Seite 1 von 1

Hinterachsstabi nachrüsten?

Verfasst: 27.02.2010, 20:07
von andypaul
hallo, bei v8 exklusive gab es doch einen stabi für die hinterachse - kann man soetwas auch beim 10v nachrüsten?
was braucht man für teile? - könnte mir bitte jemand mal ein foto schicken, wie der stabie montiert aussieht?

danke

Re: Hinterachsstabi nachrüsten?

Verfasst: 27.02.2010, 20:17
von Phili MC
Hi

welches BJ ist dein MC? Bis 88 gab es noch die Hinterachsträger, die direkt an der Karosse geschraubt wurden, ab 88 (also wie der V8) wurden die in Verbindung mit 4-Gummimetalllagern montiert, die Umrüstung wäre nicht so einfach da die Schraubbolzen unterschiedlich lang sind.

Du brauchst den Hinterachsträger von dem V8 mit Stabi oder einem S4-C4, den Stabi natürlich, die Koppelstangen, die Halter um die Koppelstangen an die Radnaben zu montieren und die Lagergummis für den Stabi am HInterachsträger mit den dazugehören Schalen und Schrauben...

Baue ich auch derzeit um =)

Re: Hinterachsstabi nachrüsten?

Verfasst: 27.02.2010, 20:34
von Olli W.
Phili MC hat geschrieben:Bis 88 gab es noch die Hinterachsträger, die direkt an der Karosse geschraubt wurden, ab 88 (also wie der V8) wurden die in Verbindung mit 4-Gummimetalllagern montiert,
Hat zwar nicht direkt was mit dem Thema zu tun, aber...

Beim normalen Audi 100/200 war der direkt verschraubte Träger Serie bis Ende - nur 20V und V8 hatten einen mit Gummilagern.

Meiner ist z.B. von 12/88 und hat auch den Träger ohne Gummilager direkt verschraubt.
Ist auch im EDKA so nachzulesen.

Gruss,
Olli

Re: Hinterachsstabi nachrüsten?

Verfasst: 27.02.2010, 21:00
von andypaul
aha - da tut sich vermutlich bei mir gleich ein anderes problem auf: ich habe einen träger daliegen, welcher aus nem v8 stammt - also mit gummilagern - diesen wollte ich eigentlich pulvern lassen und dann verbauen... passt der ohne weiteres oder sind dann die stehbolzen zu kurz? (wenn ich drüber nachdenke hat der derzeit montierte keinen gummilager )

andy

Re: Hinterachsstabi nachrüsten?

Verfasst: 28.02.2010, 10:54
von Phili MC
Die an der Karosse direkt verbauten Bolzen sind bei den Modellen ohne Gummilager kürzer. Man könnte sich Hülsen dafür besorgen (die Lager haben noch viel Spielraum in der Bohrung)

By the way: Ich würde den Träger dann auch gleich neu lagern (die Gummilager für die Karosse meine ich) gibt es bei einem aus dem v8.com Forum, Autoteile legan.de

Re: Hinterachsstabi nachrüsten?

Verfasst: 01.03.2010, 09:36
von Mario20v
Also umbauen auf Träger ohne Gummilager beim 220v is plug`n`pray?

Re: Hinterachsstabi nachrüsten?

Verfasst: 14.03.2010, 22:12
von wurstbrot
bin schon jahrelang am grübeln wie ich den 20v träger mit stabi einbaue in meinen nf quattro mit träger ohne gummilager,hab ne tolle idee einfach gummilager raus und bündig mit der oberkante ne art riesenunterlegscheibe einschweissen ,dann brauch mann die gewinde nicht verlángern,ne andere lösung wáren alueinsätze die man sich drehen lásst.

Re: Hinterachsstabi nachrüsten?

Verfasst: 19.03.2010, 22:11
von andypaul
also das mit dein einsätze schein ja funktional zu sein...

die frage welche sich mir jetzt stellt, ist der unterschied - stabi hinterachse oder nicht effektiv zu merken?
somit lohnt sich der aufwand? hat da jemand schon erfahrungen gesammelt?