer) gute Erfahrungen gemacht. In Verbindung mit Koni oder Bilstein Sportdämpfer bleibt der Komfort nicht auf der Strecke. Auch in Verbindung mit den Serienfedern harmonieren diese Sportstoßdämpfer wirklich sehr gut. Es stellt sich ein sehr sicheres und komfortables Fahrgefühl ein.
Grüße
Verfasst: 24.07.2009, 23:28
von SEM
Gut zu wissen war am überlegen mir ein 60/30 FAhrwerk von SUpersport zu kaufen kosten. knappe 300. Aber wenn das nicht so der Reißer ist lass ich das lieber! KAW ist gut bzw besser?
Werd das ganze nochmal überdenken
@MIKENF:
Deiner sieht echt Hammer aus mit den Felgen, könnt aber nach meinem Geschmack noch etwas tiefer sein. Darum wollt ich eig 60/30. Weil ich bekomm von einem bekannten noch 16 zoller! Aber außer von Supersport hab ich noch kein so tiefes gesehn. Naja mal schauen was sonst noch so gibt
Verfasst: 25.07.2009, 07:31
von inge quattro
Servus,
bei KAW gibts doch auch ein 60/40 Fahrwerk, das wird dir doch wohl reichen!
Gruß
Thorsten
Verfasst: 25.07.2009, 08:51
von xinos
Zu einem Fahrwerk wären natürlich auch neue Felgen schön:
Beim großen 100er würden 17 Zöller sicher besser aussehen als 15er. Welchen Lochkreis hat denn der Typ44? 4x108?
Würden folgende Felgen beim vfl, ohne Bearbeitung der hinteren Radkästen passen? (auch wenn fahrwerk drinn ist?)
http://cgi.ebay.de/Audi-A8-S-Line-Alufe ... to_Felgen?
Gib das Geld für sinnvolleres aus......
Verfasst: 25.07.2009, 09:30
von Bömmel
Hi,
ich würde die 600 Euro lieber in Werterhaltende Massnamen stecken,
anstatt mir Felgen zu kaufen.
Ruck Zuck sind die Euronen für Kleinigkeiten ausgegeben, ohne die dein Audi garnicht mehr fahren würde....
Ist nur als Denkanstoß zu sehen und meine Persönliche Meinung.
Gruß,
Christian
Verfasst: 25.07.2009, 10:12
von StefanR.
Wegen den Felgen. Kannst ja gern mal Mike Fragen der kann dir genau sagen was unter die glattkante geht. Also fahrwerk kann ich dir H&R mit Bilstein Gas B4 empfehlen ist eine sehr harmonische Kombination.
MFG Stefan
Verfasst: 25.07.2009, 10:16
von xinos
Bömmel hat geschrieben:Hi,
ich würde die 600 Euro lieber in Werterhaltende Massnamen stecken,
anstatt mir Felgen zu kaufen.
Ruck Zuck sind die Euronen für Kleinigkeiten ausgegeben, ohne die dein Audi garnicht mehr fahren würde....
Ist nur als Denkanstoß zu sehen und meine Persönliche Meinung.
Gruß,
Christian
Stimmt. Weiß eh noch ned ob ich mir dafür noch Felgen leiste(n) (kann). Wollte nur mal fragen, ob es möglich ist solche zu montieren und ob diese passen würden!
StefanR. hat geschrieben:Wegen den Felgen. Kannst ja gern mal Mike Fragen der kann dir genau sagen was unter die glattkante geht. Also fahrwerk kann ich dir H&R mit Bilstein Gas B4 empfehlen ist eine sehr harmonische Kombination.
MFG Stefan
Wo bekomme ich das Fahrwerk? Kosten? Welche passen den für den 100er? Danke!
Gruß Lukas
sinnvoll investieren
Verfasst: 25.07.2009, 10:26
von Sportkombi
Bedenke, es kommen noch Reifen + Montagekosten dazu. 17 Zoll Reifen sind teuer, zumindest die, die was taugen.
