Seite 1 von 1

blow off verbessern

Verfasst: 14.02.2010, 23:23
von Erik M.
Hallo liebe gemeinde,

jeder kennt ja das alt bekannte problem. beim einbau eines blow off`s im 20V geht der motor aus, wenn man aus vollast auskuppelt. ich habe lange gesucht und hier im forum nichts gefunden. jedoch bin ich heute nqchmittag im meckisforum auf etwas gestoßen. da schrieb jm., dass er vor dem blow-off ein rückschlagventil eingebaut hat.
hat jm. von euch schon diese variante ausprobiert?

Ich habe gestern mein blow off herausgebaut und das origanle POPOFF eingesetzt...dabei bemerkte ich, dass vor dem POPOFF wenig öl aus dem schlauch kam. normal ist das nicht oder? weil wenn ja, könnte das ja dann evt wieder probleme mit dem rückschlagventil geben<- denke ich mir...
ich möchte halt gerne das blow-off wieder einbauen...da es eher wie das zischen beim urquattro klingt...

gruß

erik m

Re: blow off verbessern

Verfasst: 15.02.2010, 04:57
von inge quattro
Hallo Erik,

das Öl kommt entweder vom Lader oder von der KGE oder Beides.
Ob das mit dem Rückschlagventil so hin haut, k.A...
Es soll aber auch gute(teuerere) offene POPOFF's geben z.B. von Forge, die einstellbar sind, wo angeblich der Motor beim auskuppeln nicht mehr ausgehen soll. Über Sinn oder Unsinn von offen Ventilen kann man eh geteilter Meinung sein, da dir nach dem abblasen bereits eingemessene Luft fehlt...

Gruß
Thorsten

Re: blow off verbessern

Verfasst: 15.02.2010, 08:44
von Phili MC
Also ich habe das Bailey DV26 verbaut, selbstregulierend und das funzt super ohne ausgehen =)
Allerdings öffnet das wirklich bei jeder Kleinigkeit, selbst wenn man im Ort nur langsam vor sich hin schleich zischt es schon, ist gewöhungsbedürftig

Vorher hatte ich ein HKS, welches man einstellen muss, nach vielen hin und her drehen und Probefahrten hatte ich die perfekte Einstellung, kein ausgehen und ein supergeiles Ablassgeräusch (kein zischen sondern ein zwitschern ähnlich dem Geräusch was beim 200er Trans AM oder vom IMSA GTO zu hören ist wenn diese schalten (wobei das ja kein BOV ist)

Davor hatte ich kein Monza (HKS Nachbau) ging nach 2 Monaten kaputt

Davor hatte ich ein 25 Euro billigkolbenteil von ebay, hörte sich im MC supergeil an und funktionierte wunderbar ohne ausgehen und war leicht einzustellen, im 3B jedoch nicht zumal es (zumindest am Originalplatz des Ventils) schwer zugänglich war zum Einstellen.

Ich wollte nochmal ein Forge ausprobieren bei Gelegenheit

Wichtig ist, es muss alles 110%ig dicht sein an jeder Unterdruckleitung KGE usw, meistens ist nämlich garnicht das BOW Schuld sondern eine Undichtigkeit die zusammenmit dem offenen Ventil erst richtig auffällt, hatte ich auch dass ein Unterdruckschlauch Luft lies was aber noch nichtmal zu hören war beim Drucktest, nach Erneuerung des Schlauches funzte es 1a

Re: blow off verbessern

Verfasst: 15.02.2010, 10:55
von TimoMC
Phili MC hat geschrieben:Also ich habe das Bailey DV26 verbaut, selbstregulierend und das funzt super ohne ausgehen =)
Allerdings öffnet das wirklich bei jeder Kleinigkeit, selbst wenn man im Ort nur langsam vor sich hin schleich zischt es schon, ist gewöhungsbedürftig
Ja, das habe ich seit einer Woche auch verbaut. Funktioniert wirklich optimal, keine Einstellarbeiten notwendig und kostet nicht die Welt. So geschätzt würde ich jetzt sagen, es öffnet bei 0.2 bar Überdruck. Wem das geräuschtechnisch zu früh ist - es ist im Innenraum relativ leise. Bei geöffnetem Fenster hört man es allerdings deutlich.

