Seite 1 von 2
Trötenmobil
Verfasst: 13.03.2010, 16:13
von Morti
Hallo,
vor einiger Zeit hab ich von dem Typ81 von Andi gelesen. Mir hat die beschriebene Motorcharakteristik sehr gut gefallen - ab Leerlaufdrehzahl Druck bis zum Drehzahlmaximum.
Welche Umbauten kommen in Frage, wenn man so eine Motorcharakteristik anstrebt und wegen der Gewichtsverteilung unbedingt einen 4-Zylinder will?
Wie viel Leistung ist möglich? Budget: max. 4000EUR
Das ganze sollte zumindest halbwegs TÜV tauglich sein, ich will nicht bei jeder HU oder Verkehrskontrolle zittern.
MfG Karsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 14.03.2010, 14:16
von fabo10v
Hi.
Wenn ich es jetzt richtig verstehe, dann meinst du nen Motor mit Zwangsbeatmung....!!???
Nim nen 2 Liter 16V aus´m 80ger, den Kabelbaum, STG und Einspritzdüsen vom G60 Passat oder Corrado, setz nen Kompressor drauf... dann hast du Power von Leerlauf bis Ende!!!
Ich denk mal, dass du über 200 PS rausholen könntest und teuer ist es auch nicht...
Gruß
Re: Trötenmobil
Verfasst: 14.03.2010, 16:09
von Morti
Hallo,
sicher würde das meiner Wunschmotorcharakteristik entsprechen. Ich wollte es aber auf jeden Fall zeitgenössisch haben. Vielleicht ein klassisches Saugertuning, ich weiss halt nicht was da machbar ist ohne auf die Kraft im Drehzahlkeller zu verzichten. Oder irgendwas Richtung G60 mit kleinem Turbo und max. 200PS - so dass er sehr schnell anspricht. Ein Spirallader kommt mir auf keinen Fall ins Haus

.
MfG Karsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 14.03.2010, 17:34
von overboost7667
Pro G-Lader !
Aus persönlicher Erfahrung und aus dem Bekanntenkreis weiß ich, dass ein G40-Lader unproblematisch sein kann, wenn man die üblichen Regeln beachtet und vor allem kein Tuning für 'nen Kasten Bier (a.k.a. selbstgedrehtes Laderrad) durchführt.
Ich würde ihn heutzutage zwar nicht mehr für ein Tuningobjekt einsetzen, aber der Lader selbst war zu seiner Zeit eine Ansage.
Re: Trötenmobil
Verfasst: 15.03.2010, 20:44
von Morti
Ja klar, so ein G-Lader war damals sicher was feines. Es ist bei mir halt eher ne Kopfsache, ich steh eher auf Turbos oder messerscharfe Sauger, alles was Richtung vom Motor mechanisch angetriebener Fön geht ist mir für unsere VAG Produkte irgendwie unsympathisch... bei dem V8 Kompressor Monster von Mad Max sieht es wieder ein wenig anders aus.
Was für mich wirklich an erster Stelle stehen würde für einen Typ81 Fronti, wäre ein so schnell wie möglich ansprechender 8V Turbo. Mehr als 200PS brauche ich überhaupt nicht. Sowas wie ein 1B als 4-Zylinder - mit noch ein wenig mehr Verdichtung

. Er soll von Leerlaufdrehzahl an bis zum Drehzahlmaximum giftig jede Gaspedalbewegung in Echtzeit in eine Vorwärtsbewegung umsetzen. Die neuen Autos gehen mir wirklich derart auf den Sack, man kann aufs Gas treten und dann kommt gefühlt eine Sekunde gar nichts. Bei den Dieseln ist es besonders schlimm, sogar bei den 3.0 Liter im A6 - in Verbindung mit Automatik empfinde ich das als eine Zumutung. Ein A8 4.2 Diesel mit Automatik empfand ich als ausreichend fix... aber immer noch dieses leicht verzögerte Ansprechen. Die modernen Benziner sind ein wenig angenehmer in dieser Hinsicht, aber immer noch lahmarschig für meinen Geschmack, gut ein neuer S5 hat so eine aggressive Abstimmung des E-Gas, dass er fixer wirkt, den find ich passabel. Ich möchte halt betonen, dass es für mich kaum eine grössere Spassbremse gibt als schlecht ansprechende Motoren. Deswegen auch die Idee mit dem gemachten Sauger, mein DS Motörchen setzt jede Gaspedalbewegung digital um - auf genau so etwas stehe ich, es könnte nur um einiges stärker sein.
