Seite 1 von 1

Fahrwerk

Verfasst: 23.11.2009, 10:30
von yabba18
Moje,
da ich mir demnächst ein anderes Fahrwerk zulegen will, wollte ich mich mal ein bisschen informieren.
Habe mal bisschen bei ebay geschaut und bin da auf in Fahrwerk gestoßen von "AP"
http://cgi.ebay.de/AP-SPORTFAHRWERK-FAH ... 518c140f68.

Hat das von euch schon einer verbaut, wie lässt es sich fahren, seid ihr zufrieden mit dem Fahrwerk!?
Noch was anders bevor ich es vergesse, wo krieg ich die Lagerung vom Schaltkübbel her, meine ist so fertig, ich kann den Hebel bald raus ziehen aus der Lagerung!

Mfg

Re: Fahrwerk

Verfasst: 23.11.2009, 13:04
von angstbremser
:popcorn: ...ich bin ´mal gespannt: normalerweise löst Du mit solchen Fragen beinahe einen Religionskrieg aus. :mrgreen:

Ich persönlich habe AP noch nicht verbaut, bzw. gefahren.
Allerdings löst schon der Preis bei mir Kopfschütteln aus:
Ein Komplettfahrwerk, also 4 auf das jeweilige Fahrzeug sauber in Zug- und Druckstufe, Restfederweg etc. abgestimmte Dämpfer. Dazu noch 4 Federn (....wobei eine effektive Tieferlegung von 60 mm meiner Meinung nach für den Alltagsgebrauch viel zu viel ist; Stichworte Restfederweg...Durchschlagende Dämpfer und Aufsätzen auf Bodenwellen etc.!)! die wiederum ja auf a) eben das Fahrzeug und b) auf die verbauten Dämpfer abgestimmt sein müssen.

Wenn DAS ALLES seriös entwickelt und vernünftig gefertig werden soll ist solch ein Preis eigentlich nicht machbar.
Aus eigener Erfahrung mit über 15 eigenen und diversen Autos im Freundeskreis, zigtausenden D-Mark und Euro´s bezahltem Lehrgeld für Fehlentwicklungen, rat ich Dir:
Hab´Geduld, warte bis Du die Kohle für ein gescheit abgestimmtes Komplettfahrwerk eines namhaften Herstellers, der Eigenentwicklung betreibt und Industrie- oder Rennsportpartner ist (z.B H&R, Bilstein oder KW), zusammenhast und verzichte auf solche Karnevalsangebot mit Fantasietiefelegungen, die nur im Stand cool aussehen aber unfahrbar sind.
Dann gibst Du wenigstens nur einmal Geld aus und sparst Dir das Hin- und hergeschraube!

NOCHMAL:
DAS ist meine persönliche Meinung, die ich mir in mittlerweile 25 Autofahren und Schrauben gebildet habe; Kernaussage:
Wat nix kost´, kann auch nix! Qualität hat immer ihren angemessenen Preis. (...nur zum Vergleich: EIN gescheiter Bilstein-Dämpfer z.B. der B8 liegt schon im Bereich jenseits der 100 Euro...davon brauchst Du vier, plus Federn...die alleine auch nochmal zwischen ca. 230 und 250 Euro kosten...zusammenrechnen kannst Du ja allein.... :wink: )

Gruß vom Angstbremser!

Re: Fahrwerk

Verfasst: 23.11.2009, 13:57
von yabba18
Moje,
danke für deine Meinung.
GENAU aus diesem Grund frag ich ja nach, WEIL, ich hab auch die Erfahrung gemacht, billig muss nicht schlecht sein!
Ich weiß das man für ein RICHTIGES Fahrwerk von H&R oder so schon mal 1000€ bald hinlegen kann.
Ich will auch wenn überhaupt ein RICHTIGES Fahrwerk, also nicht nur Federn, sondern KOMPLETT mit Dämpfern!

Mfg

Re: Fahrwerk

Verfasst: 23.11.2009, 15:57
von angstbremser
Servus yabba18,

deswegen hatte ich das alles ja auch als "meine persönliche Meinung/Erfahrung" bezeichnet.