Für den 2,0l ist die Größe wegen der geringen Motorleistung 115 PS auch ungeeignet. Du wirst noch schlechter Beschleunigen, wie jetzt schon. Außerdem wirst du bei Nässe schlechtere Traktion haben, unkomfortabler unterwegs sein und mehr Sprit verbrauchen.
Wenn du eh gerade auf Felgensuche bist, dann such doch mal nach geschmiedeten Leichtmetallfelgen. Die bringen auf Grund des geringen Gewichtes, gegenüber normalen Alurädern weitere Vorteile.
ich würde die 600 Euro lieber in Werterhaltende Massnamen stecken,
anstatt mir Felgen zu kaufen.
Ruck Zuck sind die Euronen für Kleinigkeiten ausgegeben, ohne die dein Audi garnicht mehr fahren würde....
Christians Denkanstoß solltest du beherzigen.
Zum Erhalt unserer automobilen Kulturgüter sollte man immer noch ausreichend Geldrücklagen haben.
Ich vermute mal du hast es auch nicht so dicke. Wenn Geld keine Rolle spielt, würdest du
im Normalfall einen 200er 20V fahren.
Gruß Sven
Re: sinnvoll investieren
Verfasst: 25.07.2009, 10:56
von xinos
Sportkombi hat geschrieben:Bedenke, es kommen noch Reifen + Montagekosten dazu. 17 Zoll Reifen sind teuer, zumindest die, die was taugen.
Für den 2,0l ist die Größe wegen der geringen Motorleistung 115 PS auch ungeeignet. Du wirst noch schlechter Beschleunigen, wie jetzt schon. Außerdem wirst du bei Nässe schlechtere Traktion haben, unkomfortabler unterwegs sein und mehr Sprit verbrauchen.
Wenn du eh gerade auf Felgensuche bist, dann such doch mal nach geschmiedeten Leichtmetallfelgen. Die bringen auf Grund des geringen Gewichtes, gegenüber normalen Alurädern weitere Vorteile.
ich würde die 600 Euro lieber in Werterhaltende Massnamen stecken,
anstatt mir Felgen zu kaufen.
Ruck Zuck sind die Euronen für Kleinigkeiten ausgegeben, ohne die dein Audi garnicht mehr fahren würde....
Christians Denkanstoß solltest du beherzigen.
Zum Erhalt unserer automobilen Kulturgüter sollte man immer noch ausreichend Geldrücklagen haben.
Ich vermute mal du hast es auch nicht so dicke. Wenn Geld keine Rolle spielt, würdest du
im Normalfall einen 200er 20V fahren.
Gruß Sven
Naja unbedingt suchen tue ich nicht! Ich hab ja schon LM-Felgen allerdings nur 15". Habe nur mal drüber nachgedacht ob es welche (größere) für den 100er gibt! Werde dann wohl bei den jetzigen bleiben, so hässlich sind die nämlich nicht
Zum 200er: würde mir gefallen, ja!
Mit dem 100er ist es so: Den fuhr ja zuerst mein Vater. Kann mich noch auf den Kauf erinnern, das Auto ist seit 93 im Besitz unserer Familie. Vor 2 Jahren ist der dann auf mich übergegangen. Tja jetzt wo man alle Macken kennt, ist man ganz fest damit zusammengewachsen und will ihn einfach nicht mehr hergeben!
Re: Kosten für Fahrwerk
Verfasst: 28.07.2009, 09:46
von Robert
Hallo,typisierung kostet ca. 25.-€ plus 15.-€ für jedes einzutragende Teilegutachten.Wenn du nur das Fahrwerk mit den originalen Felgen und Reifen anbaust,braucht du nur zum Begutachten hinfahren.Wenn auch andere Felgen mit anderen Reifen montiert sind brauchst du einen Ziviltechniker und der kostet auf alle Fälle 300.-€.Kann dir auch ein KAW-Fahrwerk vo40mm/hi 30mm tiefer anbieten.Komplett mit gekürzten Dämpfern und Teilegutachten für 300.-€ plus Versand.