Also was für ein Motorkonzept kann mir so etwas bieten? Gut gemachter Sauger? Oder ein Hochverdichteter Softturbo? Ich möchte halt schon ca. 160PS erreichen, das wäre schon wirklich sehr gut. Beim auf 160PS hochgezüchteten Sauger befürchte ich, dass ich bis 3000 U/min keine Leistung habe. Beim Turbo weiss ich nicht ob sich oben beschriebenes Ansprechverhalten realisieren lässt, klar beim Turbo ist, dass ich die Beschreibung ein wenig anpassen muss, z.B.
"Er soll von ca.
1800U/min an bis zum Drehzahlmaximum giftig jede Gaspedalbewegung in Echtzeit in eine Vorwärtsbewegung umsetzen"
Ich bin mir noch nichtmal sicher ob 8V oder 16V. Ich befürchte, dass mir der 16V zu "Elektromotormässig" klingt.
Vorschläge vor
MfG Karsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 15.03.2010, 21:27
von anstellwinkel
Hallo Karsten,
mit den angepeilten 4000€ kommt man leider nicht sehr weit. Deshalb würde ich an deiner Stelle einen original Audi/VAG 1.8t mit 180PS (aus TT oder A4) nehmen. Der Motor mit geändertem Steuergerät und guten Auspuff macht sich im Typ81 bestimmt gut. Für den Anfang zumindest.
Das mit der von dir beschriebenen Leistungentfaltung hört sich eher nach einem teuren Sauger Rennmotor an. Leichte Kurbelwelle, Kolben, Schwung und Kupplung, 12er Verdichtung, Kopf bearbeitet, mit Rennventilen bestückt. Ansaugung über Drehschieber, optimale Abgasführung. Dann gehts so nach vorne wie du beschrieben hast.
Grüße,
Matthias
Re: Trötenmobil
Verfasst: 16.03.2010, 20:51
von kai 1
Re: Trötenmobil
Verfasst: 16.03.2010, 22:49
von daneant
Kauf ein Motorrad hat das alles Serienmäßig
Re: Trötenmobil
Verfasst: 17.03.2010, 03:07
von StefanR.
Hallo,
also mit einem Budget von 4000 U/min und deinen vorstellungen ist es recht leicht sowas umzusetzen. Einen 2L 16V aus dem Audi 80 auftreiben und den reinsetzen. Am besten mit der Digifant vom G60 drauf die sit besser abzustimmen dazu 2 262° Nockenwellen den Kopf gemacht das Saugrohr und einen Fächer dazu und du hast deine 160 PS + beieinander. Und Klangmäßig klingt sowas sehr böse ein scharfer 16V klingt metallisch hämmernd und hat garantiert nix elektrischklingendes. Würde dir gern mal meinen 16V Quattro aufnehmen aber der steht gerade in der Halle abgemeldet. Werde bei gelegenheit mal ein Video machen.
Wenn du ohne KAT fährst ist es sogar noch einfacher dann kannst dir nen KR holen ist der 1,8L 16V und eine Drehzahlsau hoch 3 das ding hört sich saugeil an und geht wie die Pest.
Hier mal ein Paar Beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=8iD8bk9t ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=2SbkU-_PlhY&NR=1 ist ein 2L identisch mit dem Audi 80 Motor.
http://www.youtube.com/watch?v=QDfmbgGf ... re=related
Re: Trötenmobil
Verfasst: 18.03.2010, 23:50
von kostja44Q
Wenn du einen 4-Zylinder willst, der als Sauger gut Drehmoment hat..fällt mir irgendwie komischerweise Porsche 924/944/968 ein..hast du dich mal mit der Materie beschäftigt?