Abgesehen vom reinen Kaufpreis, gehen ja auch noch die Meinungen auseinander, was denn nun ein "richtiges" Fahrwerk ist:
Dem einen reicht´s völlig, wenn er ein bisschen cool rumrollen kann, der andere legt mehr Wert auf Restkomfort und einem Dritten mag das Fahrverhalten bei über 250 Km/h das wichtigste sein. Die Nordschleifenjunkies laß´ich hier bewusst außen vor... :wink: !

Ich hab´in der Vergangenheit auch Sachen von Spax über Kayaba, Vogtland, REMA, KAW und wie sie alle heißen verbaut. Immer auf Empfehlung von X und Y....jeder weiß ja was besseres, natürlich zum günstigeren Preis als der Wettbewerb!
Am Ende lief´s immer auf den gleichen Nenner ´raus: :kotz:

Raus mit dem Schrott und meistens doch wieder Bilstein und /oder H&R eingebaut.
Das zog sich über Audi 80, 90 Quattro, BMW 325, M3 (...jaaa schlagt mich!), Porsche 911, Golf GTI 1+2, Audi 100 Avant Quattro, Urquattro, A4 Quattro bis zu meinem jetzigen 20V hin.
Wobei ich mir da als letztes Experiment irgendwann ein KW-Gewinde leisten werde. Man lernt ja nie aus...!

Und wenn Du meinst, 1000,- Euro wären teuer, dann frag´´mal vier Dämpfer bei Proflex, Reiger oder FOX an....haha!
Wir haben für ein Opel Euro-Händlerteam Kadett C-Coupe´Gruppe2 letztes Jahr vier Proflex-Dämpfer über Beziehungen bekommen: Freundschaftspreis 5 Kilo! Allerdings nach Wagenpass und Wiegeprotokoll maßgeschneidert und voll einstellbar, mit externen Reservoirs. DIE sind absolut TOP!

Also Du siehst:
Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks!

Daher möchte ich DIr abschließend noch einen Tip geben:
Hier im Forum sind genug Leutchen unterwegs, die geänderte Fahrwerke fahren, guck Dir ein Treffen aus, fahr hin und frag, ob diejenigen mit Dir ´mal eine Probefahrt machen.
Wenn das ausscheidet, mußt Du experimentieren...

Gruß vom Angstbremser!

Re: Fahrwerk

Verfasst: 23.11.2009, 23:22
von StefanR.
Hallo
also habe schon mehrfach AP Federn verbaut die sind echt gut. Von Komplettfahrwerken an sich in der Preisklasse halte ich nix.
Aber die Federn sind gut. Dazu würde ich Bilstein B4 oder B6 nehmen. Bilstein B4 sidn etwas straffer als die Serie. Das faährt sich dann sehr ausgewogen.
Straff aber dennoch mit gutem Restkomfort. Der B6 legt die Latte deutlich in Richtung sportlich und ist recht straff. Würde mir das so zusammenstellen.
Wegen deinem Schalthebel da nimmst du bitte mal deine kompletten Hebel raus am Getriebe die Stang abschrauben und dann vom Innenraum aus den kompletten
Schaltbock rausbauen. Dann siehst du schon was kaputt ist. DIe Einzelteile bekommst günstig beim fruendlichen.

MFG Stefan

Re: Fahrwerk

Verfasst: 24.11.2009, 10:24
von yabba18
Moje,
vielen dank für den Tipp, werde gleich mal ein bisschen recherchieren!

Mfg

Re: Fahrwerk

Verfasst: 24.11.2009, 11:01
von loocke1987
Moin,

Also was Fahrwerke angeht komme ich persönlich immer wieder nur zu einer Lösung zurück.

Bilstein B6 Dämpfer + Audi Original Sportfahrwerksfedern

Beim Quattro das Nachrüsten einer Stabbi Hinterachse aus dem 20V oder S4 nicht vergessen und auf der Vorderachse den Dicksten Stabbi verbauen den es für das jeweilige Fahrzeug gab. Fals die Querlenker defekt sein sollten Meyle HD Verbauen.

Von Komplettfahrweken die unsere Audi 200 100 oder V8 dem Boden näherbringen halte ich nichts!!

Gründe:

- Tiefe Fahrwerke entwickeln sich zu Polterkisten

- Karosse fängt samt Innenausstattung zu Klappern an

- Aufgrund des Radstandes weden Tiefgargeneinfahrten oder ähnliches zu Hindernissen

- Es sieht Scheiße aus (Geschmackssache)

- Fahrzeuge haben keinen Grenzbereich mehr und Reisen Irgentwann schlagartig ab!!!!

