350 im 220V

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

350 im 220V

Beitrag von Phili MC »

Hi

möchte im Winter meinen 3B ein wenig hochpushen auf 350 PS (380 sind vom Tisch)

Bisher sind geplant Garrett GT 3071 Lader, Wagnerabgaskrümmer, 20V Sauger Benzindruckregler (oder gibt es eine bessere Alternative?), RS2 Einspritzdüsen, ggf. größeren LLK mit mehr Netzfläche (umkonstruktion des Motorfanghakens ist in Arbeit), Softwareanpassung, Ehgartnerauspuffanlage ist bereits verbaut genau wie Silicondruckschläuche und ein 250 kpa Drucksensor im STG, Metallkats sind noch in der Überlegung und evtl. ein anderes Hosenrohr wobei das vom Nutzfaktor wohl eher teuer ist...Andere Kupplung (welche?)
Kann die alte Benzinpumpe bleiben oder muss eine größere rein?

Was würdet ihr noch empfehlen und ändern?

Wie siehts mit der Kopfdichtung aus, die ist Intakt und ok...aber reicht die aus oder sollte eine andere (z. B. RS2) verwendet werden?

Sollte der Kopf überarbeitet werden, andere Ventile, Nocken, Kanäle erweitern usw?

Gruß
Zuletzt geändert von Phili MC am 01.09.2009, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Manu F. »

Hi Phili

Bevor du dir gedanken machst was du am kopf noch alles machen möchtest wie kanäle oder so mach dir lieber mal gedanken um den zustand deines Motors und Blockes...

Ich würde auf keinen fall so viel leistung mit nem originalen unterbau fahren...
Weil bei so viel leistung kommt mit sicherheit auch viel Drehmoment dabei raus!

Ich selber fahre nen komplett überholten block(neue Kolbenringe etc.), neu gelagert(rs2 sputter lager), Kurbelwelle neu gelagert und das große schwallblech aus dem S2 ABY.
Natürlich kam dabei auch ne metallkopfdichtung rein und alle anderen dichtungen die es gibt neu.

Aber ich fahre damit bei weitem nicht die leistung die du anstrebst.
Habe nen Rs2 krümmer drauf, großen LLK von scheinwerfer zu scheinwerfer, auslasskanäle sind leicht bearbeitet und an krümmer angepasst.
Software fahre ich die 264PS version von MTM mit 250kpa sensor und 414Nm drehmoment. Was dann die kopfarbeit,krümmer und LLK noch dazu bringen weiß ich nicht aber es reicht mit dem schönen 6-gang ausm S4 in meinem 220V. ;)

Ich möchte auch noch auf wagnerkrümmer und größeren Lader umbauen aber vorher wandern mindestens stärkere Pleuel rein wenn nicht sogar gleich mit kolben und anderen schrauben für pleuel und kurbelwelle genauso wie die verdichtung reduziert werden sollte.

Das ist meine sicht der sache, natürlich kann man auf risiko gehen und hat glück.

Am besten du redest vorher mit deinem tuner der dir das auto abstimmt weil der muss danach ne vernünftige software schreiben.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
kostja44Q

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von kostja44Q »

Hallo,

der 3B hat doch wie der MC von OEM die natriumgefüllten Auslassventile..das war zwar eine gute Idee wegen der Hitzeableitung, aber die Stabilität nimmt ab und es ist auch schon vorgekommen, dass ein Auslassventil abbricht und den Schaden kann man sich vorstellen..andererseits bringen optimierte Ventile (Undercut & Backcut, siehe hp von Karl S., evtl. Oversize) nach meiner Erkenntnis einiges..es gibt irgendwo Ventile aus Inconel..damüsste dann wohl auch eine passende Ventilführung mit..

Weiter sollte man wohl bei der Kupplung etwas nehmen, was die zu erwartenden Nm auch aushält, sonst muss die sowieso bald getauscht werden..S4 Kupplung mit org. Belag soll ja 550 Nm aushalten..gibt aber auch viele weitere

Die Metallkopfdichtung würde ich für sehr sinnvoll halten (wobei es da auch noch ein drauf gibt :D), dann zusammen mit ARP-Bolzen, die den höheren Belastungen besser standhalten und sollen wiederverwendbar sein..(orig. Kopfschrauben ja Dehnschrauben daher Einweg)

Eine sinnvoll erscheinende Modifikation finde ich die kurze Ansaugbrücke (müsste vom RS2 oder so sein), weil durch die geänderte Luftführung der Motor nicht mehr für Aufheizung sorgt..

