Seite 1 von 2
220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 10.11.2009, 20:47
von Phili MC
Hallo
vielleicht wurde das ja schon behandelt, konnte in der Suche aber nur was für die Saugermotoren finden bzw. ein Fred der Uralt ist wo nur spekuliert wurde
Ich wollte mal hören ob/wer von euch jemand auf 2,5 Liter umgebaut hat am 20V Turbo und mir darüber ein paar Dinge erzählen kann
Welche Kurbelwelle nehmen? Muss ein anderer Motorblock genommen werden? Müssen kürzere Pleuel rein damit die Kolben nicht oben rausschießen oder alternativ andere Kolben die niedriger bauen? Wenn ja welche? Muss auf ein anderes Maß gebohrt werden wenn der 20V Turbo Block bestehen bleibt? WIe verhält sich so ein 2,5 Liter 20V Turbo im Fahrverhalten?
Ich hab bestimmt noch mehr fragen aber das sollten erstma die wichtigsten sein
Hoffe mir kann dazu jemand was sagen...
Gruß
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 10.11.2009, 21:14
von SI0WR1D3R
Phili MC hat geschrieben:Hallo
vielleicht wurde das ja schon behandelt, konnte in der Suche aber nur was für die Saugermotoren finden bzw. ein Fred der Uralt ist wo nur spekuliert wurde
Ich wollte mal hören ob/wer von euch jemand auf 2,5 Liter umgebaut hat am 20V Turbo und mir darüber ein paar Dinge erzählen kann
Welche Kurbelwelle nehmen? Muss ein anderer Motorblock genommen werden? Müssen kürzere Pleuel rein damit die Kolben nicht oben rausschießen oder alternativ andere Kolben die niedriger bauen? Wenn ja welche? Muss auf ein anderes Maß gebohrt werden wenn der 20V Turbo Block bestehen bleibt? WIe verhält sich so ein 2,5 Liter 20V Turbo im Fahrverhalten?
Ich hab bestimmt noch mehr fragen aber das sollten erstma die wichtigsten sein
Hoffe mir kann dazu jemand was sagen...
Gruß
Ich kann nur dazu sagen "gehört zu haben" dass die größten Probleme die Hitze verursacht, da der Block die Hitze nicht wegbekommt?!?
Grüße
Woife
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 10.11.2009, 22:14
von Blauer Donner
Hi,
mach ne 92.8er Welle in dein 3B Block und dazu passende Kolben.
Teile erhälst Du alle bei mir!
Viele Grüße
Gerd
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 10.11.2009, 23:31
von Micha
Die Überlegung bietet sich an, wenn der Motor verstärkt wird...
Ich spiele auch mit dem Gedanken. Meinen Grundmotor 3B hatte ich mit neuen Sputterlagern, H-Schaft Pleuel und einer Verdichtungsreduzierplatte versehen. Über den Winter möchte ich mir einen haltbaren AAN Block umbauen lassen. Ein Umbau auf Dieselblock kommt nicht in Frage!
Wieviel bringt der Umbau?
Ich verspreche mir davon ein deutlich besseres Ansprechverhalten und Mehrleistung durch Hubraumvergrößerung. Jedoch muss die Investition für eine neue Welle und die Arbeiten am Motor im Verhältnis zur Mehrleistung stehen.
Was muss ich für den Umbau alles mitbringen...
Grundvoraussetzung 92,8 Welle
Passen hierzu 144mm Pleuel?; Welche Kolben habe ich zu wählen?; Welche Arbeiten hat die Motorenbude vorzunehmen?
Was ist mit dem AAN/ ABY Block kann man den problemlos auf den Riementrieb vom 3B umrüsten und diesen mit ZK für Verteilerzündung nützen. Bei Meckis habe ich zur Thematik einige Bruchstücke gelesen. Es wäre toll wenn jemand dazu ausführlich was schreiben könnte...
Grüße Micha
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 10.11.2009, 23:54
von StefanR.
Für den 2.5er Umbau beim 3B/AAN/ABY/ADU Block benötigst du eine 92,8er Welle. Pleuel können bleiben oder du nimmst das entsprechende H-Shaft Pendant.
