Seite 1 von 1
Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 19.10.2009, 23:51
von Pado
Hallo,
hab da mal ne Frage:
Ich hab einen großen LLK (Iveco) verbaut. Nun heißte es ja, daß man bei niedrigen Aussentemperaturen merkt, daß der Wagen besser läuft.
Ich merk davon aber nicht besonders viel. Liegt das wohl daran, daß der LLK sowieso schon so riesig ist und er deshalb die Luft auch bei warmen Wetter schon gut runterkühlt?
Mein Motor und seine Komponenten funktionieren auf jeden Fall sehr gut.
Ich hab mit Serien 3B (bis auf den größeren LLK) gestern in Aalen ne 14.2 gefahren
MfG Mike
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 20.10.2009, 17:41
von Manu F.
Hi
Das gefühl habe ich zur zeit auch, zumindest seit es so kalt ist.
Ich meine sogar das er nicht ganz so gut wie wenn "normale" außentemperaturen herschen. Ich weiß das klingt unlogisch aber so fühlt es sich zur zeit an.
Ich hab nen 220V mit RS2 abgaskrümmer, großen LLK und MTM software.
gruß Manu
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 20.10.2009, 19:14
von Micha
Das STG nimmt den Ladedruck im Winter ab einer bestimmten Außentemperatur zurück. Zudem ist es immer von der Beschaffenheit und dem Material des LLK abhängig. Trotzdem zwischen hohen Sommertemperaturen und niedrigeren Temperaturen im Frühjahr und Herbst sollte man zumindest einen deutlichen Unterschied feststellen können.
Ich habe einen spürbaren Leistungszuwachs insbesondere an luftfeuchten Morgen bei 10- 15 Grad bemerkt...
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 20.10.2009, 20:51
von Pado
Hallo,
mein SG nimmt keinen Ladedruck zurück. Der ist wie im Sommer und auch im Soll.
Das Ding geht ja auch sehr gut. Nur im Sommer ging er eigentlich genauso.
Z.Zt. tanke ich vorwiegend Super Plus. Den Unterschied zwischen Super und Super Plus merke ich wiederum deutlich.
Ich hab meine Teststrecke. Von 0 auf ne bestimmte Geschwindigkeit an einer bestimmten Stelle.
Der Tacho zeigt plus minus 2-3 km/h immer den gleichen Wert an. Kommt ja auch aufs anfahren und so an.
Aber Sommer wie Winter ziemlich gleicher Wert. Mit dem Super plus halt bißchen besser.
Vielleicht liegt es wirklich daran, daß der LLK größer ist und auch im Sommer besser kühlt.
Ich dachte nur, daß ich dann bei kaltem Wetter einen krassen Unterschied merke.
Vielleicht kühlt der LLK schon auf max. Temperatur runter, die für das SG von Belang ist.
So ist der ZZP wohl auch im Sommer optimal nach Früh gestellt.
Und früher als "Sollfrüh" (was für ein Wort

) gibts halt nicht. So denk ich mir das mal in meinem Laienhirn.
Naja, Hauptsache der Wagen macht Spaß
MfG Mike
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 20.10.2009, 22:20
von Micha
Jo Mike,
bei kaltem wetter ist die luftdichte höher, deswegen muss der Lader um die gleiche Leistungsausbeute zu erzielen weniger Druck aufbauen. Inwieweit oder ab welcher Minustemperatur es Auswirkungen hat vermag ich nicht zu sagen. Jedoch nimmt das STG definitiv den Druck ab einer bestimmten Ansaugtemperatur zurück. Inwiefern und ob sich das auf einer analogen Anzeige ablesbar ist habe ich bis heute nicht beobachten können.
Vielleicht kann dazu jemand was schreiben...
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 20.10.2009, 22:28
von kostja44Q
Pado hat geschrieben:
Aber Sommer wie Winter ziemlich gleicher Wert. Mit dem Super plus halt bißchen besser.
Vielleicht liegt es wirklich daran, daß der LLK größer ist und auch im Sommer besser kühlt.
Ich dachte nur, daß ich dann bei kaltem Wetter einen krassen Unterschied merke.
Vielleicht kühlt der LLK schon auf max. Temperatur runter, die für das SG von Belang ist.
So ist der ZZP wohl auch im Sommer optimal nach Früh gestellt.
Und früher als "Sollfrüh" (was für ein Wort

