Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic

Beitrag von 200q20V »

Hallo zusammen!
Ich habe inzwischen meinen 4/5 MC (für alle die noch nix damit anfangen können: Scirocco 53B mit 8V-Motor, KKK24 und K(A)-Jetronic...)eingefahren und dabei festgestellt dass die K(A)-Jet beim Rocco leider noch keine Schubabschaltung hatte. Die hätte ich allerdings gerne... :roll:
Man konnte die scheinbar schonmal nachrüsten. Da ich demnächst aber sowieso auf den MC-Mengenteiler umbaue, stellt sich mir nun die Frage, wie ich das am geschicktesten anstelle. Es gab wohl beim 16V die Option mit nem Ventil, das die Stauklappe umgangen hat. Andererseits könnte man doch auch das Tastverhältnis vom Taktventil beeinflussen, oder reicht das nicht? Wie ist das denn beim MC gelöst, bzw. bei welchen Motoren kamen denn die folgenden beiden Teile zum Einsatz?
klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. 320424338512
klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. 310167575650
Speziell das Ventil sieht interessant aus... Unterdruck- und elektrischer Anschluss... Könnte man sich da evtl. sogar den Leerlaufschalter sparen?

Grüßle Schmidti

P.S.: Der Rocco hat echt schon mit 0,3bar LD höllisch Spaß gemacht! :twisted:
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Ich lese im SSP 110:

Die SAS ist beim MC mit einem ventilgeregelten Stauscheibenbypass gelöst. Bei der Schubabschaltung wird das Tastverhältnis übrigens konstant auf 40% gehalten, damit das Gemisch beim erneuten Einspritzen gleich im mittleren Lambdabereich liegt.

Ich denke nicht, die SAS lässt sich allein durch das Lambdataktventil lösen, denn: selbst bei 0% Tastverhältnis (maximaler Unterkammerdruck) ist der effektive Druck an der Unterseite der Membran niedriger als an der Oberseite, weil die Differenzdruckfeder in der Oberkammer sitzt. Sobald also der Steuerkolben angehoben wird, wird auch eingespritzt.

Bei der KE-Jetronic ist es anders gelöst. Hier ist die Feder in der Unterkammer. Wenn also der Drucksteller auf vollen Durchgang geschaltet wird, steigt der effektive Druck an der Membran-Unterseite über den Druck an der Oberseite, und es wird nichts mehr eingespritzt.

Ich vermute also, du wirst wegen dem Mengenteiler-Design des MC nicht um einen Stauscheibenbypass herumkommen.

[EDIT: der Unterdruck ist notwendig, um die Unterdruckdose zu betätigen, die ihrerseits den Bypass freigibt. Der elektrische Anschluss öffnet ein Ventil, was die Unterdruckdose mit Unterdruck beaufschlagt. Ohne Leerlaufschalter wirst du wohl kaum auskommen, denn wie soll die Motorsteuerung sonst die Abschaltbedingungen erkennen?]

Ciao,
mAARk
P.S.: wo lässt du das 5. Egon nun einspritzen?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Re: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic

Beitrag von 200q20V »

Hi Mark,
danke Dir für die ausführliche Antwort! Das mit SSP 110 war ein super Hinweis! Das hab ich jetzt mal rausgekramt, und dort auch was zum Zündzeitpunkt gefunden...
Also ist das oben genannte Ventil genau das was ich brauche, und dazu halt noch nen Leerlaufschalter und ne kleine Schaltung, die das Ventil auslöst, wenn die Drehzahl über 1500U/Min oder so und der Leerlaufschalter geschlossen ist. Das dürfte kein Problem darstellen, die Anschlüsse für das Ventil sind ja eh schon am Mengenteiler bzw. der Gummihutze vorgesehen. :-D
Ich hatte halt gedacht, dass der Unterdruckanschluss evtl schon direkt das Signal vom Leerlaufschalter ersetzt und man nur noch die elektrische Freigabe vom Drehzahlsignal bräuchte... Aber so ist´s natürlich auch gut machbar!
Ach ja: Das 5te EGON kommt jetzt direkt vor die Drosselklappe ins Saugrohr mit Sprührichtung direkt auf die Mitte der Klappe.
Muss mit nur noch den entsprechenden Einsatz einschweißen. Ich hoff, ich komm dann auch mal wieder dazu n paar Bildchen zu machen...
Momentan hab ich dank der kleinen Marlene und unseren beiden Pferden eh net allzu viel Zeit zum Schrauben, aber ich denk bis zu meinem nächsten Geburtstag (im April) dürfte der Rocco bereit sein für die nächste Kurzzeitzulassung... :D

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
MarioS

Re: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic

Beitrag von MarioS »

Hallo,

es gibt doch für die 5 Zylinder mit K-Jet und 16V ohne Kat ein SAS-Relais, dass das SAS-Ventil ansteuern kann. Sollte überall zu finden sein. Wenn nicht ich habe beides auch noch da.
Mario
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Re: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic

Beitrag von 200q20V »

Hi Mario!
Stimmt! Dieses Relais, (wie oben in dem ebay-link) dürfte ja die ganze Regelung des SAS- Ventils übernehmen, oder? Wenn das 5 Pins hat (1,15,31 und SAS; fehlt nur noch das Signal vom Leerlaufschalter...) dürfte das eigentlich reichen, oder?
Hast ne pn...

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten