Neue Idee
Verfasst: 22.01.2010, 17:51
Hallo liebe Tüftler, Schrauber, Mathematiker, Physiker, Entwickler und solche "die's echt drauf haben".
Mir schwirrt da so seit geraumer Zeit so'n Gedanke durch den Kopf.
Wir Turbofahrer brauchen doch immer kühle Ladeluft?!
Ausserdem möchten wir es auch kühl im Fahrzeug haben! Wohlbemerkt im Sommer.
Betrifft natürlich nur die Klimaanlagenbesitzer.
Warum haben wir dann dafür ZWEI Kühler bzw. Wärmetauscher verbaut?
Einmal Ladeluftkühler einmal Kondensator.
Jetzt die Frage:
Könnte man nicht beides kombinieren?
Denn die Rücklaufleitung zum Kondensator hat rel. kühles Mittel zu transportieren.
Im Kondensator kondensiert es ja zu flüssig.
Der Ladeluftkühler bräuchte eigentlich ein riesiges Netz um effektiv zu arbeiten.
Warum könnte man nicht die restliche Kühlleistung des Kältemittels nutzen um den Ladeluftkühler schön kalt zu halten?
Die Plazierung des Ladeluft/Kondensators wäre viel einfacher.
Jetzt bin ich auf Eure Kommentare gespannt.
Wenn das hier alles Mist is was ich schreibe, dann bitte nich hauen.
Mir schwirrt da so seit geraumer Zeit so'n Gedanke durch den Kopf.
Wir Turbofahrer brauchen doch immer kühle Ladeluft?!
Ausserdem möchten wir es auch kühl im Fahrzeug haben! Wohlbemerkt im Sommer.
Betrifft natürlich nur die Klimaanlagenbesitzer.
Warum haben wir dann dafür ZWEI Kühler bzw. Wärmetauscher verbaut?
Einmal Ladeluftkühler einmal Kondensator.
Jetzt die Frage:
Könnte man nicht beides kombinieren?
Denn die Rücklaufleitung zum Kondensator hat rel. kühles Mittel zu transportieren.
Im Kondensator kondensiert es ja zu flüssig.
Der Ladeluftkühler bräuchte eigentlich ein riesiges Netz um effektiv zu arbeiten.
Warum könnte man nicht die restliche Kühlleistung des Kältemittels nutzen um den Ladeluftkühler schön kalt zu halten?
Die Plazierung des Ladeluft/Kondensators wäre viel einfacher.
Jetzt bin ich auf Eure Kommentare gespannt.
Wenn das hier alles Mist is was ich schreibe, dann bitte nich hauen.