) gibts halt nicht. So denk ich mir das mal in meinem Laienhirn.
So wie ich das verstehe, nimmt der Luftmassenmesser ja auch diese dichte, kalte Luft als solche auf und passt die Einspritzmenge entsprechend an..somit dürfte der Unterschied sich dann wieder rausrechnen oder hab ich da nun einen Denkfehler?
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 21.10.2009, 14:27
von Pado
Es sollte einfach mal morgen 30° haben und übermorgen wieder nur 2°.
Vielleicht merk ich dann ja doch was.
Alles andere ist mir zuviel Theorie und mir viel zu kompliziert
Der Luftmassenmesser mißt aber doch nicht den Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft.
Dieser ist doch aber auch maßgeblich beteiligt an einer besseren Verbrennung.
MfG Mike
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 21.10.2009, 17:09
von anstellwinkel
Hallo Zusammen,
kalte Luft hat eine höhere Dichte als warme Luft und kann daher mehr Treibstoff binden. Das bedeutet eine heißere Verbrennung und somit mehr Leistung (lamba-Wert bleibt ja gleich). Die vom Turbo geförderte Luftmenge ist natürlich unabhängig von der Temperatur, sondern nur in dem Fall von der Ladergröße.
Das ist bei fast jedem Auto messbar, allerdings nur mit einem adäquaten Meßmittel wie z.B. einer Driftbox mit einer hohen GPS Taktung.
Handgestoppte Messungen nur in eine Richtung der Straße, vielleicht noch vom Stand weg, sind dagegen wenig aussagekräftig. Wir messen seit 2004 nur GPS unterstützt unsere Beschleunigungszeiten. Gemessen wurden seitdem ca. 100 Fahrzeuge die bei Kälte alle besser gingen.
Grüße,
Matthias
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 21.10.2009, 17:54
von kostja44Q
@Pado: Der
LMM braucht auch keinen Sauerstoffgehalt messen weil er mit guter Näherung 21% annehmen kann. Wenn ich ein Behältnis mit Luft unter Normaldruck bei 0°C verschließe und auf 30°C erwärme, steigt der Druck an. Das dürfte soweit einleuchten. Anders ausgedrückt heißt das doch, dass die Luft im Innern nun bei _Normaldruck_ mehr Platz braucht. Der absolute Gehalt an Sauerstoff verändert sich in diesem speziellen Fall so wenig wie der relative. Würde ich das Behältnis öffnen, würde sich der Druck ausgleichen und damit ein Teil der Luft entweichen. Und etwa 21% dieses entwichenen Anteils wären Sauerstoff, welcher eben zur stöchiometrischen, also vollständigen Verbrennung bei Lambda = 1 benötigt wird. Das bedeutet, dass die Steuerung der Verbrennung sowohl über Lambdasonde als auch über
LMM realisiert werden kann.
Dem LMM liegt die
adiabatische Zustandsgleichung zugrunde, die benötigten Werte dazu liefern eben die Temperaturfühler.
Vergleiche dazu das mechanische Modell mit Stauklappe, welches ausm 10V bekannt ist.
Siehe außerdem Wikipedia.
Beim 10V ist also der Luftdruck auch eine Einflußgröße, daher wird dieser auf Meereshöhe besser laufen als im Hochgebirge.(Kann das jemand bestätigen?)

Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 21.10.2009, 20:20
von Peter S. Bremen
kostja44Q hat geschrieben:Beim 10V ist also der Luftdruck auch eine Einflußgröße, daher wird dieser auf Meereshöhe besser laufen als im Hochgebirge.(Kann das jemand bestätigen?)

Nicht nur beim 10V.
Stärkere Auswirkung spürt man noch bei einem Saugmotor!
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 22.10.2009, 08:23
von Mario20v
Micha hat geschrieben:Ich habe einen spürbaren Leistungszuwachs insbesondere an luftfeuchten Morgen bei 10- 15 Grad bemerkt...
So kenn ichs von meinem 220V auch,nur extremer sein optimales "Arbeitsfenster"
lt. ATA in der Klima waren 12-14°C drunter oder drüber hat man richtig gemerkt,
hat schon gereicht wenn man zum Frühling oder Herbst
(Zu den extremen übergangszeiten)von der Landstrasse ins Ort oder Umgekehrt gefahren ist.
Re: Großer LLK - Wetter egal?
Verfasst: 26.10.2009, 18:01
von kostja44Q
Peter S. Bremen hat geschrieben:kostja44Q hat geschrieben:Beim 10V ist also der Luftdruck auch eine Einflußgröße, daher wird dieser auf Meereshöhe besser laufen als im Hochgebirge.(Kann das jemand bestätigen?)

Nicht nur beim 10V.
Stärkere Auswirkung spürt man noch bei einem Saugmotor!
Klar, aber da es den 20V-Sauger net beim Typ 44 in Serie gibt, hab ich das mal weggelassen..

außerdem hab ich extra 10V geschrieben, womit auch ein Sauger gemeint sein kann..beim 4-Zylinder der dann ein 8V ist, gilt das natürlich auch, sofern er die gleiche Mechanik bzw. Einsprotzung drin hat.
Edit: ich merk das auch gaanz deutlich, wenn ich über ne Bodenwelle fahr, da hab ich kurzzeitig ein ganz andern Luftdruck
