Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hallo Audigemeinde also ich habe mich fast dafür enschieden für meinen 220V bremse inkl.Federbeine aus einem C4 174Ps zu verbauen! So wie ich es gehört habe, haben sich schon paar V8 Fahrer soetwas gemacht und die sagten ist etwas besser als UFO also wer es nicht weiß es sind 288er Scheiben und die Bremsfläche ist etwas größer als bei den teuren HP2
Also wenn ich es soweit eingebaut habe werde ich aufjedenfall meine Meinung mit euch teilen.
Gruß Edgar
Also wenn ich es soweit eingebaut habe werde ich aufjedenfall meine Meinung mit euch teilen.
Gruß Edgar
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Moin EdgarRRNV hat geschrieben:Also wenn ich es soweit eingebaut habe werde ich aufjedenfall meine Meinung mit euch teilen.
Schön dass Du uns Deine Meinung mitteilen wirst ...
Deine Meinung mit uns teilen wird hier nicht bei allen klappen, da es immer welche gibt die anderer Meinung sind ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Frank Ha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1685
- Registriert: 09.10.2007, 14:42
- Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI - Wohnort: Winterlingen
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hi
Hab ich noch nie was von gehört das jemand ne Bremse vom C4 in den V8 verbaut hat... das einzige was ich so hör ist die vom S6, sprich HP2.
Frank
Hab ich noch nie was von gehört das jemand ne Bremse vom C4 in den V8 verbaut hat... das einzige was ich so hör ist die vom S6, sprich HP2.
Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch
oder auch nicht 
- JimPanski
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1092
- Registriert: 25.09.2005, 22:40
- Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E - Wohnort: Zwickauer Zelle
- Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
hmm..sind doch nicht etwa die ate57 saettel mit 288er scheibe wie ich sie aus a4b5 kenne...
wenn ja, gaebs von mir ein klares nein zur umbauidee..die bremse sollte im schweren v8 oder 220v hoffnungslos verloren haben.. (bzw. nichts verloren
:D )
bitte bedenke auch, dass ufo scheiben 310mm durchmesser haben. also bitte die ufo nicht unterschaetzen. solange nix fadet, bremst sie auch ordentlich.
meiner meinung nach ist auch der umbau mit 312mm scheiben (wie von karl s. schon beschrieben) keine richtige alternative. die bremse mag im leichten s3 gut funktionieren. auch im leichteren 10v bestimmt gut ausreichend, aber nix fuer v8 &co!
also entweder auf hp2 umruesten oder gleich richtig mit ner gescheiten 4k festsattelanlage
grueße
conny
wenn ja, gaebs von mir ein klares nein zur umbauidee..die bremse sollte im schweren v8 oder 220v hoffnungslos verloren haben.. (bzw. nichts verloren
bitte bedenke auch, dass ufo scheiben 310mm durchmesser haben. also bitte die ufo nicht unterschaetzen. solange nix fadet, bremst sie auch ordentlich.
meiner meinung nach ist auch der umbau mit 312mm scheiben (wie von karl s. schon beschrieben) keine richtige alternative. die bremse mag im leichten s3 gut funktionieren. auch im leichteren 10v bestimmt gut ausreichend, aber nix fuer v8 &co!
also entweder auf hp2 umruesten oder gleich richtig mit ner gescheiten 4k festsattelanlage
grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!
«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
-
Mario20v
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Wir sind ja nicht bei den Amis die den V8 auf G60 runtergerüstet haben.
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Also warum soll die nicht Packen denn der C4 Avant wiegt ja auch 1590Kl
also wom gewich her ist es das Gleiche was auch der 220V Avant oder teusche ich micht
Nein nein die Ufos sind an sich garnicht so schlecht wenn die Ordentlich fuktioniren was bei mir auch der Fall ist aber wie oben beschrieben Ufos sind 2cm Größer als vom C4 aber dafür ist die Bremsfläche kleine
Also ich hatte vom einem jahr selbst einen A6 C4 gehabt ABC 110KW also die bremse waren gans OK und 240km/H lief er ja auch ohne probleme und der ist fast genau so schwer wie der 220V Naja aber ist ja nun mal so dass es 1000 meinungen gibts und auch gut so sonst wäre das leben langweilig
Ich lass mich überraschen denn keine lust für HP2 so viel Geld ausgeben !!!