Eingebaut hab ichs mittels T-Stück im Druckrohr unterhalb des LLK, an dass ich etwa 20cm Schlauch senkrecht nach oben zwischen LLK, Drosselklappe und Kopf gelegt habe. So kann man es im Zweifelsfall gut zugänglich ausbauen und dezent mit Stopfen verschliessen ;-) Und es wird da oben nicht so heisst, wie unmittelbar nach dem Turbo, da im Fahrtwind.

Kann das Bailey also nur empfehlen...

Viele Grüße
Timo

Re: blow off verbessern

Verfasst: 15.02.2010, 11:33
von Audi5000-GF-A2
Moin ist das das Ventiel?
bailey_dv26.JPG
Mfg.

Re: blow off verbessern

Verfasst: 15.02.2010, 11:33
von Mario20v
Ich habs Forge im 220v gefahren, Sound war klasse, hatte aber Lastwechselreaktionen.

Re: blow off verbessern

Verfasst: 15.02.2010, 17:16
von Erik M.
ich habe so eins: http://www.nnomo-racing.com/honda_nnomo ... w_off1.jpg

nur bei mi ist die tröte net so groß...
es kann bis zu 2 bar ladedruck verwendet werden. ich fahre mit 1.4...die federstärke kann man selber einstellen. es klingt leicht nach imsa gto. wobei bei es ja erst bei 0,1bar mit leichtem hellen zischen anfängt und immer lauter wird und im unterdruck ohne zischen..aber man hört es deutlich drehen. ich habe die feder auf ganz hart eingestellt. jedoch habe ich das problem mit dem auskuppeln immer noch.

meint ihr ich sollte ne stärkere feder einbauen oder das mit dem rückschlagventil ausprobieren?

mfg

erik

Re: blow off verbessern

Verfasst: 15.02.2010, 18:16
von EarthNut
Das oben abgebildete Bailey hab ich auch im 20v, da hab ich aber das Problem das er nach Vollgas und auskuppeln ausgeht.

Re: blow off verbessern

Verfasst: 16.02.2010, 08:06
von Phili MC
EarthNut hat geschrieben:Das oben abgebildete Bailey hab ich auch im 20v, da hab ich aber das Problem das er nach Vollgas und auskuppeln ausgeht.

Dann ist irgendwas nicht ok, z. B. ein Unterdruckleck. Wie ist die Schlauchlänge für den Unterdruckanschluss? Ich hab ihn etwas gekürzt damit das Ventil schneller reagiert, hatte Anfangs auch ab und zu das Prob. mit dem ausgehen aber nur bei absoluten Vollgas auf Null

Re: blow off verbessern

Verfasst: 16.02.2010, 09:21
von cruiser
Könnte auch sein, dass es offen bleibt, weil es klemmt. Mal prüfen, ob der Kolben noch schön gefettet ist.

Wer sowas auch legal für den TÜV braucht, ohne die Teile immer aus- und einzubauen, guckt mal hier: http://www.gfb.com.au/hybrid. Das Ding gibt's auch als Stealth FX.

Gruß

Marco

Re: blow off verbessern

Verfasst: 16.02.2010, 22:26
von Erik M.
von meinem gefühl her, ist mein 20V mit blow off besser gelaufen (also ansprechverhalten, geringeres Turboloch, schnellerer ladedruckaufbau) als mit dem originalen POPOFF....ist der max ladedruck erreicht...färht er sich gleich...

Re: blow off verbessern

Verfasst: 17.02.2010, 07:47
von inge quattro
Erik M. hat geschrieben:von meinem gefühl her, ist mein 20V mit blow off besser gelaufen (also ansprechverhalten, geringeres Turboloch, schnellerer ladedruckaufbau) als mit dem originalen POPOFF....ist der max ladedruck erreicht...färht er sich gleich...
Moin,

das kann eigentlich nicht möglich sein, da ein Membranenventil schneller schließt und öffnet als ein Kolbenventil, es ist halt nur nicht so haltbar, vor allem wenn man mit etwas mehr LD unterwegs ist...
Ich schältze mal, daß dein originales SUV defekt war. Bei mir haben sich die geschlossenen Kolbenventile bewährt, daher würde ich mir nie so ein offenes Teil rein tun, nur damit es pfeift beim Gas weg nehmen mit dem Resultat, daß man dann an jeder Ecke das Auto wieder anlassen muß, aber jedem das Seine...