Der Block muss auf 82,5 mm gebohrt werden oder eben erstes Übermaß NF. Kolben nimmst dann die Turbokolben die für den 9A/6A Motor passen gibts in der bucht ist der 2L 16V Motor.
Mehr als den Block bohren musst net machen.
MFG Stefan
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 11.11.2009, 07:45
von Phili MC
Micha hat geschrieben: und diesen mit ZK für Verteilerzündung nützen. Bei Meckis habe ich zur Thematik einige Bruchstücke gelesen. Es wäre toll wenn jemand dazu ausführlich was schreiben könnte...
Grüße Micha
Also dazu kann ich dir schonmal sagen, dass die 20V Turbo Zylinderköpfe gleich sind, es wurde bei den Einzelzündern lediglich vorne die Halterung für den Hallgeber geändert, der Rest ist gleich
Habe mir auch einen AAN Kopf besorgt (weil der so gut wie neu ist) lediglich die Einlasswelle muss geändert werden wg. dem Ritzel für den Zündverteiler
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 11.11.2009, 12:24
von Micha
Danke für die Informationen...
Die Zylinderköpfe machen mir keine Probleme, viel mehr interessiert mich der Riementrieb. Der ABY/ AAN wird über einen Riemenspanner und nicht über Wasserpumpe gespannt und hat einen Zahnriemen mit 157 Zähnen der 3B mit 147 Zähnen. Vielleicht werde ich weiterhin den 3B Riemen nützen und über die Wasserpumpe spannen. Was müssste ich dazu am AAN Block modifizieren, muss die Umlenkrolle versetzt werden? Wenn ich übernächste Woche zu Hause bin werde ich mir das einmal angucken, habe zwei komplette AAN Motoren liegen...
Grüße Micha
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 11.11.2009, 18:23
von anstellwinkel
Hallo Zusammen,
durch den langen Hub von 92,8mm erkauft man bei gleicher Drehzahl eine höhere Kolbengeschwindigkeit und somit eine höhere thermische Belastung des Motorblocks. Die Lagerbelastung steigt natürlich mit an.
Wenn dieser 2,5l Umbau Sinn machen sollte, müßte die Kurbelwelle bearbeitet sprich erleichtert und feinstgewuchtet werden. Außerdem sollten leichte Pleuel und Kolben verbaut werden um die Lagerbelastung zu reduzieren.
Ich bin lediglich mal einen Hohenester S2 GT mit knapp 2,5 Liter gefahren. Das geht natürlich unten raus wie die Sau. Wieviel Anteil die Hubraumerweiterung dabei hatte kann ich nicht sagen. Allerdings bei solchen PS Monster Umbauten mit einem riesigen Lader wo Drehzahlbereiche ab 5000 bis 8300 U/min gefahren werden habe ich bisher nur 2,2Liter und weniger gesehen.
Grüße,
Matthias
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 11.11.2009, 18:44
von stewahn
moin moin
such mal in der urgewalt ,nach nem martin der kommt aus steinfurt und ist mit nem s4 mit 2,5 l mbau unterwegs .
der kann dir ganz sicher sagen worauf du achten musst und was so nen spass kostet.
so denn
stefan
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 11.11.2009, 19:21
von Sportkombi
Phili MC hat geschrieben:Ich wollte mal hören ob/wer von euch jemand auf 2,5 Liter umgebaut hat am 20V Turbo
Es wird dir vermutlich nicht wirklich weiter helfen, ist aber trotzdem interessant zum Thema. Jedenfalls für die, die es noch nicht kennen.
Der ist zwar nicht aus dem Forum, aber der hat ordentlich umgebaut.
Zitat aus AUTO BILD TEST & TUNING 02-2005 bzw. Hohenester Pressemitteilung:
"Statt des original 2,1-Liter-Fünfzylinders mit 306 PS verwendet Hohenester den 20V-Motor aus dem Audi 200 Turbo. Mit geänderter Kurbelwelle, 2,5 Liter Hubraum, größerem Lader und Intercooler leistet der Kurze satte 460 PS.
