Seite 1 von 1

Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 07.12.2009, 13:33
von Langschläfer
Hi

ich suche für den 200 20V 3B einen großen LLK für die Serienansaugbrücke, der LLK sollte von Scheinwerfer zu Schweinwerfer breit sein. Ich habe bei turbozentrum-berlin schon einen passenden gesehen, allerdings gefallen mir dort nicht die Seitenkästen da diese eckig und kantig sind und die schrägen Ecken zu mickrig sind
http://www.turbozentrum-shop.de/LLK-nac ... -,art-2581

Ich denke, von dem Eingang sollte es langsam spitz nach oben zu laufen oder etwas rund, genauso zum Ausgang hin...Ansonsten entspricht das schon dem was ich mir vorstelle, maximaler Platz der genutzt werden kann, Motorfanghaken kann man umbauen, und die Stoßstange zerschneiden für einen noch größeren muss ja nun wirklich nicht sein

Habt ihr Tipps oder selbst mal irgendwo welche bekommen für den 200er?

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 07.12.2009, 13:43
von SI0WR1D3R
Wer suchet, der Findet.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 53&start=0

Grüße

Woife

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 07.12.2009, 13:48
von Langschläfer
Den kenn ich schon danke =)

Aber das ist ja (wie ich es sehe) eher was für die Serienfahrzeuge und die minimal leistungsgesteigerten (ich hab vergessen zu erwähnen dass ich auf ca. 450 PS umbaue, sorry) und lt. meines Tuners ist mehr Fläche also mehr Netzfläche effektiver als mehr Tiefe wie bei Gerd seinem (den ich vom Produkt selbst 1a finde) also ich suche einen mit größerer Netzfläche

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 07.12.2009, 18:12
von Manu F.
Hi

Den selben LLK hab ich auch drin, also ich bin zufrieden damit.

Es gibt nur den LLK und den von GTM.

Carsten hier ausm forum verkauft auch den großen LLK, ich meine sogar er verkauft auch noch einen ne Nummer kleiner.
Kannst ja auf rs-power.com nachsehen


gruß Manu

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 07.12.2009, 18:21
von Karl S.
Hi,

dann würde ich mir einen LLK bei Sandtler bauen lassen, der dem 2benett nachempfunden ist. Die Querstrebe müsstest du halt dann umfassend modifizieren, aber bei dem Umbauaufwand wohl das geringste Problem.

http://www.2bennett.com/body_audi_200_intercooler.html

Grüßle,

Karl

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 08.12.2009, 07:28
von Mario20v
Der riesige LLK von 2Bennett in alle Ehren aber
bringt der hinter der Stosstange im Windschatten überhaupt noch was?

Edit senft: Der LLK hört ja dort auf wo die Gitter anfangen.

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 08.12.2009, 08:25
von Langschläfer
Jupp, der is wirklich ein wenig zu heftig =) Da geht ja viel Fläche verloren hinter der Stoßstange, man könnte vielleicht was rausholen durch Luftleitbleche aber das meiste geht wohl hinter der Stoßstange verloren
und vom Volumen natürlich auch nicht gerade produktiv was das Ansprechverhalten anbelangt...Naja ich werd wohl mal bei paar Leuten anfragen was eine Anfertigung so kostet, ggf. besorg ich mir ein passendes Netz und lass mir vom Schlosser die Seitenkästen machen, hatte auch überlegt es so umzubauen, dass der Ein- und Ausgang seitlich sitzt

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 08.12.2009, 10:22
von anstellwinkel
Hallo Zusammen,

der 2 Bennett verdeckt den Zusatzwasserkühler. Das ist Blödsinn!
Außerdem sagt die Größe des LLK´s überhaupt nichts aus. Entschiedend ist die angeströmte Fläche und vor allen Dingen die Effizienz des Netzes. Die verbauten Netze in Serienfahrzeugen sind zum Teil sehr gut. Ein serienmäßiger RS2 LLK z.B. hat wesentlich niedrigere Ausgangstemperaturen als irgendwelche große 0815 LLK. Ok, um einen RS2 Ladeluftkühler in einen 220V einzubauen, der gut angeströmt wird, müßte auch schon sehr viel umgebaut werden. (Quertraferse, Drehmomentstütze, Fanghaken).

@Langschläfer,
also bei einem teueren 450PS Umbau sollte am Ladeluftkühler nicht gespart werden. Da würde ich das volle Programm machen. Allerdings würde ich nur einen LLK verbauen wo die Kühlleistung durch eine Temp. Messung im Vergleich zum RS2 LLK nachgewiesen wird. Ein vernünftiger Rennfahrzeugbauer macht sowas auf alle Fälle. Alles andere zu verbauen ist vielleicht druckbeständig aber leistungsfördernd noch lange nicht.

