Hightech im 200er VFL - Hab 'ne Freisprechanlage installiert
Verfasst: 24.02.2010, 15:18
Gruß (und Achtung: Langer Text!),
nachdem ich so lange gebraucht habe, mein Weihnachtsgeschenk perfekt in den bejahrten Wagen
zu integrieren, möcht ich euch mal das Ergebnis präsentieren.
Es ging drum, mein Auto für die Zukunft (oder zumindest für die Gegenwart) vorzubereiten.
Nachdem ich das perfekte Radio für mich gefunden hatte ( Blaupunkt Woodstock SQR88 BJ 1987),
hab ich mir vom Weihnachtsmann die Bluetoothfreisprechanlage Parrot MKi9100 schenken lassen.
Ich will hier nur mal berichten was geplant und letztendlich verwirklicht wurde.
Die Planung und die Versuchsaufbauten auf dem Wohnzimmertisch haben bei der Bastelei
die meiste Zeit in Anspruch genommen.
Das Radio hat neben einem wahnsinnig guten Kassettenlaufwerk, einem PLL-Tuner, einem Display mit
Aussteuerungsanzeige, einzelne Drehreglers für den Ton, einem 4x20Watt-Verstärker auch
zwei Line-In-Eingänge (vorne Klinke, hinten 8-pol-DIN-Buchse für CD-Player).
Die Freisprecheinrichtung kann über Bluetooth mit dem Telefon verbunden werden. Die Steuerung
erfolgt mittels eines Bedienteils und auf einem kleinen Display werden die wichtigen Informationen
angezeigt. Außerdem bietet die Parrot-FSE die Möglichkeit Musik abzuspielen, und das über
viele verschiedene Arten: Klinke, Ipod, USB und Bluetooth-Audio. Als Schaltausgang dient ein
Mute-Kabel. Intern hat das ganze Ding auch noch einen 20W-Verstärker (den ich aber nicht nutzen
werde).
Einbauen wollte ich alles relativ unsichtbar.
Für das Display hab ich mir den Aschenbecher als Versteck ausgewählt,
damit ich nicht ständig ein Mäusekino vor Augen hab. Mikrofon übers Lenkrad,
Bedienteil erstmal noch ohne Ort (da per Funk) und den Rest irgendwo in die unbekannten
Tiefen des Armaturenbretts.
Da das Musiksignal bei den ganzen Quellen erst durch die Elektronik der kleinen Parrot-Box muss,
hab ich mir außerdem überlegt, noch einen extra Klinkenanschluss ans Radio anzuschliessen, der ungefiltert
Musik liefern kann. Dazu muss zwischen FSE und der extra-Klinke umgeschaltet werden können.
Zum Umschalten zwischen Line-In und Radio über die DIN-Buchse hab ich mir einen Schalter für die
Heckscheibenheizung geschnappt und für meine Bedürfnisse umgebaut. Eine dreifarbige-LED zeigt nun
die verschiedenen Schaltzustände des Eingangs an.
GRÜN: Schalter ist gedrückt, es wird von Radio manuell auf die extra-Klinke umgeschaltet.
GELB: Schalter ist gedrückt, extra-Klinke manuell eingeschaltet, jetzt hat jedoch die FSE Vorrang und liefert automatisch den Ton bzw. die Musik
ROT: Schalter ist nicht gedrückt, Radio läuft, FSE liefert den Ton
aus: Schalter ist nicht gedrückt, Radio läuft
Um diese Funktionalität zu gewährleisten, musste ich die Schaltung ein bisschen kompliziert machen.
Jetzt wird evtl. verwirrend.
Der Schalter schaltet den Steuereingang des Radios und den grünen Teil der LED ein.
Parallel dazu muss aber auch die FSE jederzeit die Möglichkeit haben das Radio umzuschalten
(bei Anruf oder Wahl einer Musikquelle).
Also hab ich mir ein Relais geholt, welches über den Schaltausgang der FSE das Radio
umschaltet, zwischen den Line-In-Leitungen der FSE und der extra-Klinke wechselt und außerdem
den roten Teil der Led einschaltet. Dafür brauchte ich ein Relais mit 4 Wechslern.