Mfg Edgar
also wom gewich her ist es das Gleiche was auch der 220V Avant oder teusche ich micht
Nein nein die Ufos sind an sich garnicht so schlecht wenn die Ordentlich fuktioniren was bei mir auch der Fall ist aber wie oben beschrieben Ufos sind 2cm Größer als vom C4 aber dafür ist die Bremsfläche kleine
Also ich hatte vom einem jahr selbst einen A6 C4 gehabt ABC 110KW also die bremse waren gans OK und 240km/H lief er ja auch ohne probleme und der ist fast genau so schwer wie der 220V Naja aber ist ja nun mal so dass es 1000 meinungen gibts und auch gut so sonst wäre das leben langweilig
Ich lass mich überraschen denn keine lust für HP2 so viel Geld ausgeben !!!
Mfg Edgar
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Warum sollte die "kleine " HP2 keine Alternative sein?
Wenn die einen A8 aus voller Fahrt anhält, wird sie auch 'nen 20V zum stoppen bringen.
Mir reichen diese Stoppers.
Aber die C4 Bremse in den 20V implantieren, nee nie nich.
Wieso hat die 288er eine größere Reibfläche als z.B. die 314er HP2?
Wenn die einen A8 aus voller Fahrt anhält, wird sie auch 'nen 20V zum stoppen bringen.
Mir reichen diese Stoppers.
Aber die C4 Bremse in den 20V implantieren, nee nie nich.
Wieso hat die 288er eine größere Reibfläche als z.B. die 314er HP2?
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Wieso hat die 288er eine größere Reibfläche als z.B. die 314er HP2?[/quote]
Nicht die HP2 sonder UFO
Nicht die HP2 sonder UFO
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Also ich will keine Gerüchte in die Welt setzen aber man hat mir mal gesagt dass es MAL ein Freigabe vom Audi gegeben hat abe wie gesagt ohne Gewähr
Also wenn diese Anlage Einen C4 Quattro zm stehen bringt sag mir dan doch warum soll sie es nicht beim 220V Packen wobei meine ich noch das der BKV bei 20V größer ist
gruß Edgar
Also wenn diese Anlage Einen C4 Quattro zm stehen bringt sag mir dan doch warum soll sie es nicht beim 220V Packen wobei meine ich noch das der BKV bei 20V größer ist
gruß Edgar
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Wieso hat die 288er eine größere Reibfläche als z.B. die 314er HP2?
Hm, ich war der Meinung die Ufo hat 310mm die "kleine" HP2 314mm die größere HP2 323mm.RRNV hat geschrieben: Nicht die HP2 sonder UFO
Deine angesprochene 288mm aus C4.
Dennoch wüsste ich gern die Reibflächenunterschiede.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Erik M.
- Entwickler
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.06.2009, 21:12
- Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>
Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI - Wohnort: Seifersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Beim Audi 200 20V und beim Audi V8 setzte Audi als Vorderradbremse erstmals die von ATE entwickelte innenumgriffende Scheibenbremse (auch UFO genannt) ein. Der Vorteil dieses Konzeptes ist die um 30% größere effektive Bremsfläche gegenüber herkömmlichen Scheibenbremsen bei gleicher Felgengröße!.
und die ufo ist meiner meinung nach beim v8 schon am ende...und du möchtest da noch was kleineres reinbauen? der v8 wiegt doch fast 300kg mehr?!
und die ufo ist meiner meinung nach beim v8 schon am ende...und du möchtest da noch was kleineres reinbauen? der v8 wiegt doch fast 300kg mehr?!
-
Mario20v
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Die Freigabe ersteckte sich auf die HP2 wenn diese mit Audi Orginalteilen in einer Audiwerkstatt umgerüstet wurde.
Aber rüste mal die Bremse zurück und fahr zum TÜV, die Antwort weis ich jetzt schon.