Klar, weiß nicht wie man die Motoren verpflanzen kann, aber..eine mögliche Antwort auf die Frage wärs, gesetzt den Fall, man hat viel Zeit und Wissen, oder kann einiges ausprobieren

zB der 944 S2 hatte ein 3,0 4Zylinder Sauger mit 211 PS, dann aber schon 4-Ventiler..kennen aus eigener Erfahrung tu ich sie alle nicht..
Re: Trötenmobil
Verfasst: 19.03.2010, 02:10
von StefanR.
@Kostja
Aber wer trägt dir das ein. Der 2L 16V aus dem 80er schafft die Leistungen locker und noch dazu ist der Einbau recht fix erledigt. Und der hat auch genug Drehmoment für den leichten B2 habe ihn im B3 Quattro und selbst da geht er sehr gut.
MFG Stefan
Re: Trötenmobil
Verfasst: 21.03.2010, 13:09
von anstellwinkel
@StefanR
Diese Motoren Komponenten die du da vorschlägst sind grundsätzlich nicht verkehrt. Trotzdem kommst wirst du mit 4000 Euro Budget, wenn der Motor vernünftig laufen sollte, nicht weit. Einen 16V Kopf richtig bearbeiten lassen und mit entsprechenden Ventilen/Nockenwellen bestückt verschlingt schon fast das ganze Budget. Ich weiß aus meinen Golf GTi 1 und Scirocco 16V Zeiten wie schwierig es ist aus diesen Motoren an die vom Morti angestrebten "ehrlichen" 200PS ranzukommen.
Beim 1,8t Motor hast du einen größeren Spielraum. Da kannst du je nach Geldbeutel von 200 bis 500PS alles machen.
@Morti,
das gefühlte träge Ansprechverhalten der von dir aufgezählten Fahrzeuge z.B. Audi A6 3.0TDI ist auch sehr stark vom Fahrzeuggewicht abhängig. So ein Auto rührt sich ja ohne ordentlich Ladedruck eigentlich gar nicht. Schmeiß aus dem 3 Liter Diesel A6 500Kg an Aussattung raus, würde obwohl am Motor nichts geändert, dieses Auto auch schon bei viertel Gas und wenig Ladedruck nach vorne gehen.
So ein 1,8T Motor mit 340Nm (Motorsoftware, Kat raus, Auspuff) in einem leichten 80er kommt bestimmt gut.
Gruß,
Matthias
Re: Trötenmobil
Verfasst: 21.03.2010, 18:21
von StefanR.
@Anstellwinkel
Dann wurdest du aber suaber verarscht das geht sehr wohl billiger. Du hast beispielsweise hier Forum schon das ganze KnowHow um sowas sauber machen zu lassen. KarlS. Macht dir den Kopf sauber und die Nockenwellen kannst bei ihm auch einbauen lassen. Dazu eine G60 Spritze drauf einen Fächer sowie einen Edelstahlauspuff mit Metallkat. Dann abstimmen bei SLS biste mit 3000 € dabei.
MFG
Re: Trötenmobil
Verfasst: 21.03.2010, 21:37
von anstellwinkel
http://cgi.ebay.de/Audi-TT-1-8-T-1-8T-2 ... 4a9e0da037
1850 ist auch nicht viel. Es ist halt aufwendiger den ins Auto zu implantieren.
Grüße,
Matthias
Re: Trötenmobil
Verfasst: 22.03.2010, 14:01
von Morti
Hallo,
tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Ich war für eine Woche verreist und jetzt sitz ich hier mit zerschnittenen und wieder zusammengenähten Fingern und Schiene an der linken Hand.
Nun ja, zum Thema.
Die Kompressorumbauten sind ja schön und gut, möchte ich aber nicht weil ich keine Bastelbude mit Eaton und Co. haben will, mir das Geräusch auf den Sack geht und es obendrein nicht im entferntesten zeitgenössisch ist.
Die Vorschläge von Stefan und Matthias gefallen mir wesentlich besser.
