#########
#EDIT: WICHTIG!! Wie ich gerade sehe: wenn Klemme 15 bedeutet Pumpe an wenn Zündung an, dann ist das als Steuersignal für die Benzinpumpe VERBOTEN!!!
#Die Pumpe muß aus sein, wenn der Motor aus ist (= kein Drehzahlsignal), so dass bei einem Unfall oder stehen mit "Zündung an" die Pumpe nicht fördert.
#########
Ich weiß jetzt leider nicht (schaltplan), was für eine Klemme du genommen hast. aber zum Ansteuern=Schalten des nachgerüsteten Relais ist es das sicherste und einfachste, die originale Stromversorgungsleitung der Pumpe zu verwenden.
Diese 2 orignalen (Pumpen) Leitungen kommen an die 2 Anschlüsse der Spule des neuen Relais.
Das Relais darf nicht (bi)stabil sein und muß im stromlosen Zustand abfallen und die Pumpe abschalten.
Im Falle des Unfalles schaltet dann die Pumpe wie vorgeschrieben ab und das Benzin fließt nicht auf die Straße.
Für die "10A" der Benzinpumpe würde ich kein liegendes Kabel anzapfen. Mit den Kunststoffleisten an den Türholmen ist es sehr leicht möglich von vorne über
z.B Sicherungskasten,Fahrerseite Kartenfach/Relaiskasten, Seitenleisten, unter die Heckbank,unterm Gurt in den Kofferraum
eine eigene Stromleitung zu legen. Mit 4mm² bisste da schon gut dabei (am besten + und -),die 10A sollte die Pumpe nur beim Neu-Einlaufen ziehen.
Im Sicherungskasten musst du halt einen freien Stecker an der Unterseite finden/extra Sicherung ran+versorgen.
Bei mir war z.B. die Sitzheizungssicherung frei, original mit 20A gesichert, das reicht mir für mein bisschen Musikbeschallung.
Dann entsprechend im Sicherungskasten(Bordbuch ergänzen, dass die Pumpenversorgung auf Sicherung "xx" liegt. Die Ansteuerung über Sicherung "xy".
Du kannst das Conrad Relais hier verlinken, das Beste ist aber ein "echtes" KFZ Relais, an dass du die entsprechenden (vercrimpten) Kabelschuhe anstecken kannst mit Verschraublasche zum fixieren. Zu Beispiel:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=504355
Dann wie gehabt an die Spulenanschlüsse (meist die 2 kleinen) die alte Steuerleitungen,da geht kaum Strom drüber,
an die dicken Anschlüsse die zu schaltende Last-Leitung.
Wenn kein Saft auf der Spule ist, muß das Relais abfallen.
Ein Kondensator oder Puffer irgendwelcher Art nutzt hier nichts, nicht wie beim Bassbumms, da eine konstant hohe Last an der Leitung hängt, und zu einem konstanten Spannungsabfall über der Leitung (wegen Herrn Ohm+Kontaktwiderständen) führt.
--Beim Subwoofer kann sich der Kondensator in den Pegelpausen zwischen den Beats aus der entlasteten Leitung mit höherer Spannung aufladen.
Bitte auf sicher+fest montierte Leitungen achten, kein herumfliegendes Relais und keine offenen Leitungskontakte oder Kurzschlußmöglichkeiten einbauen.