Seite 1 von 1

Neue Idee

Verfasst: 22.01.2010, 17:51
von kpt.-Como
Hallo liebe Tüftler, Schrauber, Mathematiker, Physiker, Entwickler und solche "die's echt drauf haben".
Mir schwirrt da so seit geraumer Zeit so'n Gedanke durch den Kopf. :pc3:

Wir Turbofahrer brauchen doch immer kühle Ladeluft?!
Ausserdem möchten wir es auch kühl im Fahrzeug haben! Wohlbemerkt im Sommer. :wink:
Betrifft natürlich nur die Klimaanlagenbesitzer.

Warum haben wir dann dafür ZWEI Kühler bzw. Wärmetauscher verbaut? :pc11:
Einmal Ladeluftkühler einmal Kondensator.

Jetzt die Frage:
Könnte man nicht beides kombinieren?

Denn die Rücklaufleitung zum Kondensator hat rel. kühles Mittel zu transportieren.
Im Kondensator kondensiert es ja zu flüssig.
Der Ladeluftkühler bräuchte eigentlich ein riesiges Netz um effektiv zu arbeiten.

Warum könnte man nicht die restliche Kühlleistung des Kältemittels nutzen um den Ladeluftkühler schön kalt zu halten?
Die Plazierung des Ladeluft/Kondensators wäre viel einfacher. :mrgreen:

Jetzt bin ich auf Eure Kommentare gespannt.
Wenn das hier alles Mist is was ich schreibe, dann bitte nich hauen.:duck:

Re: Neue Idee

Verfasst: 22.01.2010, 21:32
von andypaul
hallo, also prinzipiell würde das schon funktionieren, zu bedenken ist aber, dass der klimakompressor vermutlich den minimalen leistungsgewinn schlucken wird...

effektiven und vor allem einfacher ist da sicherlich eine wassereinspritzung... oder eine "benebelung" des LLK ähnlich wie bei einem zerstäuber

aber interesantes thema

Re: Neue Idee

Verfasst: 23.01.2010, 02:57
von Karl S.
Hi Klaus,

die Grundidee ist ja an sich nicht schlecht, nur scheitert es an den Wirkungsgraden.

Der Ladeluftkühler im 20V hat einen Wirkungsgrad von etwa 70% (im Vergleich dazu der RS2 mit knapp 82%), und eine Ladelufttemperatur direkt aus dem Turbolader mit 110°C wird auf 48°C herunter gekühlt - ein delta von knapp 64°C.

Schauen wir uns nun den Klimakühler bzw. die Klimaanlage an. Diese muss lediglich eine Temperaturunterschied von maximal 15°C bewältigen.

Verstehst du worauf ich hinaus will? :)

Deswegen sind da die Vorschläge von andypaul zu bevorzugen.

Grüßle,

Karl

Re: Neue Idee

Verfasst: 23.01.2010, 07:45
von overboost7667
Zum Thema Benebelung des LLK mit Wasser:
Hat eigentlich schon mal jemand eine Billiglösung im Sommer ausprobiert ?

Ein Subaru WRX STI hatte m.W. auch einen Knopf im Armaturenbrettzum Besprühen des waagerecht liegenden LLKs.

Billiglösung, die mir gerade einfällt:
Günstig geformter Wischwasserbehälter (Ruhig von einem anderen Auto), alte Pumpe und ein bis 3 Wischwasserdüsen aus einem moderneren Auto mit Fächerstrahl.
Man würde sicher 3-4 Minuten spritzen können mit vielleicht 4 Liter Wasser.

Aber, würden die Fächerdüsen genügend vernebeln ?

Re: Neue Idee

Verfasst: 23.01.2010, 12:27
von kpt.-Como
Hmmm ich vermute ihr wisst nicht von welchen Kreislauf ich ausgehe.
Gemeint ist die Rücklaufleitung vom Verdampfer zum Kondensator.
Denn die Hinleitung wird sehr warm und die Rücklaufleitung nach dem Verdampfer hat noch genügend Kälteenergie.
Warum sollte ich diese Energie verschwenderisch verpuffen lassen.
Denn wenn ich die Netzmaße vergleiche, LLK zu Kondensator, so kommt mir der Kondensator wesentlich größer vor.
Eben drum geht es mir, um dauerhafte erhöhung des Wirkungsgrads und Effizienz unter weiterverwendung der schon vorhandenen Energie.
Die anderortige plazierung, eines wesentlich größeren LLK's wäre wohl kein Problem.
Zwar ist wohl die jetzige Plazierung des jetzigen LLK's von der Lufteinströmung ideal, aber der Platz fehlt um die entsprechende größe zu realisieren.

Wichtig wäre zu ermitteln:
welche Temperatur hat das Kältemittel tatsächlich in der Rücklaufleitung.
Luftdurchströmabkühlung in Abhängigkeit zu Netzgröße und Aussenlufttemperatur.
Tatsächliche Ladelufttemperatur vom Turbolader bei einströmen in neuen LadeLuftKondensator.
Welche Ladelufttemperatur ist eigentlich optimal für hohe Leistungsaubeute.

Eine kurzfristige Lösung, durch Wasservernebelung auf das Netz des jetzigen LLK, ist zwar nett,
aber bringt mich nicht wirklich dahin alle Resoucen auzunutzen.
Also, vorhandene Bauteile nutzen, keine zusätzlichen, sogar weniger Bauteile als jetzt verbauen.