Hier der komplette Bericht:
klick mich!http://www.hohenester-sport.de/?Presseb ... rt_quattro[/longurl]
Phili MC hat geschrieben: und mir darüber ein paar Dinge erzählen kann
Das macht der bestimmt. Nur wird der davon auch gut leben wollen.
Machbar ist fast alles. Aber nicht für jeden bezahlbar.
Gruß Sven
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 14.11.2009, 16:50
von Erik M.
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 18.11.2009, 08:58
von Langschläfer
Hallo
ich könnte einen 2,5 ltr. Motorblock vom TDI 1T bekommen. Ist der geeignet für einen 2,5 ltr. Umbau am 20V Turbo und passt der 20V Turbo Kopf dadrauf?
Kann die Kurbelwelle vom TDI übernommen werden?
Welche Kolben würden da passen?
Schöne guten Morgen Grüße =)
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 21.11.2009, 09:56
von Phili MC
StefanR. hat geschrieben:Für den 2.5er Umbau beim 3B/AAN/ABY/ADU Block benötigst du eine 92,8er Welle. Pleuel können bleiben oder du nimmst das entsprechende H-Shaft Pendant.
Der Block muss auf 82,5 mm gebohrt werden oder eben erstes Übermaß NF. Kolben nimmst dann die Turbokolben die für den 9A/6A Motor passen gibts in der bucht ist der 2L 16V Motor.
Mehr als den Block bohren musst net machen.
MFG Stefan
Aber dann brauchst du auch wieder eine teure Sonderkopfdichtung da die Serienkopfdichtung aus Metall nur bis 82 mm geht, das möchte ich lieber vermeiden und würde wenn dann auf 82 mm aufbohren, passende Kolben dazu und die 92,8er Welle dann sind es 2450 ccm
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 21.11.2009, 15:04
von Manu F.
Hi
So teuer kann die "Sonderkopfdichtung" auch ned sein und wenn doch, das gibt man doch eh normalerweise nur einmal aus.
Bei nem 2,5l Umbau über die Kosten genau nachzudenken is ja eh schon widersprüchig, so zumindest meine Meinung.
gruß Manu
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 21.11.2009, 20:09
von Phili MC
Warum teuer wenns auch günstig geht? Dann geb ich lieber das Geld für z. B. besseren Bremsen aus oder halt für einen besseren Block...
Man muss ja auch immer gucken, was macht mehr Sinn und was ist einfacher umzusetzen?
Das was ich geschrieben hab wurde 2 tunern selbst empfohlen, darauf lege ich bei solchen Umbauten auch Wert
Es geht dabei ja auch darum was für den Einsatz robuster und langlebiger ist
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 21.11.2009, 20:39
von kostja44Q
Sportkombi hat geschrieben:
Zitat aus AUTO BILD TEST & TUNING 02-2005 bzw. Hohenester Pressemitteilung:
"Statt des original 2,1-Liter-Fünfzylinders mit 306 PS verwendet Hohenester den 20V-Motor aus dem Audi 200 Turbo. Mit geänderter Kurbelwelle, 2,5 Liter Hubraum, größerem Lader und Intercooler leistet der Kurze satte 460 PS.
Hier der komplette Bericht:
klick mich!http://www.hohenester-sport.de/?Presseb ... rt_quattro[/longurl]
Den Sporti find ich sehr cool und ich habe diesen Bericht mehrmals interessiert gelesen.
Aber muss man mit der 92,8mm-KW nicht eine Änderung am Block machen damit die Kurbelwelle frei dreht?
Trotzdem bleibt die Tatsache je länger der Hub (sprich: Kröpfung der Kurbelwelle, bei Rotation wird eine Zentrifugalkraft erzeugt die von Radius, RPM und Gewicht der rotierenden Massen abhägnig ist) desto ungünstiger das Verhalten im Hochdrehzahlbereich. Also Erleichterung und Verstärkung des Kurbeltriebs ist dann schon sinnvoll zur Erhöhung der Standfestigkeit/Lebensdauer.
Vergleiche Porsche-Motoren bsp 4-Zylinder aus der Baureihe 944/951/968 mit Kolbendurchmesser um 100mm und Hub um 78mm.
