Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Langschläfer
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 24.02.2007, 12:24
Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Guten Morgen
wer von euch hat die kurze Ansaugbrücke am 220V verbaut und welche, die von Wagner?
Was für einen LLK habt ihr dafür verbaut von der Größe/Hersteller?
Bringt das ganze deutlich besseres Ansprechverhalten und bessere kühle Luft wodurch auch der Motor etwas kühler läuft? Bemerke bei der normalen Brücke dass die immer sehr heiß wird
Leistungsupdate habe ich 450 PS im Kopf, ist die Frage ob es sich da schon lohnt, alternative wäre ein WAES
wer von euch hat die kurze Ansaugbrücke am 220V verbaut und welche, die von Wagner?
Was für einen LLK habt ihr dafür verbaut von der Größe/Hersteller?
Bringt das ganze deutlich besseres Ansprechverhalten und bessere kühle Luft wodurch auch der Motor etwas kühler läuft? Bemerke bei der normalen Brücke dass die immer sehr heiß wird
Leistungsupdate habe ich 450 PS im Kopf, ist die Frage ob es sich da schon lohnt, alternative wäre ein WAES
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Ja, habe ich mit geändertem Wagner LLK und nach unten versetzter Quertraverse. Leider kann ich keinen Vergleich machen, weil ich inzwischen komplett andere Komponenten fahre. Die Wagnerbrücke passt nicht ohne Kühler und Haube zu ändern...
Grüße
Grüße
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Hi Micha
Könntest du mal etwas über die Wagner Brücke erzählen, spiel auch mit dem Gedanken so eine früher oder später im 220V zu verbaunen...
Hast du eine brücke der ersten Generation oder sind die bis jetzt immer gleich?
Weil laut Wagner passt die jetzige im 220V mit haube...
Was hast du alles genau verändern müssen an Kühler, haube evtl Servopumpe?
Evtl Bilder vom fertigen oder fast fertigen Stück?
Wäre super
danke schon mal
gruß Manu
Könntest du mal etwas über die Wagner Brücke erzählen, spiel auch mit dem Gedanken so eine früher oder später im 220V zu verbaunen...
Hast du eine brücke der ersten Generation oder sind die bis jetzt immer gleich?
Weil laut Wagner passt die jetzige im 220V mit haube...
Was hast du alles genau verändern müssen an Kühler, haube evtl Servopumpe?
Evtl Bilder vom fertigen oder fast fertigen Stück?
Wäre super
danke schon mal
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Kann mich an einen weinroten aufgemachten 3B erinnern der eine hässliche Beule in der Haube hatte für das Saugrohr 
Woran lag denn da das Prob, an dem Saugrohr selbst oder an Komponenten wie Gaszug etc? Was musstest du am Kühler ändern? Oder nur versetzen?
Könnte man nicht auch den Motorhalter ein wenig tiefer legen?
Woran lag denn da das Prob, an dem Saugrohr selbst oder an Komponenten wie Gaszug etc? Was musstest du am Kühler ändern? Oder nur versetzen?
Könnte man nicht auch den Motorhalter ein wenig tiefer legen?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Mario20v
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
AudinarrenPhili MC hat geschrieben:Kann mich an einen weinroten aufgemachten 3B erinnern der eine hässliche Beule in der Haube hatte für das Saugrohr
-
Langschläfer
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 24.02.2007, 12:24
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Passt es vom Zusatzwasserkühler her nicht bzw. den Schläuchen zum Kühler?
Wäre das S4-Saugrohr eine Alternative?
Wäre das S4-Saugrohr eine Alternative?