Grüße,
Matthias

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 08.12.2009, 15:13
von Karl S.
Moin,

ein LLK dieser Größe hätte natürlich eine geringere Dicke, womit das Volumen nicht markant ansteigen würde.

Versteh aber auch nicht, was immer alle mit ihrem Ansprechverhalten haben...

Der LLK ist binnen von Millisekunden gefüllt, da machen 1 oder 2 Liter Mehrvolumen nichts aus. Und von Ansprechverhalten bei 450PS zu reden ist eh irgendwie ziemlich daneben, wenn der Lader erst bei 4500U/min das Drücken anfängt.

Bei dieser Leistung würde ich sowieso den Hauptwasserkühler gegen einen moderneren bzw. dickeren tauschen und mit Spal Lüftern ausstatten, so wie es auch Daniel L. bei seinem Umbau gemacht hat, da sparst du dir dann schon mal den Zusatzwasserkühler.

Was die Anströmung des LLK hinter der Stoßstange angeht: Der LLK wird vielleicht nicht direkt angeströmt, aber die Luft zirkuliert trotzdem hinter der Stoßstange, wenn ein gewisser Abstand zwischen Stoßstange und LLK da ist, was bei der 20V Front gegeben sein dürfte.

Gruß,

Karl

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 08.12.2009, 15:31
von Phili MC
Karl S. hat geschrieben:
Versteh aber auch nicht, was immer alle mit ihrem Ansprechverhalten haben...

Und von Ansprechverhalten bei 450PS zu reden ist eh irgendwie ziemlich daneben, wenn der Lader erst bei 4500U/min das Drücken anfängt.
Was für ein Lader willst du denn fahren? :-D das ganze geht auch viel früher *g*

Zu dem LLK, ich habe den von rs-power.de liegen, für das Vorhaben reicht der aber auch aus und wenns mehr werden soll, würde ich sowieso die kurze Ansaugbrücke vorziehen mit passendem LLK und schön kurzem Ansaugweg und dann brauchst du auch einen größeren Hauptwasserkühler (ok man kann den Serienkühler schrägstellen usw aber ganz so toll ist das auch nicht) dann hast du auch wieder Platz unten

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 13.12.2009, 03:25
von inge quattro
Hallo,

also das "überlappen" des Wasserkühlers eines "Scheinwerfer zu Scheinwerfer LLK's" hatte bei mir auf die Wasserkühlung keinen Einfluss. Ich bin jahrelang damit ohne termische Probleme gefahren. Man sollte halt die rechte Luftführung vom Wasserkühler auch nicht einfach weg lassen, was manche oft tun, sondern nur für den großen LLK ausschneiden. Was fertiges gibt es meines Wissens für den 200 20V nicht. Gute Netze gibt's z.B. bei
http://www.s-r-p.com/de/motorsportteile ... teile.html
die Seitenkästen muß man sich halt dann selber anfertigen(lassen). Der RS2 LLK mag zwar nicht schlecht sein, vom Platz her bringt man ihn mit etwas Anpassarbeiten auch unter, aber der Luftaustritt ist ja auf der falschen(linken) Seite und somit für den originalen Ansaugkrümmer ein "Schmarrn". Ich hab das einmal in einen 200er gesehen, mit zusätzlichen Druckrohr hinterm Schloßträger, nein danke...

Gruß
Thorsten

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 14.12.2009, 18:09
von anstellwinkel
... absolut richtig. Wenn ein großer LLK verbaut wird, dann gleich mit kurzen Saugrohr. Ich hatte eigentlich nur die Effizienz des RS2 LLK Netzes angesprochen.

Grüßle,
Matthias

Re: Großer LLK im 200 20V 3B

Verfasst: 15.12.2009, 08:09
von inge quattro
Moin,

nothing for ungood, Matthias!
Aber dem Threadersteller ginge es ja um eine Lösung mit einem größeren LLK in Verbindung mit dem Seriensaugrohr im 200 20V.

Ich hab zwar noch keinen 3B auf die kurze Ansaugung umgebaut, es bringt sicherlich ein Bissschen was, aber ich glaube in Anbetracht der Kosten und des Aufwandes wird das oft etwas überbewertet.
Also die Weg/Volumen- Änderung, wie der Karl bereits geschrieben hat, hat bei einem großen Lader bzw. LLK keinen so großen Einfluß, wenn er mal drückt, dann drückt er...
Der Vorteil, daß man nicht mehr über der heißen Abgaskrümmer muß ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, ich hatte damals bei dem serien Saugrohr/Druckrohr das Druckrohr mit Auspuffhitzeband und Hitzeschutzfolie isoliert...

Gruß
Thorsten