- Unsere Fahrzeuge benötigen ihren Federweg!!!!

Gut mehr fällt mir erst einmal nicht ein.

Achso doch: Auch wenn man denkt das Audis Original Sportfahrwerke 20mm Tiefer sind mit Bilstein B6 Dämpfern könnt ihr das Vergessen Fahrwerkshöhe ca. Serie

Fahrt sich aber entgeil Ohne Poltern :lol:

Re: Fahrwerk

Verfasst: 24.11.2009, 14:17
von yabba18
Moje,
das mit dem Bilstein B6 und den AP Federn wäre schon was für mich und der Preis stimmt auch noch TOP Sache.
Was sagt den der TÜV dazu wenn ih zu ihm komm, mit Bilstein B6 Dämpfern und AP 40/30 Federn!?
Wegen dem Aufsetzen was mein Vorredner angesprochen hat, dass macht mir in unserer Umgebung eigentlich keine Probleme, Auto steht auf einem GRADEN Hof, die Straßen sind in einem TOp Zustand und ich mag Fahrzeuge die Tiefer sind.
Habe mal bisschen gerechnet, wenn ich das Bilstein Fahrwerk mit den AP Federn verbauen WÜRDE, wären es grob 400€, den Preis find ich verdammt gut. Habe auch von Bilstein bis jetzt NUR gutes gehört!

Mfg

Re: Fahrwerk

Verfasst: 25.11.2009, 08:43
von loocke1987
Wenn du Tieferlegungsfedern fährst musst du Bilstein B8 Fahren haben eine Gekürzte Kolbenstange ansonsten machst du die B6 nur kaputt 400€ nur für Dämpfer ohne Federn???????

mfg

Loocke

Re: Fahrwerk

Verfasst: 25.11.2009, 09:17
von Carsten 200 20V Avant
loocke1987 hat geschrieben:Wenn du Tieferlegungsfedern fährst musst du Bilstein B8 Fahren haben eine Gekürzte Kolbenstange ansonsten machst du die B6 nur kaputt 400€ nur für Dämpfer ohne Federn???????

mfg

Loocke
So ein quatsch! Wieso macht er die Bilstein B6 mit Tieferlegungsfedern kaputt? :roll: :shock: Das erklär mir mal.....wunder....grübel.... :roll:

Der Preis von 400 Euro für Federn und Bilstein B6 ist wirklich verdammt gut. :lol: :lol: :lol:

Re: Fahrwerk

Verfasst: 25.11.2009, 11:52
von StefanR.
Dem kann ich nur beipflichten. Bilstein gibt seine Seriendämpfer B4 und B6 bis 40mm frei und dann ist immer noch eine Sicherheitsreserve da.
Also das ist großer Quatsch. Zumal ich schon oft solche selber zusammengestellten Fahrwerke verbaut habe und bis heute kein Schaden da ist.

MFG Stefan

Re: Fahrwerk

Verfasst: 25.11.2009, 14:08
von angstbremser
Servus Stefan,

es geht auch nicht so sehr um Schaden oder nicht, sondern um den Restfederweg, den du eben brauchst, damit die Fuhre nicht auf Block geht. Wenn das Fahrzeug nur noch mit Hilfe der Reifen und der Anschlagpuffer "federt" kann von einem "Fahrverhalten" nicht mehr gesprochen werden. Faktisch hast du nämlich dann die gleiche "Fahrwerksabstimmung" wie bei einem Kettcar....dann ist natürlich auch die Dämpferabstimmung relativ egeal; der kann dann nämlich sowieso nicht vernünftig arbeiten.
Mindestens genauso wichtig ist ein ausreichender Ausfederweg, damit bei Kurvenfahrten, Unebenheiten etc. einzelne Räder nicht übermäßig entlastet werden, weil der Dämpfer mit der so toll gekürzten Kolbenstange nicht mehr weit genug ausfedern kann.
Resultat bei beiden Extremen, wenn´s ein bisschen blöd läuft: 1A-Abflug wegen unkontrolierbarem Fahrverhalten!

Gruß vom Angstbremser!