Erstaunt hat mich Karl sein Posting. :shock:
Er hat tatsächlich Messgrößen herangezogen.
Ich wusste vorher nicht welchen Wirkungsgrad unsere LLK's haben. :oops:
Dennoch zweifle ich den Tempunterschied (war das Delta Teta?) des Klimakühlers (hier Kondensators) an.
Aber dennoch, vielen herzlichen Dank Karl!
Du hast's drauf! :mrgreen:


Der Leistungsgewinn bzw. die Effizienz sollte meiner überlegung nach min. den Kompressorlauf kompensieren.
Angestrebter Wirkungsgrad min. 90%!
Von der Effizienz und Resourcennutzung zu schweigen.


Bitte nicht irgenwelche Mutmaßungen sondern bitte einmal grundsätzlich drüber nachgedacht.
Viele habe sich schon mit Umbauten des LLK's befaßt.
Von größeres Netzmaß bis zur extra Wasserkühlung.

Wie schon geschrieben, KEINE kurzfristigen Lösungen wie Annebelung Lachgaseinspritzung, Wassereinspritzung, etc. p.p.

Viel Vergnügen beim rechnen, messen, und knobeln. :umleitung:

Der Winter geht ja noch ne weile ... :wink:
Also nix draußen schrauben.

Re: Neue Idee

Verfasst: 23.01.2010, 14:17
von ly3d
Hi,

mal kurz meine Gedanken dazu.
kpt.-Como hat geschrieben: Hmmm ich vermute ihr wisst nicht von welchen Kreislauf ich ausgehe.
Gemeint ist die Rücklaufleitung vom Verdampfer zum Kondensator.
Denn die Hinleitung wird sehr warm und die Rücklaufleitung nach dem Verdampfer hat noch genügend Kälteenergie.
Warum sollte ich diese Energie verschwenderisch verpuffen lassen.
Die Energie für die Klimaanlage wird ja über den Riementrieb abgegriffen (Kompressor). Also entsteht am Motor eine Verlustleistung von x-PS. Selbst wenn die Kälte als "Abfallprodukt" der Innenraumkühlung anfällt, ist sie nicht gratis sondern wurde dem Gesamtsystem bereits entzogen.
Wenn Du die Verlustleistung durch den Kompressor damit ausgleichen würdest, hättest Du ja quasi ein Perpetuum Mobile.
Beim LLK gibts hingegen Kühlleistung fast für lau, wenn man mal den Druckverlust außen vor lässt. Nachteile natürlich Platzbedarf, Hitzestau usw..

Was m.M. nach Sinn ergeben könnte wäre ein WLLK der anstatt mit Wasser+extra Pumpe+extra Kühler vom Kältemittel im bereits gegebenen System mit durchströmt wird. Dabei müsste man natürlich den Wärmeeintrag der heißen Ladeluft in das Kältemittel und die sich daraus ergebenden Konsequenzen auf den Prozess der Kompressionskältemaschine prüfen. (ungewollte frühzeitige Änderung des Aggregatzustandes)

Gruß
Stefan

Re: Neue Idee

Verfasst: 23.01.2010, 15:23
von André
kpt.-Como hat geschrieben:Hmmm ich vermute ihr wisst nicht von welchen Kreislauf ich ausgehe.
Gemeint ist die Rücklaufleitung vom Verdampfer zum Kondensator.
Denn die Hinleitung wird sehr warm und die Rücklaufleitung nach dem Verdampfer hat noch genügend Kälteenergie.
Hm, ich habe jetzt sehr lange über diese Aussage nachgedacht und SSPs studiert.

Für meine Begriffe muss die Hinleitung vom Kondensator zum Verdampfer die eher kalte sein (da kommt dann die Drossel).
Die Rückleitung hingegen hat doch die ganze Wärme aus dem Innenraum drin, u.a. daher dampfförmig, die geht dann über Auffangbehälter und Kompressor (danach müsste es nochmal richtig warm werden) zurück in den Kondensator, dort wird es abgekühlt. Das abgekühlte Kältemittel geht dann wieder zum Verdampfer.


Ciao
André

Re: Neue Idee

Verfasst: 23.01.2010, 17:16
von kpt.-Como
Hmmm uppppsss, wie konnte MIR das passieren. :oops:
Kondensator fällt also für meine Planung raus, was schon mal einiges erschwerend macht.
Somit bleibt "nur" noch der kühle Rücklauf

Hier der Kreislauf:
Kältemittelkreislauf.gif
Durch den Klimakompressor(1) wir das gasförmige Kältemittel auf einen hohen Druck verdichtet und wird heiß. Nun durchströmt dieses Gas den Kondensator(3) wo es durch kühlen verflüssigt wird. In diesem Zustand durchströmt es den Trockner(6) wo Wasser absorbiert wird. Danach durchströmt es das Expansionsventil(10) wo der Druck reduziert wird. Durch das reduzieren des Druck und die Aufnahme von Wärme am Verdampfer(8) wird das Kältemittel wieder gasförmig.

Re: Neue Idee

Verfasst: 25.01.2010, 10:09
von Mario20v
Frag doch mal bei MTM nach die hattn sowas in der Art mit nem Kompressor geladenen S8 gemacht.
Kam auch auf DSF Motorvision.

Re: Neue Idee

Verfasst: 30.01.2010, 17:04
von kpt.-Como
Hallo Admins, bitte schließt oder entfernt bitte diesen Thread.

Danke.