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
http://s6.directupload.net/file/d/1979/a7bnxco4_jpg.htm
Hallo Manu,
ja, ich meine egal welche Version die Probleme bleiben gleich. Meine Brücke habe ich Mai dieses Jahres gekauft, also zweite Version. Ich meine hier ist nur der Abgang für das LLRV schon verbaut, sonst sind die Brücken gleich geblieben. Die Servopumpe macht keine Probleme. Einfach einen 15mm kürzeren Riemen aus dem Zubehör nehmen die Pumpe auf Anschlag nach unten Schrauben. Das mit der Höhe der Brücke ist ärgerlich. Ich habe vorerst eine hässliche Beule in die Haube gedengelt. Eine Hutze bzw. formschöne Delle ist geplant. Der org. 615mm Wasserkühler passt von der Tiefe her nicht und der Kondensator ist der DK im Weg. Auch ohne Klima sitzt der Wasserkühler nicht optimal. Ich habe mir einen 570mm Kühler besorgt und den Wasserkasten vom 20v drangesetzt. Ich warte noch auf zwei Spallüfter die ich statt dem Riesen E-Lüfter hinter den Kühler setzen möchte, dann kann ich den Kühler ca. 50-70mm nach hinten versetzten. Vielleicht reicht der Platz und ich kann die Klima wieder verbauen.
Eine interessante Alternative ist die KWE Brücke, laut deren Aussage soll ihre Brücke problemlos passen. Wäre super wenn das jemand ausprobieren könnte...
Grüße
Hallo Manu,
ja, ich meine egal welche Version die Probleme bleiben gleich. Meine Brücke habe ich Mai dieses Jahres gekauft, also zweite Version. Ich meine hier ist nur der Abgang für das LLRV schon verbaut, sonst sind die Brücken gleich geblieben. Die Servopumpe macht keine Probleme. Einfach einen 15mm kürzeren Riemen aus dem Zubehör nehmen die Pumpe auf Anschlag nach unten Schrauben. Das mit der Höhe der Brücke ist ärgerlich. Ich habe vorerst eine hässliche Beule in die Haube gedengelt. Eine Hutze bzw. formschöne Delle ist geplant. Der org. 615mm Wasserkühler passt von der Tiefe her nicht und der Kondensator ist der DK im Weg. Auch ohne Klima sitzt der Wasserkühler nicht optimal. Ich habe mir einen 570mm Kühler besorgt und den Wasserkasten vom 20v drangesetzt. Ich warte noch auf zwei Spallüfter die ich statt dem Riesen E-Lüfter hinter den Kühler setzen möchte, dann kann ich den Kühler ca. 50-70mm nach hinten versetzten. Vielleicht reicht der Platz und ich kann die Klima wieder verbauen.
Eine interessante Alternative ist die KWE Brücke, laut deren Aussage soll ihre Brücke problemlos passen. Wäre super wenn das jemand ausprobieren könnte...
Grüße
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Hi Micha
Super, danke schonmal für die super Informationen...
Woher bekomm ich so ne KWE Brücke?
Homepage?
gruß Manu
Super, danke schonmal für die super Informationen...
Woher bekomm ich so ne KWE Brücke?
Homepage?
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Habe die Info bekommen, dass die Brücke eigentlich auch für die S2´s gebaut wurde die wesentlich mehr Platz bieten als unsere 200er...daher sind die Probleme nie bedacht bzw. berichtigt worden, sie war an sich nie für den 200er gedacht
Was meine Überlegung war (wenn man sowieso schon soviel Geld in ein Auto pumpt) die Motorhaube neu bauen bzw. umbauen lassen, so dass sie höher ist bzw. gewölbter, evtl. zwischen den Sicken (hab das gerade nicht vor Augen wo da das Platzproblem genau ist) wäre sicherlich die am teuersten Variante aber auch die Beste und eleganteste wenn man überlegt worauf man sonst so alles am Auto achten und macht und tut, ich mein ich möchte mit keine Delle reinschlagen ist doch Opel Kadett *g* oder ne dicke Lufthutze aufbauen a la Subaru (die bei dem Auto allerdings auch ihren Sinn hat Zwecks Kühler) so wie es bei dem V8 Biturbo Umbau im 200er gemacht wurde wo aber auch wesentlich extremere Platznot auftauchte
Was meine Überlegung war (wenn man sowieso schon soviel Geld in ein Auto pumpt) die Motorhaube neu bauen bzw. umbauen lassen, so dass sie höher ist bzw. gewölbter, evtl. zwischen den Sicken (hab das gerade nicht vor Augen wo da das Platzproblem genau ist) wäre sicherlich die am teuersten Variante aber auch die Beste und eleganteste wenn man überlegt worauf man sonst so alles am Auto achten und macht und tut, ich mein ich möchte mit keine Delle reinschlagen ist doch Opel Kadett *g* oder ne dicke Lufthutze aufbauen a la Subaru (die bei dem Auto allerdings auch ihren Sinn hat Zwecks Kühler) so wie es bei dem V8 Biturbo Umbau im 200er gemacht wurde wo aber auch wesentlich extremere Platznot auftauchte
Zuletzt geändert von Phili MC am 15.11.2009, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Schau mal:Manu F. hat geschrieben:Hi Micha
Super, danke schonmal für die super Informationen...