Re: Fahrwerk

Verfasst: 25.11.2009, 17:51
von yabba18
Moje,
was heißt das jetzt genau???
Kann ich dir B6 mit den AP 40/30 verbinden/verbauen?
Wenn ich die B8 nehme, ist das Auto ja noch härter wegen mehr Vorspannung der Federn, gut ok, würde mir nix ausmachen, will aber auch ned wie ein Flummi im Auto sitzen, so das ich auf der Autobahn jedes Sandkorn merke!

Mfg

Re: Fahrwerk

Verfasst: 25.11.2009, 18:42
von angstbremser
@yabba18:
Noch ´ne persönliche Ansicht von mir:
Ich fahre nach Nothelle (...meines Wissens nach auch von H&R gefertigt, waren verbaut als ich das Auto gekauft hatte; offensichtlich gedrückt, weil Auto min. 60 mm tiefer...unbrauchbar im Alltag...), REMA (zu weich) und KAW (genau wie REMA...) jetzt Bilstein B8 (...damals auch mit dem Zusatz "Sprint" verkauft..) kombiniert mit H&R Federn die das Auto 40 mm tieferlegen sollten. Haben aber den optischen Effekt, als wenn der Kofferraum noch beladen wäre, da der Wagen absolut gerade steht. Also KEINE Keilform, wie Du´s gern hättest!
Fahrverhalten ist absolut ruhig, kein Pumpen bei Unebenheiten, bei höheren Geschwindigkeiten und schneller Kurvenfahrt absolut spurstabil. Restkomfort m.M.n. absolut gut; selbst meine Schwiegereltern lassen sich gerne von mir mit vollem Gepäck zu Flughafen fahren.... :mrgreen: Ich würd´nichts anderes mehr verbauen....außer eben diesem KW-Gewinde....aber eeerst, wenn ich ´mal ein Auto welches damit ausgerüstet, ist gefahren habe! ;)

Also...ich fürchte, Du kommst um einen Selbstversuch nicht herum...dazu weichen die persönlichen Erwartungen und Vorlieben zu sehr voneinander ab!

Gruß vom Angstbremser!

Re: Fahrwerk

Verfasst: 26.11.2009, 11:48
von loocke1987
Moin,

Danke an meinem Vorredner.

Also nochmal ich bin der Meinung wenn ich eine gekürzte Feder fahre sollte ich auch einen Angepasten (Gekürzten) Dämpfer fahren. Nich um sonnst verbaut Bilstein in seinen B12 Fahrwerken zB. B12 für Audi 100 C4 2.5 TDI einen 35er Eibachfeder und dazu Bilstein B8 Strint Dämpfer die Kennline die auf diesem Dämpfer sich befindet ich nicht wirklich so viel anders in Zug und Druckstufe wie ein B6 Dämpfer . Nur die Kolbenstangen länge ist anderster.

Ein gesundes mas an Vorspannung auf einer Feder ist gut verhinter Klappergeräusche und Sorgt dafür das die Feder beim Ausfedern auch garantiert nicht verutschen kann.

Ich selber bin das B12 Fahrwerk im C4 2,5 TDI Schon gefahren und muss sagen das die Kombination aus 35er Feder und Bilstein B8 genial war .

mfg

Locke

Re: Fahrwerk

Verfasst: 26.11.2009, 13:07
von StefanR.
Ich habe Ein 60/40 mm Fahrerk von KAW mit roten Konis ungekürzt und selbst da geht nix auf Block. Die 40mm sind ausserdem mit Seriendämpfern geprüft worden wenn die auf Block gehen würden gäbe es keine Zulassung. Also das geht ohne Probleme.

MFG Stefan

Re: Fahrwerk

Verfasst: 26.11.2009, 13:39
von Carsten 200 20V Avant
StefanR. hat geschrieben:Ich habe Ein 60/40 mm Fahrerk von KAW mit roten Konis ungekürzt und selbst da geht nix auf Block. Die 40mm sind ausserdem mit Seriendämpfern geprüft worden wenn die auf Block gehen würden gäbe es keine Zulassung. Also das geht ohne Probleme.

