Seite 1 von 1

Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 10.09.2009, 21:13
von Micha
Hallo,

ich wollte heute ein Fidanza Aluschwung im 200 20v mit 3B Motor verbauen. Ich bin jedoch beim Vergleich zwischen der org. und der erleichterten Schwungscheibe bin ich stutzig geworden. Daher wollte ich kurz nachfragen bevor ich das Getriebe morgen wieder reinhängen werde.

Es fällt auf, dass der Aluschwung ungefähr 15 mm höher bzw. strärker ist. Somit steht dieser tiefer in der Getrriebeglocke hineinreicht. Und es gab zwei Stifte dazu die getriebeseitig gesetzt werden können. Am original Schwung gibt es diese auch, nur das die Position gerinfügig anders ist und die neuen Stifte aus Vollmaterial sind. Ich hatte mich schon immer gefragt was für eine Funktion diese haben. Sind das Arretierstifte, Wuchtgewichte oder für ein Diagnosetool, da diese mit den zwei Öffnungen an der Getriebeglocke fluchten.

Bilder
http://s12.directupload.net/file/d/1913 ... 8a_jpg.htm
http://s12.directupload.net/file/d/1913 ... ck_jpg.htm

Vielen Dank
Vielleicht könnt Ihr dazu was Schreiben, morgen wollte ich das Getriebe wieder reinhängen...

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 10.09.2009, 23:17
von JörgFl
Hallo Micha,
Was Du mit der Höhe meinst ist mir nicht ganz klar. Zumindest die Reibfläche und die Schraubfläche der Druckplatte müssen identisch mit der Originalen sein.
Die Stifte müssen an der Selben Position sein wie am Originalen Schwung. Das sind die OT /ZZP geber. By the way- sind das Zwei stifte?? Sollte doch nur einer sein......

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 11.09.2009, 00:07
von Micha
Hallo Jörg,

anscheinend habe ich mich unverständlich ausgedrückt. Also motorseitig sitzt der Stift für den ZZP Geber G4 hinten am Zahnkranz, klar. Getriebeseitig bzw. Kupplungsseitig sitzen drei Stifte zur Arretierung der Druckplatte, klar und es können zwei längere Stifte gesetzt bzw. eingeschlagen werden diese findet man auch auf dem originalen Schwung (siehe Foto), die machen mir Probleme. Welche Funktion haben die?

Der Aluschwung ist höher und steht somit steht die Kupplung im eingebauten Zustand 5-7mm weiter hinten. Ich habe gerade leider keine Bilder zur Hand. Vielleicht wird es jetzt verständlich. Ich möchte morgen nur keine Probleme haben, deswegen die Nachfrage. Vielleicht findet sich ncoh jemnad der den Schwung verbaut hat. Sonst werde ich den Schwung morgen ohne die zwei Stifte verbauen...

Grüße

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 11.09.2009, 00:23
von JörgFl
Hi,
einer der Stifte könnte der O-T Stift für das VAG ZZP Messgerät sein.
5-7mm ?? Ui, das ist viel...Da habe ich keinerlei Erfahrungswerte ob das geht.

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 11.09.2009, 19:37
von JörgFl
und ....lass uns nicht Dumm sterben :D

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 11.09.2009, 20:30
von level44
Moin

könnten die Stifte nicht für den Zündwinkel sein ...

wären dem 2 Stück ...

und sollten nicht verbogen werden ...

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 11.09.2009, 21:50
von matze
die 2 langen richtung getriebe sind nur für das testgerät von vw für den schließwinkel
gruß matze

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 12.09.2009, 11:43
von Olaf Henkel
Hi,

sind die nicht für OT Geber und Drehzahlsensor? :oops:

Dachte immer wenn so ein Stift abfliegt, steht das Auto...

MfG Olaf

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 12.09.2009, 21:02
von level44
Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

sind die nicht für OT Geber und Drehzahlsensor? :oops:

Dachte immer wenn so ein Stift abfliegt, steht das Auto...

MfG Olaf

Moin Olaf

die 2 Stifte sind zusätzlich drin ...

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 12.09.2009, 21:18
von matze
der ot geberstift sitzt richtung motro (Fahrtrichtung) und ist nur 10mm lang

gruß matze

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 13.09.2009, 19:24
von Micha
Hallo,

also die Stifte sind wie von Jörg und Matze schon erkannte für ein VAG Tester zum Einstellen des Zündzeitpunktes gedacht, da der Schwung auch bei anderen 5 Zylindern (7A, NF, NG, MC) verbaut werden kann. Ich habe sie weggelassen, da sie für mich keine Funktion haben. Leider bin ich nicht mehr zum entlüften der Kupplung gekommen, weil unser Fass mit der Bremsflüssigkeit alle war (Samstagabend). Jedoch scheint von den Wegen her alles zu passen.

Die besagten Stifte waren Ursprung meines Übels, beim unachtsamen Motoreinbau brechen die schnell ab. Anscheinend hat mir ein Überbleibsel damals den G4 abgesäbelt.

Ich bin gespannt wie der Schwung sich verhält, wobei die Gewichtsersparnis 3-4 Kg im Vergleich zum original Schwung nicht so berauschend ist. Sonst bei Meckis findet man eine ganze Menge zum Thema...