Ausserdem führt ein große Bremsscheibe auch wärme ab.
Aber rüste mal die Bremse zurück und fahr zum TÜV, die Antwort weis ich jetzt schon.
Ausserdem führt ein große Bremsscheibe auch wärme ab.
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hallo,
der Karl S. hat mal eine schöne Übersicht der Bremsen für Typ 44 gemacht:
klick mich!http://mtsonline.mt.funpic.de/bremse.html[/longurl]
da sind eigentlich alle Fakten sauber festgehalten
der Karl S. hat mal eine schöne Übersicht der Bremsen für Typ 44 gemacht:
klick mich!http://mtsonline.mt.funpic.de/bremse.html[/longurl]
da sind eigentlich alle Fakten sauber festgehalten
Gruß Jörg
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Warum soll eine 312mm mit ATE57 Sattel schlechter sein als die UFO Bremse (die auch nur einen 57mm Kolben hat!!!!)???JimPanski hat geschrieben:hmm..sind doch nicht etwa die ate57 saettel mit 288er scheibe wie ich sie aus a4b5 kenne...
wenn ja, gaebs von mir ein klares nein zur umbauidee..die bremse sollte im schweren v8 oder 220v hoffnungslos verloren haben.. (bzw. nichts verloren:D )
bitte bedenke auch, dass ufo scheiben 310mm durchmesser haben. also bitte die ufo nicht unterschaetzen. solange nix fadet, bremst sie auch ordentlich.
meiner meinung nach ist auch der umbau mit 312mm scheiben (wie von karl s. schon beschrieben) keine richtige alternative. die bremse mag im leichten s3 gut funktionieren. auch im leichteren 10v bestimmt gut ausreichend, aber nix fuer v8 &co!
also entweder auf hp2 umruesten oder gleich richtig mit ner gescheiten 4k festsattelanlage
grueße
conny
Beide haben eine Bremsscheibendicke von 25mm!!!!
Kosten bei A4/A6 Bremse ca. 200€ bei der Ufo ca. 600€ wenn mal alles NEU machst (Scheiben + Klötze)
Bitte um Aufklärung.
Klar ne 288mm Scheibe brauchst da nicht nehmen, darüber brauchen wir uns nicht streiten!
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
habe heute erfahren dass man auf 312 scheibe auch da passt
nun ist die gleiche bremse beim A6 2,7 mit 250 PS
nun ist die gleiche bremse beim A6 2,7 mit 250 PS
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Zitat von der Bremsenauflistung vom Karl S.
Der eigentliche Witz an der UFO ist doch, das die mit 15" gefahren werden kann/konnte, was heute gut 20 Jahre später ja wohl eher eine "kleine" Größe ist16" ATE 57 312x25mm
Kolbenanzahl: 1
Kolbengröße: 57mm Ø
Kolbenfläche: 2551mm²
Art: Schwimmsattel
Verschraubung: Axial 95mm
Diese Bremsanlage kommt aus dem A6/A4/Audi TT und lässt sich Plug & Play im 10V montieren. Die Bremsscheiben müssen dann allerdings aus dem A6 kommen, da der Lochkreis beim TT anders ist. Diese Bremsanlage liefert durch den großen Durchmesser der Scheibe schon bessere Werte und das Fading nimmt merklich ab, da die Hitze besser abgeführt werden kann.
Die Beläge sind die gleichen wie in der 288er Anlage und diese Bremsanlage ist sogar besser als die UFO, da die Scheibe größer ist, ebenso die Beläge. Der Unterschied hier beträgt etwa 10%.