Wenn ich wirklich Hubraum rausholen wollte würde ich versuchen, über die Brennraumgeometrie sowie die der Kolben was rauszuholen, evtl. Distanzplatte (sind aber leider 2 Dichtungen notwendig). Ansonsten Umbau auf ein komplett anderen Motor

Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 22.11.2009, 01:45
von StefanR.
Nein mit der 92,8mm Welle ist keine Änderung am Block nötig nur die 95.5er TDI Welle verlangt sowas. Ausserdem sind 92,8 mm Hub durchaus Drehzahlfest. Der 2L 16V mit 140 PS hat den selben Hub und eine noch größere Bohrung und dreht ab Werk bis 7200 U/min. Also das hält locker.
MFG Stefan
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 22.11.2009, 18:15
von anstellwinkel
Hallo Zusammen,
die 460 Hohenester PS im seinem Sportquattro sind mit einem sehr kleinen Lader erreicht worden. Der hat auch einige 2,5Liter mit 580PS gebaut, wobei diese auch nicht über 7500 U/min drehen. Trotz eigener 92,8er Kurbelwelle die richtig Geld kostet und die er wahrscheinlich nicht aus Spaß einbaut.
Als Rundstreckenmotor ist ein sündhaft teuer gemachter 2,5Liter von der Leistungsentfaltung sicher ideal, allerdings für den Hausgebrauch auf Landstraße und deutschen Autobahnen sind 0,3Liter mehr an Hubraum wirklich nicht entscheidend.
Grüße,
Matthias
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 22.11.2009, 23:05
von StefanR.
@Anstellwinkel
Der untershied von Serie auf den 2.5er ist sehr groß. Beim Sauger wie beim Turbo. Das rentiert sich auf jeden Fall.
MFG Stefan
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 22.11.2009, 23:41
von Micha
Hallo,
Ich möchte nicht anzweifeln was Hohenester sagt, doch mir fallen auf Anhieb drei Leute ein die den 2,5 L definitiv mit Hochdrehzahlkonzept über 8000 Upm fahren bzw. fahren werden. Jedoch haben die alle den Dieselblock verbaut...
Wenn ich mir nochmal einen Motor neu aufbaue, dann schon richtig. Ständig von einer Baustelle in die Andere zehrt an den Nerven und Portmonaie. Damals hat mir auch die halbe Welt den GT 3071 Lader empfohlen...
Grüße
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 23.11.2009, 00:55
von Olaf Henkel
Micha hat geschrieben:Hallo,
Ich möchte nicht anzweifeln was Hohenester sagt, doch mir fallen auf Anhieb drei Leute ein die den 2,5 L definitiv mit Hochdrehzahlkonzept über 8000 Upm fahren bzw. fahren werden. Jedoch haben die alle den Dieselblock verbaut...
Wenn ich mir nochmal einen Motor neu aufbaue, dann schon richtig. Ständig von einer Baustelle in die Andere zehrt an den Nerven und Portmonaie. Damals hat mir auch die halbe Welt den GT 3071 Lader empfohlen...
Grüße
Und was ist mit dem 3071? Doch nicht so die Empfehlung?
MfG Olaf
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 23.11.2009, 08:41
von Micha
Hallo Olaf,
ich persönlich stehe mit dem Lader auf dem Kriegsfuß. Ich habe den Lader von EFI mit K26/3071 der ist mir auf den ersten Kilometern auseinandergeflogen. Ich habe vorerst einen gebrauchten 3076 vom Kollegen verbaut. Der 3071 wird ja wegen seinem Ansprechverhalten hoch gelobt, trotzdem ist dieser immer erst ab 3500 Upm da gewesen, obwohl alle Komponenten und die Software auf ein frühes Ansprechverhalten ausgelegt sind. Der 3076 kommt unwesentlich später und geht deutlich besser. Meine Meinung, obwohl viele von dem Lader begeistert sind...
Grüße
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 23.11.2009, 08:52
von Phili MC
Was für eine Abgasseite fährst bei den beiden Ladern jeweils?
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 23.11.2009, 09:37
von Micha
Die Kleinste A/R 63...