Woher bekomm ich so ne KWE Brücke?
Homepage?
gruß Manu
http://www.turbonachruestung.eu/Gussteile.pdf
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Danke Phili, habs dann selber auch gefunden.
Hab dann gleich mal ein bischen über die Firma gegoogelt...
Aber was ich so in VR6 foren(sie bauen ja einiges fürn VR6) über die Firma gelesen hab ist eher nicht so toll.
Geht von einfach schlechten teilen über Bescheidene Firma(soll schon der 3 .name der firma sein) bis hin das die teile als billigster Schrott betitelt wurden...
Da stellt sich natürlich die fragen in wie fern diese brücke dann gute Flow Werte liefert insbesondere bei der gleichmäßigen befüllung der Zylinder.
@ Micha
Woher hast du die Info das du Brücke gut passen soll?
Weist du sonst noch was über die Brücke?
gruß manu
Hab dann gleich mal ein bischen über die Firma gegoogelt...
Aber was ich so in VR6 foren(sie bauen ja einiges fürn VR6) über die Firma gelesen hab ist eher nicht so toll.
Geht von einfach schlechten teilen über Bescheidene Firma(soll schon der 3 .name der firma sein) bis hin das die teile als billigster Schrott betitelt wurden...
Da stellt sich natürlich die fragen in wie fern diese brücke dann gute Flow Werte liefert insbesondere bei der gleichmäßigen befüllung der Zylinder.
@ Micha
Woher hast du die Info das du Brücke gut passen soll?
Weist du sonst noch was über die Brücke?
gruß manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
In wie fern billigschrott? in Hinblick auf Material/Verarbeitung/passgenauigkeit?
Ist auch die Frage hat er sich da selbst rangemacht, oder nur kopiert von z. B. Wagner, vorallem auf die inneren Werte kommt es ja nunmal an...
Ist auch die Frage hat er sich da selbst rangemacht, oder nur kopiert von z. B. Wagner, vorallem auf die inneren Werte kommt es ja nunmal an...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Naja ein VR6 forum hat es so betitelt...
Da rieten eigentlich so ziemlich alle demjenigen von dieser Firma ab.
Ob die Aussagen natürlich Hand und Fuß ahebn weiß ich nicht, aber irgendwie schon seltsam wenn alle so ziemlcih die gleiche Meinung von der Firma haben.
gruß Manu
Da rieten eigentlich so ziemlich alle demjenigen von dieser Firma ab.
Ob die Aussagen natürlich Hand und Fuß ahebn weiß ich nicht, aber irgendwie schon seltsam wenn alle so ziemlcih die gleiche Meinung von der Firma haben.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Hallo, nein ich kann zu der Firma dirket nichts schlechtes sagen. Ich habe mir die damals die Flansche für mein Hosenrohr dort gekauft und wegen der Brücke angefragt, von der Bauhöhe soll sie passen. Real, außer auf Bild, gesehen habe ich bis heute keine, daher keine Angaben zur Verarbeitung. Ich habe mir schon viele Gedanken wegen dem Problem gemacht...
Alle Ansätze von Motoraufhängung tiefer setzen oder die Brücke anstellen führen zu noch größeren Umbauten. Ich überlege die schöne Brücke auseinander zu schneiden und die Stutzen 15-20mm zu kürzen. Das mit der Haube sehe ich wie Du Steffen, wenn dann sollte Sie vernünftig gemacht werden, doch so schick habe ich Haube aus Großholz auch nicht in Erinnerung.
Es fehlt ja nicht viel, der Gaszug an der Drosselklappe und die Halterung für den Gaszug sind im Weg. Sowie einige Millimter an dem geraden Stück der Brücke genau nach dem Abgang zur Dk. Man sollte ein bißchen Luft für Lastwechsel lassen, denn der Motor nickt trotz harter Motorlager noch immer ein ganzes Stück.