Beim Testen hab ich jedoch festgestellt, das der Strom über den Schaltausgang der FSE nicht ausreicht
um dieses Relais zu schalten. Also hab ich dafür ein kleines Printrelais genommen, welches nun
die Stromzufuhr zum großen Relais ein- und ausschaltet.
Gesagt, getan.
Gelötet (Schalter mit Led und Vorwiderständen, Din-Stecker), geschraubt (großes Relais auf
Hutschienenfassung mit Schraubanschlüssen), gefeilt (Beleuchtungsöffnung des Aschenbechers für Displayanschluss
vergrößert, gesägt (Holzstückchen um Display im Aschenbecher vernünftig zu befestigen) und so weiter.
Getestet, funtioniert; Also rein ins Auto damit.
Die Box und die Relais hab ich überm Handschuhfach im Armaturenbrett ordentlich verdrahtet und mit
Kabelbindern befestigt. Dauerplus und Zündungsplus dran. Das Mikrofon thront nun vor dem Tacho überm
Lenkrad. Die Musik-Anschlüsse der FSE liegen in der Ablage unterm Lenkrad. Das Display ist gut ablesbar
im Aschenbecher.
Außerdem hab ich die Glühbirnchen des Radios noch mit roten Silikonkappen versehen damit die Beleuchtung
zum Rest des Autos passt.
So das wars erstmal.
Praxistest im Auto: beim Benutzen der FSE - Lichtmaschinenpfeifen.
Reparatur: Masse für FSE am Radio abgreifen und nicht irgendwo.
Jetzt funktionierts wunderbar.
Ich ernte auch schon viel Bewunderung für diese Wahnsinnstechnik (naja, ein bißchen übertrieben).
Was ich noch vorhabe:
Statt dem Zündungsplus die Klemme 15 finden, damits auch läuft wenn der Schlüssel nur steckt.
Bedienung über Schalter für el. Außenspiegel (wenn ich nur so ein Bedienteil hätte!)
USB-Buchse irgendwo fest einbauen (weiß halt nur noch nicht genau wohin).
Extra-Klinke ordentlich einbauen, am besten mit so ner selbstaufrollenden Kabeltrommel.
Ein paar bessere Lautsprecher einbauen.
Automatische Antenne, obwohl, da muss ich ja das Auto durchbohren.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
Gruß Markus
nachdem ich so lange gebraucht habe, mein Weihnachtsgeschenk perfekt in den bejahrten Wagen
zu integrieren, möcht ich euch mal das Ergebnis präsentieren.
Es ging drum, mein Auto für die Zukunft (oder zumindest für die Gegenwart) vorzubereiten.
Nachdem ich das perfekte Radio für mich gefunden hatte ( Blaupunkt Woodstock SQR88 BJ 1987),
hab ich mir vom Weihnachtsmann die Bluetoothfreisprechanlage Parrot MKi9100 schenken lassen.
Ich will hier nur mal berichten was geplant und letztendlich verwirklicht wurde.
Die Planung und die Versuchsaufbauten auf dem Wohnzimmertisch haben bei der Bastelei
die meiste Zeit in Anspruch genommen.
Das Radio hat neben einem wahnsinnig guten Kassettenlaufwerk, einem PLL-Tuner, einem Display mit
Aussteuerungsanzeige, einzelne Drehreglers für den Ton, einem 4x20Watt-Verstärker auch
zwei Line-In-Eingänge (vorne Klinke, hinten 8-pol-DIN-Buchse für CD-Player).
Die Freisprecheinrichtung kann über Bluetooth mit dem Telefon verbunden werden. Die Steuerung
erfolgt mittels eines Bedienteils und auf einem kleinen Display werden die wichtigen Informationen
angezeigt. Außerdem bietet die Parrot-FSE die Möglichkeit Musik abzuspielen, und das über
viele verschiedene Arten: Klinke, Ipod, USB und Bluetooth-Audio. Als Schaltausgang dient ein
Mute-Kabel. Intern hat das ganze Ding auch noch einen 20W-Verstärker (den ich aber nicht nutzen
werde).
Einbauen wollte ich alles relativ unsichtbar.
Für das Display hab ich mir den Aschenbecher als Versteck ausgewählt,
damit ich nicht ständig ein Mäusekino vor Augen hab. Mikrofon übers Lenkrad,
Bedienteil erstmal noch ohne Ort (da per Funk) und den Rest irgendwo in die unbekannten
Tiefen des Armaturenbretts.