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 23.11.2009, 11:09
von anstellwinkel
Morgen Zusammen,
das Drehzahlen über 8000 im 5Zylinder Turbo mit dem 92,8 Hub darstellbar sind bezweifel ich gar nicht. Der aktuelle RS4 z.B. dreht 8250 mit dem gleich Hub (allerdings hat der kein Drehmoment). Wenn ein dickes Budget vorhanden ist, würde ich auch keinem von den 2,5 Liter abraten.
@ StefanR.
mit welcher Konfiguration (Turbo, Krümmer, Kopf, usw) fährst du die 2,5Liter und was gibt der Motor Drehmoment ab bei welcher Drehzahl?
Grüße,
Matthias
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 23.11.2009, 12:11
von StefanR.
Ich hatte den 2.5er bist jetzt nur mal zum Probefahren an einem Sauger und einem 20V Turbo der hatte einen RS EVO Krümmer und einen Mischlader welcher genua weiß ich nimmer irgendwas mit 26/27 muss mal fragen was das für einer ist. Er gab die Leistung mit 390 PS an.
MFG Stefan
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 23.11.2009, 13:35
von Olaf Henkel
Micha hat geschrieben:Hallo Olaf,
ich persönlich stehe mit dem Lader auf dem Kriegsfuß. Ich habe den Lader von EFI mit K26/3071 der ist mir auf den ersten Kilometern auseinandergeflogen. Ich habe vorerst einen gebrauchten 3076 vom Kollegen verbaut. Der 3071 wird ja wegen seinem Ansprechverhalten hoch gelobt, trotzdem ist dieser immer erst ab 3500 Upm da gewesen, obwohl alle Komponenten und die Software auf ein frühes Ansprechverhalten ausgelegt sind. Der 3076 kommt unwesentlich später und geht deutlich besser. Meine Meinung, obwohl viele von dem Lader begeistert sind...
Grüße
Hi Micha,
freut mich, auch mal ne andere Meinung zu hören darüber. Bisher hab ich auch nur gutes gelesen, und Ansprechen von unter 3000 U/min. Jetzt habe ich eh einen 26 27 29 mit 6er Abgasseite liegen, und ich hatte schon überlegt, doch lieber nen Garret zu verbauen. Vielleicht probiere ich doch erstmal den KKK.
Welche Leistungsausbeute hast Du denn erreicht mit dem 3076 mit 6er Abgasseite? Gerne auch per PN, ich möchte hier nicht das Thema zerreden...
MfG Olaf
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 24.11.2009, 10:58
von Phili MC
Manu F. hat geschrieben:Hi
So teuer kann die "Sonderkopfdichtung" auch ned sein und wenn doch, das gibt man doch eh normalerweise nur einmal aus.
Bei nem 2,5l Umbau über die Kosten genau nachzudenken is ja eh schon widersprüchig, so zumindest meine Meinung.
gruß Manu
Achja...310 Euro kann man dafür rechnen für die ZKD...für das Geld mache ich mir lieber eine Brennraumerweiterung =)
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 12.08.2010, 11:36
von Phili MC
Bezüglich der Kurbelwelle:
die ganzen T4 5-Zylinder Modelle (Motorkennbuchstabe AAB, AJA, ACV, AUF, AXL und AYC) haben alle die 95,5 mm Kurbelwelle verbaut. Evtl. bekomme ich eine und werde mal schauen ob man die auch verwenden kann, denn die gibt es quasi wie Sand am Meer und auch zu günstigeren Preisen.
Die Welle sollte aber auf alle Fälle vorher gewuchtet werden !!! wg. den höheren Drehzahlen im Benziner, erleichtern wäre auch nicht verkehrt
Re: 220V 3B Umbau auf 2,5 Liter Hubraum
Verfasst: 16.08.2010, 10:16
von Literschwein
ich bin etwas vom 2,5er abgekommen,
weil egal bei welchem lader,
das was man unten gut geschrieben bekommt mit früheren ansprechen,
wird einem oben wieder genommen, weil jeder lader nur eine gewisse fördermenge hat.
ich bin nicht generell gegen den 2,5er umbau,
aber mitn 2,2er erreicht man das gleiche, nur bei höherem drehzahlniveau,
was etwas getriebeschonender ist.