Grüße Micha
Alle Ansätze von Motoraufhängung tiefer setzen oder die Brücke anstellen führen zu noch größeren Umbauten. Ich überlege die schöne Brücke auseinander zu schneiden und die Stutzen 15-20mm zu kürzen. Das mit der Haube sehe ich wie Du Steffen, wenn dann sollte Sie vernünftig gemacht werden, doch so schick habe ich Haube aus Großholz auch nicht in Erinnerung.
Es fehlt ja nicht viel, der Gaszug an der Drosselklappe und die Halterung für den Gaszug sind im Weg. Sowie einige Millimter an dem geraden Stück der Brücke genau nach dem Abgang zur Dk. Man sollte ein bißchen Luft für Lastwechsel lassen, denn der Motor nickt trotz harter Motorlager noch immer ein ganzes Stück.
Grüße Micha
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Habe mit dem Andreas von KW-E gesprochen (sehr netter Mensch) er bestätigte mir dass (zumindest bei denen) die Brücke für den S2/RS2 gedacht ist, man müsse die Gummimotorlager durch härtere PU-Lager setzen wodurch der Motor um 0,5 cm tiefer sitzt und dann bekommt man die Haube zu, es wird aber an einer passender Brücke gearbeitet die Anfang des Jahres rauskommt.
Ich weiß aber auch dass Rene die PKM verbaut hatte und keine Probleme mit der Haube bekam...jetzt hat er ja eh was anderes drauf.
Vom Preis her ist die KW-E durchaus interessant, aber auf Verdacht eine kaufen möchte ich nun auch nicht, wobei ich auch nicht glaube dass die schlechter ist als die Serienbrücke
Ich weiß aber auch dass Rene die PKM verbaut hatte und keine Probleme mit der Haube bekam...jetzt hat er ja eh was anderes drauf.
Vom Preis her ist die KW-E durchaus interessant, aber auf Verdacht eine kaufen möchte ich nun auch nicht, wobei ich auch nicht glaube dass die schlechter ist als die Serienbrücke
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Phili MC hat geschrieben: wobei ich auch nicht glaube dass die schlechter ist als die Serienbrücke
Genau liegt meiner Meinung nach die falsche Denkweise...
Eine Ansaugbrücke für 550€ mit einer eher geringen Stückzahl ist es eher unwahrscheinlich das diese so gut sein soll wie eine originale.
Überleg mal was da damals für entwicklungskosten bei Audi reingeflossen sind und wie viel da benötigt wurden.
Ich denke das da Audi schon ein bisschen mehr nachgedacht hat
Ist natürlich nur meine persönliche Meinung und soll keinen daran hindern diese brücke zu Kaufen.
gruß Manu
@Phili
kauf dir doch dann die "neuere Version" von KWE und dann haben wir nen vergleich zwischen Wagner und KWE...
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Naja, nur dass die tuner mit der Serienbrücke eine Vorlage hatten die sie verbessern "können" (ich sage bewusst nicht die verbessert haben weil ichs nicht weiß) die Audi-jungs mussten sich da von anfang einen Kopf drum machenManu F. hat geschrieben:Phili MC hat geschrieben: wobei ich auch nicht glaube dass die schlechter ist als die Serienbrücke
Genau liegt meiner Meinung nach die falsche Denkweise...
Eine Ansaugbrücke für 550€ mit einer eher geringen Stückzahl ist es eher unwahrscheinlich das diese so gut sein soll wie eine originale.
Überleg mal was da damals für entwicklungskosten bei Audi reingeflossen sind und wie viel da benötigt wurden.
Ich denke das da Audi schon ein bisschen mehr nachgedacht hat![]()
Ist natürlich nur meine persönliche Meinung und soll keinen daran hindern diese brücke zu Kaufen.
gruß Manu
@Phili
kauf dir doch dann die "neuere Version" von KWE und dann haben wir nen vergleich zwischen Wagner und KWE...
PS: Vielleicht mach ich das auch
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
ok, da hast du auch wieder recht...