MFG Stefan
Genauso siehts aus, Tieferlegungsfedern sind auch mit Seriendämpfer Zulässig, also völliger quatsch das gekürzte Dämpfer rein müssen.
Das ist ein Irrglaube den irgend jemand mal in die Welt gesetzt hat und daran beissen sich jetzt viele fest.

Gekürzte Dämpfer sind nur Notwendig, wenn die Feder keine Vorspannung hat und verrutschen könnte, sonst nichts. Es geht auch Tieferlegung 60mm mit Seriendämpfer, vorausgesetzt die Feder hat Vorspannung. Dieses Prüft auch jeder TÜV und der fragt nicht welche Dämpfer drin sind bzw. müssen auch Eingetragen werden.

Nun gut, Besserwisser gibt es immer und man soll ihnen den Glauben lassen. :wink: :lol:

Ein Kunde hat mal bei mir Koni Gelb und Federn Gekauft und wollte noch ein Gutachten/ABE für die Dämpfer haben zur Eintragung. :D :D :D

Re: Fahrwerk

Verfasst: 26.11.2009, 16:55
von angstbremser
...ja, ja: es geht ´ne Menge!
Eine andere Frage(...auch des persönlichen Geschmacks...) ist eben wie sich sowas fährt...!

Dann bin ich eben so ein Besserwisser, der behauptet, das sich 60/40 mm Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfern, die im "Optimalfall" auch noch >100.000 Kilometer auf dem Buckel haben, in einem -wohlwollend augedrückt- unruhigem Fahrverhalten äußern! Aber ist natürlich legal; da beißt die Maus keinen Faden ab! :twisted:
Über die Abstimmung des jeweiligen Dämpfers auf die Federraten brauchen wir hier dann allerdings kein Wort mehr zu verlieren....

b.t.w.: Man sollte allerdings (möglichst vor dem Kauf...) auf die verwendeten Begriffe achten:
"Gekürzte Dämpfer" gibt´s auf dem normalen Markt wohl nur in Ausnahmefällen, das würde nämlich eine komplett andere/niedrigere Bauhöhe des gesamten Dämpfers bedeuten. (Bekommt man u. a. bei den weiter oben im Beitrag genannten Anbietern...)
"Gekürzte Kolbenstange" gibt´s schon häufiger, eben zu dem Zweck, das bei normaler Belastung sowohl genügend EIN- und AUSFEDERWEG vorhanden sein soll! Im Klartext: Solche Kolbenstangen sind effektiv kürzer als bei den Serienversionen!
Nicht zu verwechseln mit:
"Rebound", das ist nämlich nur eine Hülse, die auf den Kolbenstangen sitzt um den AUSFEDERWEG -und nur den(!)- zu begrenzen, eben damit die tolle superkurze Feder nicht zu locker sitzt, weil einfach die Vorspannung fehlt!

Gruß vom Angstbremser!

Re: Fahrwerk

Verfasst: 26.11.2009, 17:32
von Manu F.
Hi

@ angstbremser

Alles richtig, aber unter "Rebound" verstehe ich etwas anderes bzw wurde mir von Frank Ziehm aus V8 forum was anderes erklärt wie ich mein Bilstein dort gekauft habe.
Rebound bedeutet das der Dämpfer "umgedreht" ist.
Bei den Bilstein B6 und B8 meint man ja die Kolbenstange sei sehr dick, das ist aber nicht so, denn im innerren des Dämpfers ist so dünn wie die Kolbenstange eines normalen Dämpfers.
So hat er es mir damals erklärt...
Verbessert mich wenn ich falsch liege

gruß Manu

Re: Fahrwerk

Verfasst: 26.11.2009, 19:16
von Manu F.
Sorry, komando zurück...

hab das Rebound mit Upside-Down Dämpfern verwechselt... :oops:

Also nehme ich alles zurück, natürlich hat mir Frank das damals auch richtig erklärt nur ich habs einfach verwechselt!

gruß Manu

Re: Fahrwerk

Verfasst: 27.11.2009, 17:58
von angstbremser
;) ...siehst Du: denken hilft! :wink:

Gruß vom Angstbremser....

Re: Fahrwerk

Verfasst: 27.11.2009, 19:17
von Manu F.
hmm... Mich hat nen Forums mitlglied per pn darauf aufmerksam gemacht und bei nem Feierabendbierchen fiels mir dann auch wieder ein :wink:


gruß Manu