Robert
Re: Kosten für Fahrwerk
Verfasst: 28.07.2009, 11:27
von Köter
Hi!
Zur Felgenfrage:
Ich fahre 7x17" mit ET 38 und 215er Bereifung auf ner NF Gradkante.
(Noch) mit Serienfahrwerk (Steinige mich nicht Mike!

) ist der bei voller besetzung schon am Schrappen hinten im Radhaus!
Bin aber auch schon 7,5x17" mitgefahren ohne Probs...
Liegt n bisschen am Auto - ich sag nur Achsversatz etc.
So long...
Re: Kosten für Fahrwerk
Verfasst: 28.07.2009, 12:00
von Mike NF
is doch deine sache, das werkzeug für den umbau kannte jederzeit haben. im sept/okt is meiner ja auch dran, dann schauen wir mal was das so kann. haste die dämpfer eigentlich schon geordert?
Grüße
der Mike
Re: Kosten für Fahrwerk
Verfasst: 28.07.2009, 14:17
von xinos
Mike NF hat geschrieben:is doch deine sache, das werkzeug für den umbau kannte jederzeit haben. im sept/okt is meiner ja auch dran, dann schauen wir mal was das so kann. haste die dämpfer eigentlich schon geordert?
Grüße
der Mike
wenn meinst denn jetzt

Re: Kosten für Fahrwerk
Verfasst: 28.07.2009, 14:24
von Köter
is doch deine sache, das werkzeug für den umbau kannte jederzeit haben. im sept/okt is meiner ja auch dran, dann schauen wir mal was das so kann. haste die dämpfer eigentlich schon geordert?
Nee noch nich...
kam halt auch einiges dazwischen wie du weisst... Aber nu müsst ich das mal in Angriff nehmen!
Dann kannst DU bei MIR sehen wie das rockt!
Reinhaun
Re: Kosten für Fahrwerk
Verfasst: 28.07.2009, 14:37
von Mike NF
bei musik staune ich bei dir, bei allem anderen lassen wir das mal schön so wie es ist
Grüße
der Mike
Re:
Verfasst: 11.08.2009, 00:46
von kostja44Q
xinos hat geschrieben:schon klar, aber besser als ein kaputtes ist es auch wieder? Oder im Bezug auf die Sicherheit: Mit einem Sportfahrwerk liegt doch auch der Schwerpunkt niedriger also nehme ich an, dess es wiederrum besser ist als ein Originales. Billigteile sind meiner Meinung nach Abstriche in der Materialqualität die bei weniger Beanspruchung den Zweck erfüllen, außerdem bekämen diese sonst wohl nicht den TÜV?!
Aber als Student solltest du wissen wie es ums Budget bestimmt ist? Da wäre es wohl sinnlos für ein Fahrwerk fast den gesamten Fahrzeugwert zu investieren (und ja ich liebe meinen Audi

)?
40/30 reicht? Welchen Audi fährst du, hast du Bilder? Achja und ist es besser bei 15 Zöllern mehr tieferzulegen (auch wegen der Optik)?
Auch wenn sichs komisch anhört oder schonmal erwähnt worden sein mag: Es kommt IMHO zunächst nicht auf die Tieferlegung an sich an, welches ein verbreiteter Irrtum ist.
Klar ist ja je tiefer desto härter muss es sein, da der Federweg bis zum Anschlag auf Straße bzw. Reifen geringer ausfällt!
Wichtiger sind da die ungefederten Massen sowie die Federcharakteristik eines Fahrwerks bzw von Dämpfer/Feder-Kombinationen allgemein.
Wenn du nicht wissen solltest, was das ist, lies dir mal ein ordentliche Bildung an und nicht so eine gelinde gesagt angeberhafte Halbbildung..(soll nicht persönlich gemeint sein!

).
Sportlich (quasi renntauglich

) und Komfortabel (alltagstauglich!) sind nunmal leicht gegenläufig und können beide gut sein, jedoch nie gleichzeitig _kompromisslos_ realisierbar!
Und ich will mal nicht von unsachgemäßen Umbauten oder von verschleißbedingten Veränderungen reden!