Bei der Einspritzung kommt es auf das Zusammenspiel der Komponenten an..zuerst sollte natürlich die Pumpe gut dimensioniert sein..höherer Ladedruck hieße dann auch ein stärkerer Druckregler..siehe auch hier oder eben ein einstellbarer..dann der Benzinfilter..siehe Beispiele für Produkte

Das mit den Pleuellagern kann ich auch so sagen wie Manu F., obwohl ich net genau weiß, ob diese RS2-Sputter-Dinger auch mittig die Ölbohrung haben, welche dann auch im unteren Lagerdeckel Sinn macht..
ARP-Schrauben oder ähnlich für Pleuel sind schonmal gut da die orig. Bolzen wohl bei hoher Belastung abreißen können.
Aber ob man die orig. Pleuel wenn nicht zu sehr verschlissen benutzen kann müsste man anhand der Erfahrungswerte mal recherchieren..
Kolben dürften auf jeden Fall wenn nicht schon verschlissen oder ersetzt in kurzer Zeit auch nötig werden, da die Hitze und mech. Belastung höher werden..dann aber passend zu den Pleueln
Bei Kolben gibt es meines Wissens auch zu beachten, dass es Unterschiede bei der Formung gibt..also orig. Kolben sind je nach Material eben im kalten Zustand nicht 100% zylindrisch aber doch so, dass sie bei Erreichen der Betriebstemp. die gewünschte Form annehmen, möglicherweise abweichend von Tuningteilen, daher evtl. Anpassung der Laufbahnen nötig..wenn man doch ein haltbares Triebwerk möchte werden solche Überlegungen doch noch einiges umfangreicher und erfordern Kenntnis und Einsatz von Kapital..

Metallkats wären wohl auch sehr ratsam..naja es sollte alles mal mit der zu erwartenden oder gewünschten Kennlinie gerade beim Ladedruck abgestimmt werden..

Anmerkung: Alle in diesem Beitrag gegebenen Informationen entstammen nicht meiner persönlichen Erfahrung sondern meinen angeeigneten Wissen aus den von mir für vertrauensvoll bewerteten Quellen, welche teils auch verlinkt sind. Die Produkte auf den verlinkten Seiten stellen möglicherweise auch keine Optimallösung dar und sollten als Anhaltspunkt für Eigenschaften und Preise dienen..ich distanziere mich von jeder Haftung für 'gutgläubig' durchgeführte Modifikationen! :)

mfg kostja (derseinenMC2aucheinwenigaufbratzenmöchteunddaherimNetznachknowhowfahndet)
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Phili MC »

Naja, Motorüberholung und umrüstung auf andere Pleul ggf. Kolben usw war schon klar...Das setze ich mal voraus bei allem was über "nur" Chiptuning anfällt...wobei ich da mitm Chip schon manchmal bedenken habe...

Es gibt bloß soviele Kleinigkeiten und Details die man machen kann / andere gemacht haben wie z. B. die Sache mit den anderen Ventilen und Kanalbearbeitung usw wo ich nicht weiß was es bringt und ob es Sinn macht, um 5 PS und 10 NM will ich ja nicht kämpfen, denke da eher an das einfachere Arbeiten für den Motor wie man da den Motor entlasten kann und Verschleiß vermindert usw...wenn dadurch als Nebeneffekt noch ein paar PS mehr rauskommen ist es ja ok =)

Was bezweckt das Schwallblech vom S2?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Mr.Hyde

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Mr.Hyde »

Verhindert das das Öl in schnell gefahrenen Kurven zusehr nach ausen verdrängt wird und vermindert somit das Risiko das der Schmierfilm abreist. Der Königsweg wäre ein Trockensumpf wie bei den luftgekühlten 911er Motoren oder im GT3,was leider sehr kostspielig ist.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

250 Kpa Sensor ist zu klein. Brauchst einen 300 Kpa.

Mit dem Lader ist weitaus mehr Leistung zu holen, auch ohne brutale Abstimmung, wenn Du alles durchziehst, was Du geschrieben hast.