Vielen Dank für die Antworten

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 15.09.2009, 16:04
von Micha
Übel Übel Übel, die Druckplatte sitzt doch zu nah am Ausrücklager an. Somit schließt die Kupplung nicht richtig und keinen Weg übrig um die Gabel zu betätigen bzw. die Kupplung vollständig zu öffnen.

Jetzt bleibt mir nur die Möglichkeit eine Adapterplatte einzufügen.Was ist mit der Getriebewelle reichte die dann noch tief genug ins Nadellager
und der Antriebsstrang bzw. Kardanwelle nicht das die sich zu sehr versteifen?

Naja, ich bin ja schon gewöhnt das alles was ich für den 200 20v an Tuningzeugs kaufte laut Hersteller passt, und dann doch nicht passt...

Die Welle werde ich heute an einem Referenzgetriebe nachmessen. Schön wäre es, wenn Ihr zum Antriebsstrang was schreiben könntet. Vielleicht spiele ich auch mit dem Gedanken den org. Schwung wieder einzubauen und den Einbau des Aluschwung auf einen späteren 6 Gang Umbau zu vertagen...

Grüße

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 15.09.2009, 18:34
von JörgFl
Adapterplatte ???
Das halte ich für quatsch. Die Probleme die Du dir da einhandelst sind es nicht Wert. Dann passt ja garnichts mehr- Anlasser, Wellen,Nadellager. Alles geht kaputt. Vergiss es. :?
Wieso allerdings die Schwungscheibe höher ist ist mir ein Rätsel- eventuell ein Herstellungsfehler?
Mess das nochmal genau nach, und frag mal beim Hersteller nach. Der müsste doch wissen wie die Maße sind.
Ich meine, das alle 5 zylinder die gleichen maße an der Schwungscheibe haben(in der Höhe). Zumindestens passen da auch die Fronti Getriebe an den 20V usw...
Das kommt davon wenn man zuviel Bastelt :wink: . Ich verstehs aber 8)

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 15.09.2009, 21:15
von Micha
@ Jörg, das habe ich schon einmal durchgesponnen. Zum Nadellager, die Nut auf der Getriebewelle reicht ca. 15mm in die Fassung im vom Nadellager. Die Adapterplatte vom 6 Gang CGR oder CBR Getriebe ist 5mm stark, somit müsste es passen. Auch die Kardanwelle sollte 5mm durchaus verkraften. Das Schaltgestänge kann ich einstellen. Die Getriebaufnahme ist eigentlich das einzige kleine Problem. Die Woche werde ich das Getriebe 5 mm zurückziehen und sehen ob es mich weiterbringt, sonst kommt der alte Schwung vorerst wieder rein.


Wie gesagt die Schwungscheibe ist laut Mail vom Hersteller der Nummer nach passend. Ich habe heute zurück in die Staaten an Fidanza geschrieben und denen das Problem versucht zu schildern.


Die EMS-Räder unterscheiden sich in der Stärke. Zum Beispiel der Schwung vom MC oder NF und 3B Schwung im Typ 44. Der 3B im 200 20v hat den leichtesten und schmalsten Schwung 8- 9 Kg im Typ 44. Im S2 Typ 89 mit 3B ist wiederum ein stärkerer Schwung verbaut 12Kg, da hier andere Getriebe verbaut wurden.

Grüße

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 17.09.2009, 07:15
von Blauer Donner
Hallo Micha,
ich frage mich wie Du darauf gekommen bist ein Aluschwung in den 220V einzubauen?
Der 220V hat schon ein sehr leichtes Schwungrad.

Für das Geld (vielleicht auch weniger) hättest Du das originale erleichtern und feinstwuchten können.

Viele Grüße
Gerd

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung

Verfasst: 18.09.2009, 00:29
von Micha
Das hat folgenden Hintergrund,

Ich bin ein merkwürdiger Typ, der immer alles sofort wieder zusammen haben will...

Der Stift für den Zündzeitpunktgeber war vom alten Schwung abgerissen. Wir hatten einen neuen provisorisch angepunktet, der leider nicht lange gehalten hat. Also habe ich wieder einmal das Getriebe ausgebaut den Schwung von der Gegenseite aufgebohrt und Stift ausgeschlagen. Ärgerlicherweise hatte ich schlechte Laune und habe sehr schlecht gearbeitet. Der Schwung war schon ziemlich verhunzt und der Sitz des eingschlagegen Stift mangelhaft. Weil ich das Getriebe, aber am selben Tag wieder drinnen haben wollte bin ich losgeflitzt und habe mir einen Aluschwung bei Herr Milewski gekauft. Naja, aber was soll es morgen baue ich das Getriebe wieder aus, habe ja sonst nichts zu tun.

Re: Frage zu Fidanza Aluschwung (erledigt)

Verfasst: 19.09.2009, 18:50
von Micha
Problem gelöst, ich habe die Glocke anhand einiger provisorischer Adapter nach hinten versetzt. Kupplung rutscht jetzt nicht mehr, Nadelager und Antrieb sowie Getriebehalter passen...

Kann mir jemand die Stärke von der org. Distanzplatte der CBR oder CGR 6 Gang Getriebe vom S2/ RS2 nachmessen, würde unheimlich helfen bevor ich das Ding bestelle.

Grüße