@Marco:
Hast du wieder einen 200 20V, wegen dem Bildchen im Avantar?

Gruß
Thorsten

Re: blow off verbessern

Verfasst: 17.02.2010, 07:53
von Audi5000-GF-A2
Erik M. hat geschrieben:ich habe so eins: http://www.nnomo-racing.com/honda_nnomo ... w_off1.jpg

nur bei mi ist die tröte net so groß...
es kann bis zu 2 bar ladedruck verwendet werden. ich fahre mit 1.4...die federstärke kann man selber einstellen. es klingt leicht nach imsa gto. wobei bei es ja erst bei 0,1bar mit leichtem hellen zischen anfängt und immer lauter wird und im unterdruck ohne zischen..aber man hört es deutlich drehen. ich habe die feder auf ganz hart eingestellt. jedoch habe ich das problem mit dem auskuppeln immer noch.

meint ihr ich sollte ne stärkere feder einbauen oder das mit dem rückschlagventil ausprobieren?

mfg

erik
Ich hatte auch dieses Ventiel verbaut, habe sogar die wandungen mit feinem Schleifpapier glatt gemacht und eingefettet und der wagen ist mir immer

nach vollgas und kuppeln ausgegangen dabei habe ich schon alles kontroliert ob was undicht ist.

Mfg.

Re: blow off verbessern

Verfasst: 17.02.2010, 09:16
von cruiser
Dann war die feder zu schwach im BOV. Die billigen Dinger taugen halt doch nix. hatte damals auch so eines was immer aufging. Hab es gegen ein Forge mit unterschiedlichen Federset und Unterlegscheiben getauscht. Damit war's deutlich besser.

Ansonsten sag ich immer. Bleibt beim Original, nehmt das vom S3 oder Porsche Turbo. fertig. Das tut's auch. Und sollte es mal kaputtgehen, war das zweite und dritte insgesamt immer noch billiger als das blöde nachrüstteil.

@inge-quattro

Servus Thorsten, nee isser nicht. Aber ich hab schon Kontakt zu jemanden aufgenommen. wenn alles glatt geht, bin ich diese Woche wieder Besitzer einer 200 20V Limo :D .

Gruß
Marco

Re: blow off verbessern

Verfasst: 18.02.2010, 12:05
von Audi5000-GF-A2
Habe in meinem Vertil eine särkere feder drinnen aber ich habe das gesagte Verdichterpumpen, den letzten lader der drinne war habe ich ihm damit

den Rest gegeben da hat sich die Mutter gelöst und die Welle ist nach hinten in das Abgasroht verschoben das ganze Öl hat sich hinter mir in einer

schwarzen nebelwand verwandelt das es in die Abgasanlage gedrückt wurde.

Mfg. Marco.

Re: blow off verbessern

Verfasst: 22.02.2010, 19:17
von Erik M.
inge quattro hat geschrieben:
Erik M. hat geschrieben:von meinem gefühl her, ist mein 20V mit blow off besser gelaufen (also ansprechverhalten, geringeres Turboloch, schnellerer ladedruckaufbau) als mit dem originalen POPOFF....ist der max ladedruck erreicht...färht er sich gleich...
Moin,

das kann eigentlich nicht möglich sein, da ein Membranenventil schneller schließt und öffnet als ein Kolbenventil, es ist halt nur nicht so haltbar, vor allem wenn man mit etwas mehr LD unterwegs ist...
Ich schältze mal, daß dein originales SUV defekt war. Bei mir haben sich die geschlossenen Kolbenventile bewährt, daher würde ich mir nie so ein offenes Teil rein tun, nur damit es pfeift beim Gas weg nehmen mit dem Resultat, daß man dann an jeder Ecke das Auto wieder anlassen muß, aber jedem das Seine...

Gruß
Thorsten
also da habe ich anderes gelesen und merke es selber...und wie gesagt, wenn was undicht wäre, so würde ich net den maximaldruck erreichen bzw. den druckabfall merken. aber dicht ist der zu 99%. denn es ist auch gleich befestigt wie das blow-off. für 130€ finde ich das mittelklasse und net gerade billig oder überteuert^^

naja...wir werden sehen...erst näher an der drosselklappe verbauen, danach stärker feder, danach mit rückschlagventil...mal sehen wenns was wird...

