Seite 1 von 1

Funk ZV

Verfasst: 23.07.2009, 18:21
von SEM
Hallo
Würde an meinem 100er gern Funk nachrüsten. Da gibt es doch so ganze Anlagen wo ich noch an Nebelscheinwerfer anschließen kann, dass die auch mit angehen beim auf und zu schließen. Und am besten noch dass man FH un SD über Fernbedienung schließen kann.
Jemand eine Ahung wo man sowas herbekommt?
MfG SEM

Verfasst: 23.07.2009, 19:16
von luexx
waeco

Verfasst: 23.07.2009, 22:51
von SEM
Aber waeco hat auch nur ganz normale Funkfernbedienungen ohne Komfortschaltungen oder?

Verfasst: 24.07.2009, 07:34
von luexx
gibt IMHO welche mit und ohne. suchen macht klug ;)

Verfasst: 24.07.2009, 10:30
von Typ44
Meines Wissens funktioniert Komfortschaltung nur bei Fahrzeugen, wo EFH & eSD automatisch, nach antippen des Orginalschalters, hoch und runter fahren, bzw auf und zu.
Entsprechend dürfte es beim 44er nicht funzen.

Sollte es doch gehen, wäre bei mir ebenfalls interesse, wie es zu machen ist!!!!

Verfasst: 24.07.2009, 10:44
von Elektronikfuzzi
Zustimmung zu allem bisherig geschriebenen ;-)
Wenn, denn würde ich aber gleich eine Alarmanlage mit Funk-Dingsda nehmen - kostet nicht sooo viel mehr und trötet im hoffentlich nie eintretenden Fall schön...

Verfasst: 24.07.2009, 23:15
von SEM
Naja meiner Meinung ist das nur eine frage des anschließens. Da ich ja EFH habe muss ich ja theoretisch nur so ein Modul bekommen das beim betätigen das Auto zu schließt und wenn ich drauf bleibe dann die FH hochfährt. Da muss man sich dann halt mit dem Stromlaufplan auseinader setzen wegem anschlißen aber im Prinzip ist das ja nichts anderes wie wenn du die FH mit dem normalen Schalter betätigst nur eben per Funk. Hab aber immer noch nichts richtiges gefunden. Normale Funkfernbedienungen bekommt man ja hinter her geschmissen aber mit KOmfort gibts wohl nix :?

Verfasst: 25.07.2009, 04:27
von Ceag
Hoi SEM,

mal zum Thema: Um die Follow me home Funktion ein zu bauen, musst die Nebelscheinwerfer auf Relaisschaltung um bauen (der Strom ist relativ groß). Das Standlicht kannst Du so mit einer Spannung versorgen.

Um das automatischen Öffnen und Schliessen aller 4 Fenster zu bewerkstelligen, braucht es ein wenig mehr Zeit und Arbeit. Da ich jetzt die genaue Funktion des FH-Kontrollgerätes nicht kenne, würde ich pauschal sagen, dass Du weitere acht Adern benötigst (4x auf, 4x zu) und diese dann dementsprechen mit zwei vierpoligen Relais (Last beachten) schaltest. Dafür solltest Du Dir eine Funkfernbedienung mit mindestems einem Extrakanal (dritte Taste) besorgen. Dann würde mein Vorschlag wie folgt aussehen:

Die Fenster werden automatisch über ein Zeitrelais geschlossen, sobald der Wagen verschlossen wird. Die Fenster werden über ein Zeitrelais geöffnet, sobald der Extrakanal angesteuert wird.

Mit einen vierten Extraknal, kannst Du natürlich Öffnen und Schliesen über die Tasten steuern, falls Dir der Vorschlag mit dem automatischen Verschliessen der Fenster bei Fahrzeugverriegelung nicht gefällt.

Eine eventuelle Möglichkeit wäre auch (ohne Gewähr das es überhaupt funktioniert) sich ein FH-Steuergrät aus einem Audi 80 Cabrio zu besorgen, denn das 80ér Cabrio mit elektrischen Verdeck, verfügt über einen Taster neben der Handbremse, der alle vier Fensterheber gleichzeitig ansteuern kann. Sollte man das Steuergerät 1 zu 1 tauschen können, wäre dies der beste und einfachste Weg.

Wie Du es auch machts, es ist ne Menge Arbeit und Du wirst viel probieren müssen. Ich habe bei meinem 200ér auch Follow me Home und automatisches Einschalten der Innenbeleuchtung eingebaut und es hat Tage gedauert, bis die Ansteuerung akzeptabel war. Weiterführende Kenntnisse in der Elektrotechnik sind auf jeden fall Pflicht.

Du solltest Dir auch neue, ausreichend abgesicherte Potentiale (Dauerplus, Zündung ein..) schaffen, falls Dein Wagen von Werk aus schon über eine vielseitige elektrische Ausstattung verfügt.

Soweit meine Erfahrungswerte.

Gruß

Jens

Verfasst: 25.07.2009, 07:21
von Typ44
Bei unserem Auto (weiß jetzt nicht wie es bei anderen funzt) sind die FH orginal so geschaltet, das nach Zündung aus noch solange Strom fließt, bis Fahrertür 1x auf und wieder zu. Das müßte dann erstmal geändert werden, z.B. durch Dauerplus (?), bzw. Kontakt von der Fahrertür entfernen.
Hat dann m.M den Nachteil, das ständig die Schalter leuchten (Lebensdauer des Leuchtobst, Lebensdauer SG???).

Verfasst: 25.07.2009, 11:01
von Elektronikfuzzi
Also ich wollte damals bei meinem 44iger auch ne automatische Schließfunktion der Fenster - jedoch wenn man sich die Verdrahtung und das Prinzip dahinter ansieht - also mir war es zuviel Aufwand.

Nur mal so als Info:
1. bekommen die EFH's von einem Steuergerät den Strom, welches eben nach Zünschlüssel abziehen Zeit x - ober bis Fahrertür schließen den EFH's Strom gibt - das ist der erste Punkt an der Geschichte.

2. der zweite, viel lustigere Punkt ist der, daß unsere eFHs noch so geschaltet sind, daß der komplette Motorstrom direkt über die Schalter fließt.
Sprich das Umpolen der Spannung zum Motor erfolgt direkt in den Schaltern - die Größe des Stromes ist dabei durchaus bei bis zu 20,30A bei Fehlerfall (z.B. festsitzendem FEnster - oder Anschlag) anzusetzen.

Das bedeutet:
Du mußt den gesamten Kabelbaum auseinanderpflücken - die Stromversorgung freischalten => mindestens 1 Lastrelais
Des weiteren brauchst Du pro EFH ein Umschaltrelais mit 2 Kontaktpaaren - oder eben zwei Relais mit einem Umschalter drin => 4 mit 2x UM oder 8 mit 1xUm.

Den ganzen Krempel mußt Du nohc ansteuern - da reicht der Transistorausgang der Waeco nichtmehr - sprich, Du müßtest Dir ein eigenes kleines Steuergerät - oder weiteres Relais zum "Verstärken" des Signals bauen.

Tja - und so einfach läßt sich das nachrüsten ;-)

Gruß Manna