Es steht also 1:1
Ne aber mal kurz im ernst
Wenn ich mir grad ein Kaufen würde, dann wär ich auch am überlegen ob ich nicht diese nimm und wenn se mir nicht zusagt bzw sie nich passt dann würd ich sie bei ebay reinstellen da bekommt man bestimmt auch 500€ dafür.
Ne zeit lang gangen do "billige" kurze Ansaugbrücken auch immer zwischen 500€ und 700€ weg.
gruß Manu
Es steht also 1:1
Ne aber mal kurz im ernst
Wenn ich mir grad ein Kaufen würde, dann wär ich auch am überlegen ob ich nicht diese nimm und wenn se mir nicht zusagt bzw sie nich passt dann würd ich sie bei ebay reinstellen da bekommt man bestimmt auch 500€ dafür.
Ne zeit lang gangen do "billige" kurze Ansaugbrücken auch immer zwischen 500€ und 700€ weg.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
So...mit PKM habe ich auch nochmal gesprochen, seine wird von Wagner hergestellt also identisch mit Wagner-tuning
lt. seiner Aussage widerrum besteht das Problem mit der Haube nur beim 2,5 ltr Hochblock, nicht beim 2,2 ltr...(hm)
Lediglich der Hauptwasserkühler muss geändert werden, kürzerer Servoriemen und ein Anschluss an der Servopumpe muss bearbeitet werden
Ich werd mir entweder den einen oder den anderen besorgen sobald ich einen passender Motorblock zum überholen gefunden hab oder einen überholten =)
lt. seiner Aussage widerrum besteht das Problem mit der Haube nur beim 2,5 ltr Hochblock, nicht beim 2,2 ltr...(hm)
Lediglich der Hauptwasserkühler muss geändert werden, kürzerer Servoriemen und ein Anschluss an der Servopumpe muss bearbeitet werden
Ich werd mir entweder den einen oder den anderen besorgen sobald ich einen passender Motorblock zum überholen gefunden hab oder einen überholten =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
JörgFl
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
....was soll denn ein "2,5l hochblock" sein ????????? 
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Woher soll ich das wissen? *g*
Lt. PKM der 2,5 ltr. Block (vom TDI evtl.?
ich kann hier dazu nur das schreiben was ich per mail als Antwort von ihm bekomme
Ich verstehe darunter, dass der Block ein paar mm höher ist durch mehr Hub
Lt. PKM der 2,5 ltr. Block (vom TDI evtl.?
ich kann hier dazu nur das schreiben was ich per mail als Antwort von ihm bekomme
Ich verstehe darunter, dass der Block ein paar mm höher ist durch mehr Hub
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
JörgFl
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
... mein es wissens nach ist die Hubraumänderung der Benzin er zumindest (Diesel eigentlich auch) nur mit anderem KW- Hub und Bohrungen realisiert worden..
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Habe ab und zu gelesen, dass bei einem 2,5 ltr Umbau mit einem 2,2ltr. Block eine Metallplatte benötigt wird die oben aufgepackt wird, wenn man die anderen Kolben beibehält und keine flacheren verbaut, die sonst oben rausschießen
Vielleicht meint er das?
Vielleicht meint er das?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Mario20v
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Ich glaub das is der TDI Block der gemeint ist beim 3B zb. werden 144mm H-Pleul angeboten,
bei der verwendung vom TDI Block gibts 159mm H-Pleul (wenn ich mich nicht irre).
bei der verwendung vom TDI Block gibts 159mm H-Pleul (wenn ich mich nicht irre).
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Die meinen den TDI Block vom AEL, dieser ist 12 mm höher wie die Standard 3B usw. Blöcke.
Gruß
Manfred
Gruß
Manfred
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Was haltet ihr von dieser umgebauten AAN Brücke? Lt. dem Besitzer des Wagens hatte dies die besten Werte...

Zuletzt geändert von Phili MC am 23.11.2009, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Mario20v
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
In wie fern umgebaut? Drosselklappenflansch nach vorne gesetzt?
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
Siehe Bild...weiter nach vorne aber immernoch von der Seite
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Mario20v
Re: Kurze Ansaugbrücke am 220V - Fragen hierzu
So eine hab ich irgendwo rumliegen, be mir sitzt der Flansch fast auf der Ecke,
sonst währe dieser mitten im Kühlerkasten.
sonst währe dieser mitten im Kühlerkasten.