Gruß Jörg
- JimPanski
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1092
- Registriert: 25.09.2005, 22:40
- Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E - Wohnort: Zwickauer Zelle
- Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
hallo eyk!
gehts noch?! ein satzzeichen am satzende wuerde auch reichen! wo hab ich behauptet, dass die ufo besser als die s3 bremse ist? *rofl*
vielleicht liest du meinen beitrag einfach nochmal durch und ueberlegst was ich geschrieben habe!
bei dem umbauaufwand diese anlage am 20v/v8 zu verbauen wuerd ich nicht behaupten, dass du mit deinem kostenvergleich hinkommst!
ist auch egal jetzt und auch nicht das eingangthema des TE!
grueße
conny
gehts noch?! ein satzzeichen am satzende wuerde auch reichen! wo hab ich behauptet, dass die ufo besser als die s3 bremse ist? *rofl*
vielleicht liest du meinen beitrag einfach nochmal durch und ueberlegst was ich geschrieben habe!
bei dem umbauaufwand diese anlage am 20v/v8 zu verbauen wuerd ich nicht behaupten, dass du mit deinem kostenvergleich hinkommst!
ist auch egal jetzt und auch nicht das eingangthema des TE!
grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!
«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hallo Conny,
SORRY, wollte Dich nicht angreifen. Was ich meiner Meinung nach nicht getan habe.
Aber da steht doch:
Ufo Scheiben sind 310mm und auch 25mm dick.
Und einen 57mm Kolben haben beide.
Wo ist da der Unterschied außer bei den Folgekosten, für Scheiben und Beläge?
Wie schon geschrieben, damals war es doch so das sie die UFO entwickelt haben damit die komfortableren 15' Felgen mit hohem Reifenquerschnitt fahren können.
Wenn man auf HP2 umrüstet, braucht man auch andere Federbeine.
Eine komplette HP2 kostet so 1000€ rum, oder.
Ich habe für die Federbeine mit neuen Radlagern, neuen Querlenkern, Bremssätteln und Haltern + Scheiben und Klötzen so 600€ bezahlt.
Und SORRY nochmal das Dich angegriffen fühlst.
SORRY, wollte Dich nicht angreifen. Was ich meiner Meinung nach nicht getan habe.
Aber da steht doch:
Also der S3 hat immer 312mm Scheiben die 25mm dick sind.JimPanski hat geschrieben: meiner meinung nach ist auch der umbau mit 312mm scheiben (wie von karl s. schon beschrieben) keine richtige alternative. die bremse mag im leichten s3 gut funktionieren. auch im leichteren 10v bestimmt gut ausreichend, aber nix fuer v8 &co!
grueße
conny
Ufo Scheiben sind 310mm und auch 25mm dick.
Und einen 57mm Kolben haben beide.
Wo ist da der Unterschied außer bei den Folgekosten, für Scheiben und Beläge?
Wie schon geschrieben, damals war es doch so das sie die UFO entwickelt haben damit die komfortableren 15' Felgen mit hohem Reifenquerschnitt fahren können.
Wenn man auf HP2 umrüstet, braucht man auch andere Federbeine.
Eine komplette HP2 kostet so 1000€ rum, oder.
Ich habe für die Federbeine mit neuen Radlagern, neuen Querlenkern, Bremssätteln und Haltern + Scheiben und Klötzen so 600€ bezahlt.
Und SORRY nochmal das Dich angegriffen fühlst.
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
@RRNV
Du solltest mindestens auf die 312er Scheibe mit dem 57er Sattel umrüsten. Die kann den 220V einfangen. Die 288er ist im C4 schon bei einer Autobahnbremsung wie die G60 am Limit zwar später als die G60 aber es reicht einfach für das Dickschiff net aus. Sie ist eine gute Alternative beim 133PS NF oder Serien MC. Alles was darüber hinaus geht sollte die 312er nehmen. Wie gesagt passt ja und du musst nur die Sattelhalter vom TT, A4, Passat, Skoda Superb oder A6 mit der Bremse nehmen. Die kommt auch mit dem 220V zurecht.
MFG
Du solltest mindestens auf die 312er Scheibe mit dem 57er Sattel umrüsten. Die kann den 220V einfangen. Die 288er ist im C4 schon bei einer Autobahnbremsung wie die G60 am Limit zwar später als die G60 aber es reicht einfach für das Dickschiff net aus. Sie ist eine gute Alternative beim 133PS NF oder Serien MC. Alles was darüber hinaus geht sollte die 312er nehmen. Wie gesagt passt ja und du musst nur die Sattelhalter vom TT, A4, Passat, Skoda Superb oder A6 mit der Bremse nehmen. Die kommt auch mit dem 220V zurecht.
MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
@ Stefan
wieso ist die 288 57 besser als die G60, rein interessehalber gefragt?
Die G60 hat doch die grössere Kolben- & Belagfläche, und der Scheibendurchmesser ist ja auch nicht sooo weit auseinander.
Dank & gruss,
Olli
wieso ist die 288 57 besser als die G60, rein interessehalber gefragt?
Die G60 hat doch die grössere Kolben- & Belagfläche, und der Scheibendurchmesser ist ja auch nicht sooo weit auseinander.
Dank & gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Stimmt teilweise Olli.
Die Bremsbeläge von der 288mm sind etwas größer als bei der 276mm G60.
Beim Kolbendurchmesser hast Du recht.
Durch die 12mm größeren Bremsscheiben wird aber die Hitze besser abgeführt, weil eine Stelle der Bremsscheibe, durch den größeren Umfang, länger Zeit hat zum abkühlen.
Auch nochmal hier zum nachschauen:
http://mtsonline.mt.funpic.de/bremse.html
Berichtigt mich wenn ich was falsches schreibe!
MFG
Die Bremsbeläge von der 288mm sind etwas größer als bei der 276mm G60.
Beim Kolbendurchmesser hast Du recht.
Durch die 12mm größeren Bremsscheiben wird aber die Hitze besser abgeführt, weil eine Stelle der Bremsscheibe, durch den größeren Umfang, länger Zeit hat zum abkühlen.
Auch nochmal hier zum nachschauen:
http://mtsonline.mt.funpic.de/bremse.html
Berichtigt mich wenn ich was falsches schreibe!
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hi
Die denkweise die hier manche haben ist falsch...
Hier kam die aussage das eine ate57 bremse mit 288'er scheibe genausogut brems wie die ufo, hat ja auch ne 57'er kolben aber 310mm scheibe)!
Genau beim Bremsscheibendurchmesser liegt der Unterschied denn je größer die Scheibe desto mehr Bremskraft bei gleichbleibenden Sattel!
Denn die Kraft wirkt in auf einem größerem Hebel als mit kleinerer Scheibe!
gruß Manu
Die denkweise die hier manche haben ist falsch...
Hier kam die aussage das eine ate57 bremse mit 288'er scheibe genausogut brems wie die ufo, hat ja auch ne 57'er kolben aber 310mm scheibe)!
Genau beim Bremsscheibendurchmesser liegt der Unterschied denn je größer die Scheibe desto mehr Bremskraft bei gleichbleibenden Sattel!
Denn die Kraft wirkt in auf einem größerem Hebel als mit kleinerer Scheibe!
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
@Olli.W
Die 288er kann deutlich mehr Wärme vertragen als die 276er Version. Das Fading setzt um einiges später ein bei mehr Bremsleistung. Habe es ausprobiert da ich es bei dem Sport meines Bruder so habe es geht wunderbar. Die G60 ist eine prima Bremse nur wurde bei der konstruktion das Fahrzeuggewicht nicht miteinberchnet denn sonst hätten sie eine größere Scheibe verwendet um die Wärme besser abzuführen und die 15 Zoll Felgen besser ausgenutzt. Beim C4 haben sie darauf gelernt und haben mit einem einfacheren Sattel und einer größeren Scheibe eine Bessere Bremsleistung erzeugt und die Fadingempfindlichkeit spürbar verbessert.