Re: blow off verbessern

Verfasst: 22.02.2010, 19:30
von inge quattro
Erik M. hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:
Erik M. hat geschrieben:von meinem gefühl her, ist mein 20V mit blow off besser gelaufen (also ansprechverhalten, geringeres Turboloch, schnellerer ladedruckaufbau) als mit dem originalen POPOFF....ist der max ladedruck erreicht...färht er sich gleich...
Moin,

das kann eigentlich nicht möglich sein, da ein Membranenventil schneller schließt und öffnet als ein Kolbenventil, es ist halt nur nicht so haltbar, vor allem wenn man mit etwas mehr LD unterwegs ist...
Ich schältze mal, daß dein originales SUV defekt war. Bei mir haben sich die geschlossenen Kolbenventile bewährt, daher würde ich mir nie so ein offenes Teil rein tun, nur damit es pfeift beim Gas weg nehmen mit dem Resultat, daß man dann an jeder Ecke das Auto wieder anlassen muß, aber jedem das Seine...

Gruß
Thorsten
also da habe ich anderes gelesen und merke es selber...und wie gesagt, wenn was undicht wäre, so würde ich net den maximaldruck erreichen bzw. den druckabfall merken. aber dicht ist der zu 99%. denn es ist auch gleich befestigt wie das blow-off. für 130€ finde ich das mittelklasse und net gerade billig oder überteuert^^

naja...wir werden sehen...erst näher an der drosselklappe verbauen, danach stärker feder, danach mit rückschlagventil...mal sehen wenns was wird...
Hallo,

ich glaub wir reden aneinander vorbei...
Dein sog. BLOW OFF ist im Überdruckbereich bestimmt dicht, das mag ich gar nicht bezweifeln!
Das Teil schließt bei Unterdruck aber nicht so schnell wie ein Membranventil, und außerdem fehlt dir gemessene Luft die ins Freie entweicht, die aber vom LMM bereits erfaßt und vom STG ins Gemisch eingerechnet wurde und deswegen geht er beim auskuppeln aus. Wenn er dann noch dazu eine kleine Undichtigkeit an irgent einen Schlauch hat, so wie Phil schreibt, wird das Problem noch schlimmer...

Gruß
Thorsten

Re: blow off verbessern

Verfasst: 22.02.2010, 19:37
von Erik M.
naja..habe ich ja net...und das problem mit dem auskuppeln soll ja behoben werden...nur ist man halt im internet und jeder schreibt was anders...darum wollte ich fragen - was ist die beste variante bzw. wer hat eine lösung und evt schon getestet...

Re: blow off verbessern

Verfasst: 22.02.2010, 20:05
von inge quattro
Ob dein Drucksystem dicht ist oder nicht findest du nur heraus, wenn du einen Drucktest machst, bei kaltem und warmen Motor, bei geschlossener und offener DK, die Aussage daß der max. LD erreicht wird ist nicht aussagekräftig(mit was gemessen? - BC?), da der Lader kleine Undichtigkeiten noch ausgleicht, diese sich aber im Unterdruckbereich bemerkbar machen können...

Ja und glaub nicht jeden Schmarrn der im Internet, vor allem in div. Ebay- Auktionen geschrieben wird. Ist net jetzt net böß gemeint...

Gruß
Thorsten

Re: blow off verbessern

Verfasst: 02.03.2010, 17:30
von Drive280
Hi
also ich hatte bis letzen Sommer immer das Bailey verbaut.
Nur habe ich mich nach ner Zeit gewundert das bei Lastwechseln
der Wagen am rucken war. Man hat gedacht der Wagen hat 700ps. :-)
Originales rein und gut war wieder.
Nur fehlt man mit nem offenen besser auf. ;-)

Gruß Rico

Re: blow off verbessern

Verfasst: 05.03.2010, 15:30
von Erik M.
so...also der 20" Kai hat mir bestätigt...blow off direkt nach der drosselklappe und keine problem...also nehme ich mir die variante^^

Re: blow off verbessern

Verfasst: 05.03.2010, 15:45
von Phili MC
Wieso nach der Drossel?

Re: blow off verbessern

Verfasst: 05.03.2010, 16:07
von Erik M.
sry..davor....stand gerade auf der falschen seite :P

Re: blow off verbessern

Verfasst: 05.03.2010, 16:22
von Phili MC
:D