Da das Musiksignal bei den ganzen Quellen erst durch die Elektronik der kleinen Parrot-Box muss,
hab ich mir außerdem überlegt, noch einen extra Klinkenanschluss ans Radio anzuschliessen, der ungefiltert
Musik liefern kann. Dazu muss zwischen FSE und der extra-Klinke umgeschaltet werden können.
Zum Umschalten zwischen Line-In und Radio über die DIN-Buchse hab ich mir einen Schalter für die
Heckscheibenheizung geschnappt und für meine Bedürfnisse umgebaut. Eine dreifarbige-LED zeigt nun
die verschiedenen Schaltzustände des Eingangs an.
GRÜN: Schalter ist gedrückt, es wird von Radio manuell auf die extra-Klinke umgeschaltet.
GELB: Schalter ist gedrückt, extra-Klinke manuell eingeschaltet, jetzt hat jedoch die FSE Vorrang und liefert automatisch den Ton bzw. die Musik
ROT: Schalter ist nicht gedrückt, Radio läuft, FSE liefert den Ton
aus: Schalter ist nicht gedrückt, Radio läuft
Um diese Funktionalität zu gewährleisten, musste ich die Schaltung ein bisschen kompliziert machen.
Jetzt wird evtl. verwirrend.
Der Schalter schaltet den Steuereingang des Radios und den grünen Teil der LED ein.
Parallel dazu muss aber auch die FSE jederzeit die Möglichkeit haben das Radio umzuschalten
(bei Anruf oder Wahl einer Musikquelle).
Also hab ich mir ein Relais geholt, welches über den Schaltausgang der FSE das Radio
umschaltet, zwischen den Line-In-Leitungen der FSE und der extra-Klinke wechselt und außerdem
den roten Teil der Led einschaltet. Dafür brauchte ich ein Relais mit 4 Wechslern.
Beim Testen hab ich jedoch festgestellt, das der Strom über den Schaltausgang der FSE nicht ausreicht
um dieses Relais zu schalten. Also hab ich dafür ein kleines Printrelais genommen, welches nun
die Stromzufuhr zum großen Relais ein- und ausschaltet.
Gesagt, getan.
Gelötet (Schalter mit Led und Vorwiderständen, Din-Stecker), geschraubt (großes Relais auf
Hutschienenfassung mit Schraubanschlüssen), gefeilt (Beleuchtungsöffnung des Aschenbechers für Displayanschluss
vergrößert, gesägt (Holzstückchen um Display im Aschenbecher vernünftig zu befestigen) und so weiter.
Getestet, funtioniert; Also rein ins Auto damit.
Die Box und die Relais hab ich überm Handschuhfach im Armaturenbrett ordentlich verdrahtet und mit
Kabelbindern befestigt. Dauerplus und Zündungsplus dran. Das Mikrofon thront nun vor dem Tacho überm
Lenkrad. Die Musik-Anschlüsse der FSE liegen in der Ablage unterm Lenkrad. Das Display ist gut ablesbar
im Aschenbecher.
Außerdem hab ich die Glühbirnchen des Radios noch mit roten Silikonkappen versehen damit die Beleuchtung
zum Rest des Autos passt.
So das wars erstmal.
Praxistest im Auto: beim Benutzen der FSE - Lichtmaschinenpfeifen.
Reparatur: Masse für FSE am Radio abgreifen und nicht irgendwo.
Jetzt funktionierts wunderbar.
Ich ernte auch schon viel Bewunderung für diese Wahnsinnstechnik (naja, ein bißchen übertrieben).
Was ich noch vorhabe:
Statt dem Zündungsplus die Klemme 15 finden, damits auch läuft wenn der Schlüssel nur steckt.
Bedienung über Schalter für el. Außenspiegel (wenn ich nur so ein Bedienteil hätte!)
USB-Buchse irgendwo fest einbauen (weiß halt nur noch nicht genau wohin).
Extra-Klinke ordentlich einbauen, am besten mit so ner selbstaufrollenden Kabeltrommel.
Ein paar bessere Lautsprecher einbauen.
Automatische Antenne, obwohl, da muss ich ja das Auto durchbohren.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
Gruß Markus