MFG Stefan
Die 288er kann deutlich mehr Wärme vertragen als die 276er Version. Das Fading setzt um einiges später ein bei mehr Bremsleistung. Habe es ausprobiert da ich es bei dem Sport meines Bruder so habe es geht wunderbar. Die G60 ist eine prima Bremse nur wurde bei der konstruktion das Fahrzeuggewicht nicht miteinberchnet denn sonst hätten sie eine größere Scheibe verwendet um die Wärme besser abzuführen und die 15 Zoll Felgen besser ausgenutzt. Beim C4 haben sie darauf gelernt und haben mit einem einfacheren Sattel und einer größeren Scheibe eine Bessere Bremsleistung erzeugt und die Fadingempfindlichkeit spürbar verbessert.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
anstellwinkel
- Testfahrer

- Beiträge: 111
- Registriert: 11.07.2009, 22:41
- Wohnort: München
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hallo Zusammen,
egal ob Ufo oder 288er Bremse aus dem C4 - beide Bremsvarianten können im 220V nicht viel ausrichten. Wenn man das weißt muß man das in seinem Fahrstil berücksichtigen.
Ich hab vor 15Jahren schon eine HP2 Bremse aus dem S6 C4 im 220V verbaut und die 15 Zoll hätten drüber gepaßt - die originalen Gullis 7,5x15. Sogar 7x15 Stahlfelgen mit 20mm Spurplatten waren möglich.
Grüße,
Matthias
egal ob Ufo oder 288er Bremse aus dem C4 - beide Bremsvarianten können im 220V nicht viel ausrichten. Wenn man das weißt muß man das in seinem Fahrstil berücksichtigen.
Ich hab vor 15Jahren schon eine HP2 Bremse aus dem S6 C4 im 220V verbaut und die 15 Zoll hätten drüber gepaßt - die originalen Gullis 7,5x15. Sogar 7x15 Stahlfelgen mit 20mm Spurplatten waren möglich.
Grüße,
Matthias
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hallo Matthias alsoich kann mich nichtüber meine Bremse beschweren, aber trozdem selbst mit den Ufos darf ich nicht vergessen was meine bremse kann oder darf leider ! Wenn ich das geld hätte würde ich sofort auf der Stelle HP2 besorgen und heute noch einbauen aber es geht ja nur umd das €€anstellwinkel hat geschrieben:Hallo Zusammen,
egal ob Ufo oder 288er Bremse aus dem C4 - beide Bremsvarianten können im 220V nicht viel ausrichten. Wenn man das weißt muß man das in seinem Fahrstil berücksichtigen.
Ich hab vor 15Jahren schon eine HP2 Bremse aus dem S6 C4 im 220V verbaut und die 15 Zoll hätten drüber gepaßt - die originalen Gullis 7,5x15. Sogar 7x15 Stahlfelgen mit 20mm Spurplatten waren möglich.
Grüße,
Matthias
und wann kommt es schon vor dass man von 240 auf 0 runterbremsen soll (ausschließen sollte man ja auch nicht) aber mann kann ja verrausichtlich fahren!
Meine meinung nach 312scheibe reicht vollkomen aus also wenn es alles nach mein plan leuft dann werde ich darübe bei Auditreffen Reihnbach berichten vonmir aus ne kleine bremsprobe!!
Gruß Edgar
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
@Anstellwinkel
Die 312er Bremse aus dem A6 bietet sich an da sie die selben Maße aufweist wie die UFO sie ist als herkömmlicher erstz gedacht und nicht als Steigerung. Und dafür reicht sie vollkommen. Sie ist sehr bissig und hat genug Power um einen 220V auch mal aus 250 zum Stillstand zu bringen ohne gleich in ihre bestandteile zu zerfallen.
MFG
Die 312er Bremse aus dem A6 bietet sich an da sie die selben Maße aufweist wie die UFO sie ist als herkömmlicher erstz gedacht und nicht als Steigerung. Und dafür reicht sie vollkommen. Sie ist sehr bissig und hat genug Power um einen 220V auch mal aus 250 zum Stillstand zu bringen ohne gleich in ihre bestandteile zu zerfallen.
MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hast du die schon mal LIVE getestet?StefanR. hat geschrieben:@Anstellwinkel
Die 312er Bremse aus dem A6 bietet sich an da sie die selben Maße aufweist wie die UFO sie ist als herkömmlicher erstz gedacht und nicht als Steigerung. Und dafür reicht sie vollkommen. Sie ist sehr bissig und hat genug Power um einen 220V auch mal aus 250 zum Stillstand zu bringen ohne gleich in ihre bestandteile zu zerfallen.