6er oder 8er Abgasseite?

Überdenke auch folgenses:

Zündung muß top sein!

Verwende andere Pleuel, neue Lagerung ist Pflicht mit ZKD.

Getriebe wird nicht allzulange halten.

Andere Nockenwellen machen evtl Sinn.

Wie wäre ein RS Lader bei der angestrebten Leistung? Wenn es Dir eher um Drehmoment geht, ist es die bessere Wahl, da besseres Ansprechen.

Oder den 2871 von Garrett.

Erfahrungswerte habe ich da keine bis auf den RS Lader, aber was ich so lese....

MfG Olaf
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von brainless »

Moin!
Software fahre ich die 264PS version von MTM mit 250kpa sensor...
Wurde von MTM immer ein anderer Drucksensor bei dieser Version verbaut?

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Phili MC »

Welches Getriebe sollte denn verbaut werden was mehr Dampf ab kann? Es sollte wenn dann beim einem 5-Gang bleiben, den Umbau auf 6-Gang erspare ich mir lieber ;)

Der RS lader soll lt. Erfahrung anderer oben schwächer laufen genauso wie der 2871...

Abgasseite wird eine 6er werden
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

beides wirst Du nicht erreichen. Entweder oben richtig Dampf mit ner 8er Abgas, oder frühes Ansprechen mit der 6er.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Phili MC »

Also das Thema habe ich schon mit den entsprechenenden Experten aus dem Forum durchgesprochen, da komme ich schon auf das Niveau was ich haben möchte ;) Es geht ja nicht darum dass er bei 6000 Touren gut drückt das hab ich vielleicht falsch ausgedrückt...es soll ihm obenrum die Luft nicht ausgehen...habe da von 3 Seiten die Empfehlung für den Lader bekommen
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

dann gönne Dir auch andere Wellen bzw ne andere Auslaßwelle. ;-)

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von anstellwinkel »

Hallo Zusammen,

wieviel darf denn der Motorumbau kosten?

Grüße
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Phili MC »

Da dachte ich schon an die Auslasswelle vom Sauger, habe öfters gelesen der habe mehr HUb und sei besser geeignet, richtig?

Naja, zum Motorumbau denke ich werde ich an Material mindestens 10000 ansetzen, wenn nicht mehr...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
kostja44Q

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von kostja44Q »

Phili MC hat geschrieben:Es gibt bloß soviele Kleinigkeiten und Details die man machen kann / andere gemacht haben wie z. B. die Sache mit den anderen Ventilen und Kanalbearbeitung usw wo ich nicht weiß was es bringt und ob es Sinn macht, um 5 PS und 10 NM will ich ja nicht kämpfen, denke da eher an das einfachere Arbeiten für den Motor wie man da den Motor entlasten kann und Verschleiß vermindert usw...wenn dadurch als Nebeneffekt noch ein paar PS mehr rauskommen ist es ja ok =)
Denke dass man mit Kanalbearbeitung & Ventiloptimierung doch _einiges_ machen kann. Manche sprechen ja von 30% erhöhter Luftströmung..auch wenn es dann sich net 1:1 in PS niederschlägt..gerade zur Motorentlastung und Verschleißoptimierung sollte das ja beitragen.
Denn wenn man das net macht und dafür mehr Ladedruck anliegen lässt, ist folglich auch die Belastung des Triebwerks höher. Doch das ist nur meine Partikularmeinung :-D
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 350/380 PS im 220V

Beitrag von Manu F. »

brainless hat geschrieben:Moin!
Software fahre ich die 264PS version von MTM mit 250kpa sensor...
Wurde von MTM immer ein anderer Drucksensor bei dieser Version verbaut?

Thomas

Hi Thomas

ne, da gabs für serienharware 3 verschiedene "standard" chips

Mit 200,250 oder 300kpa sensor.

Die mit 200kpa bin ich aber noch nicht gefahren.

Ich selber habe ja 3b mit 250kpa, nen bekannten AAN mit 250kpa und wieder ein anderer ABY mit 300kpa, der geht am besten.

Zum S4 AAN hab ich keinen unterschied gemerkt.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten