Betrieb mir E85 oder E100

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
madmax

Betrieb mir E85 oder E100

Beitrag von madmax »

Hallo Audigemeinde,

wer von euch hat Erfahrungen mit E85 oder E100?

Man hört ja zur Zeit viel über alternative Kraftstoffe und deren Kosten/Nutzen.

Kann man unsere schönen alten Audimobile mit E85 oder sogar E100 betreiben?
Müssen hier eventuell Änderungen vorgenommen werden (Dichtungen, Steuergerät)

Bei mir in der Nöhe gibt es eine Tanke die E85 vertreibt - würde ich gerne tanken wenn dies möglich ist.
Bei meinem Audi handelt es sich um einen MC 2 Bj.89

Wer hat Erfahrung zu diesem Thema und kann mir ein paar Infos geben?!

Danke für die Hilfe!

Grüße vom MadMax
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Betrieb mir E85 oder E100

Beitrag von Hannes »

Hallo MadMax,

vielleicht hilft dir das weiter:

klick
klick
klick



Gruß

Hannes
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Betrieb mir E85 oder E100

Beitrag von ly3d »

madmax hat geschrieben:Hallo Audigemeinde,

wer von euch hat Erfahrungen mit E85 oder E100?

Man hört ja zur Zeit viel über alternative Kraftstoffe und deren Kosten/Nutzen.

Kann man unsere schönen alten Audimobile mit E85 oder sogar E100 betreiben?
Müssen hier eventuell Änderungen vorgenommen werden (Dichtungen, Steuergerät)

Bei mir in der Nöhe gibt es eine Tanke die E85 vertreibt - würde ich gerne tanken wenn dies möglich ist.
Bei meinem Audi handelt es sich um einen MC 2 Bj.89

Wer hat Erfahrung zu diesem Thema und kann mir ein paar Infos geben?!

Danke für die Hilfe!

Grüße vom MadMax
Hi,

einfach reinschütten würde ich E85 nur sofern Abgas- und Breitbandlambdaanzeigen vorhanden sind. Da bei E85 bis zu 30% mehr Kraftstoff benötigt wird, muss dieser am besten mittels Softwareänderung bereitgestellt werden. Ich habe mir damals entsprechende Datensätze für den MC1 besorgt. Die Vorteile der höheren Klopffestigkeit von E85 kannst Du ohne SW-Anpassung des Steuergerätes (Zündkennfeld) ohnehin nicht genießen. Das macht wirklich viel aus, der Motor ist viel spritziger vom Ladedruckaufbau mal ganz zu schweigen. ;-) Als Bonus gibts niedrigere Abgastemperaturen was dem Ladedruck o.a. Änderungen in die Hände spielt.
Probleme gibts vor allem im Winter auf Grund der hohen Verdampfungsenthalpie von Ethanol. Hier benötigt man eine viel größere Kraftstoffmenge für einen sauberen Start. Mit einem Kaltstartventil und selbst bei 90% DC nicht zu schaffen. Hier muss entweder ein selbst geschaltetes zweites KSV oder aber eine mechanische Bearbeitung des Mengenteilers her. (Einspritzmengenerhöhung über das gesamte Kennfeld)
Als Lektüre kann ich hier nur auf dieses schwedische Forum verweisen. Dank Online-Übersetzung schafft man es recht schnell sich einzulesen.
http://etanol.nu/forumrecover/index.php ... 4d10511bb8

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Antworten