MFG
wenn ja würde gern deine Meinung hören
Danke Edgar
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Kann mich jemand aufklären also laut meine suche ist beim C4 teil.nr bremsesätel und träger gleich wie bei 4B aber dafür 312er Scheibe anstat288
oder hab ich was falsches verstanden.
4A0 615 124 A Bremssattel C4
4A0 615 125 A Bremssträger C4
4B0 615 124 A Bremssattel 4B
4B0 615 125 A Bremsträger 4B
4B0615125 A Bremsträger mit Führungsbolzen für 312mm Bremsscheiben
also wür mich hast es theoretisch jeder C4 Fahret kann ohne jeglichen aufwand einfach nur 312er Scheiben draufpacken und los fahren
oder hat das Ganse mit den Bremssäteln zutun wie z.B ATE57 C4 weiß nich was der 4B hat?
Gruß edgar
oder hab ich was falsches verstanden.
4A0 615 124 A Bremssattel C4
4A0 615 125 A Bremssträger C4
4B0 615 124 A Bremssattel 4B
4B0 615 125 A Bremsträger 4B
4B0615125 A Bremsträger mit Führungsbolzen für 312mm Bremsscheiben
also wür mich hast es theoretisch jeder C4 Fahret kann ohne jeglichen aufwand einfach nur 312er Scheiben draufpacken und los fahren
oder hat das Ganse mit den Bremssäteln zutun wie z.B ATE57 C4 weiß nich was der 4B hat?
Gruß edgar
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
Hallo,
'4A0' beim Audi 100/C4 und '4B0' beim A6/C5 ist nicht das gleiche!
Du brauchst andere Träger für die größeren 312mm Bremsscheiben.
Wenn Du schon ATE57 Sättel (es gab auch ATE54 Bremssätel) an einem C4 mit 288mm Bremsscheiben hast, brauchst Du also nur neue Bremssattelträger und neue 312mm Bremsscheiben.
Bremsbeläge und Bremssattel sind die gleichen.
Hatte bei meinem A4 Bj. 97 auch 288mm Bremsscheiben. Habe neue Bremssattelträger vom A6/C5 und dazu die passenden 312mm Bremsscheiben gekauft. Alles eingebaut und es bremst wunderbar.
MFG
'4A0' beim Audi 100/C4 und '4B0' beim A6/C5 ist nicht das gleiche!
Du brauchst andere Träger für die größeren 312mm Bremsscheiben.
Wenn Du schon ATE57 Sättel (es gab auch ATE54 Bremssätel) an einem C4 mit 288mm Bremsscheiben hast, brauchst Du also nur neue Bremssattelträger und neue 312mm Bremsscheiben.
Bremsbeläge und Bremssattel sind die gleichen.
Hatte bei meinem A4 Bj. 97 auch 288mm Bremsscheiben. Habe neue Bremssattelträger vom A6/C5 und dazu die passenden 312mm Bremsscheiben gekauft. Alles eingebaut und es bremst wunderbar.
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


Re: Eure Meinung Bremse vom C4 in den 220V
UPS ... stimmtEyk H.-J. hat geschrieben:Hallo,
'4A0' beim Audi 100/C4 und '4B0' beim A6/C5 ist nicht das gleiche!
Du brauchst andere Träger für die größeren 312mm Bremsscheiben.
Wenn Du schon ATE57 Sättel (es gab auch ATE54 Bremssätel) an einem C4 mit 288mm Bremsscheiben hast, brauchst Du also nur neue Bremssattelträger und neue 312mm Bremsscheiben.
Bremsbeläge und Bremssattel sind die gleichen.
Hatte bei meinem A4 Bj. 97 auch 288mm Bremsscheiben. Habe neue Bremssattelträger vom A6/C5 und dazu die passenden 312mm Bremsscheiben gekauft. Alles eingebaut und es bremst wunderbar.![]()
MFG
Audi 200 20V Avant Blau
Der mit dem Audi fährt
Der mit dem Audi fährt