Wenn das Auto in das der Motor reinkommen soll ein Allradler wäre, dann würde ich zu dem 1.8 5V Turboumbau tendieren. Der Wagen ist aber nun mal ein Fronti mit dem ich eh nicht mehr als die angestrebten 160 bis 200 PS auf die Strasse bekomme, klar wenn man erst mal die 100km/h Marke durchbrochen hat bekommt man auch 300PS ohne unschönes Reifenvernichten auf die Strasse, ich plane aber ein extrem leichten (980kg), in jeder Hinsicht bissigen Landstrassen/Serpentinen Kurvenräuber. Der Typ81 taugt eh nicht für hohe Geschwindigkeiten, auf der Autobahn mit 250 geradeausbrettern hat für mich eh keinen Reiz - meinen Roten bin ich noch nie auf der Autobahn Vmax gefahren, den Turbo einmal oder zweimal...
Gerade deswegen und auch wegen dem besseren Ansprechverhalten und der explosionsartigen Leistungsentfaltung ist mir der beschriebene 2.0 16V Umbau am sympathischsten. Und halbwegs zeitgenössisch ist es auch noch, den Golf 2 16V gab es zu Zeiten meines Typ81 und der 2.0 16V aus dem audi 80 ist auch keine 5 Jahre jünger.
@StefanR.
Welche Bauteile würdest du mir empfehlen?
MfG Karsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 22.03.2010, 22:09
von StefanR.
Würde mir einen 6A Motor holen aus einem Audi 80 16V oder einen kompletten 16V Typ89 zum schlachten. Gibts recht günstig. Wenn du Ersatzteile wie Motorblock und Kopf benötigst kanndich bei VW Bedienen. Da passen alle 16V Köpfe drauf der alten Motoren. Also PL/KR/9A/ABF. Nockenwellen würde ich 272° nehmen. Dazu den Kopf bei KarlS. hier im Forum machen lassen incl Ansaugbrücke. Eine G60 Einspritzanlage findest auch recht fix. Das Anpassen kann dir SLS machen. Ist net teuer und die haben das schon oft erledigt und die Teile laufen sehr gut. Drosselklappe ala 20VSaugerTuning.de machen lassen oder selber. Edelstahlanalge gibts von BN Pipes Metallkat als Universal von UNIFIT oder diversen anderen Anbietern. Krümmer kannst einen vom Audi 90 Typ89 20V 7A umarbeiten die gabs orginal mit Fächerkrümmer. Wenn du keine Nockenwellen vom Zubehör nehmen willst der 6A ist allein schon mit den ABFWellen und einem guten Auspuff und Chip gut für 160 PS.
MFG Stefan
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 00:29
von kai 1
Krümmer kannst einen vom Audi 90 Typ89 20V 7A umarbeiten die gabs orginal mit Fächerkrümmer.
ich glaub die arbeit kann man sich sparen bei einer angestrebten leistung von etwa 160 Ps ,so schlecht ist der orginale 16V gußkrümmer auch nicht
Mfg Kai
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 12:07
von Morti
Ok danke,
jetzt kann ich mir das schon gut vorstellen.
Welche Leistung ist höchstens erreichbar, wenn man auf einen schönen Drehmoment und Leistungsverlauf wert legt?
Der e30 M3 hat ja eine Literleistung von ca. 87PS und soll sich schaltfauler fahren lassen als der 325i.
Denkst du, bei einer schönen Motorcharakteristik wie ich sie mir wünsche, ist bei 170PS schluss?
MfG Karsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 16:46
von StefanR.
Ja das liegt um die 170 PS. Aber das reicht im leichten Typ81 völlig.
@Kai
Ich habe bewußt auf diesen Umbau hingewiesen. Da in meinen 2 16V der Krümmer eine Problemstelle ist was risse angeht. Habe jetzt in allen Motoren schon den 2. Krümmer drin. Und eine Hatz auf der landstraße bei der sie glühen können die leider nur sehr schlecht ab. Und die Glühen sehr schön bis fast zum KAT hin.
MFG Stefan
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 19:55
von Morti
OK, gut
aber was mach ich mit der Bremse? Passt da was vom Golf 2 G60 etc.? Ich hab vorne soweit ich weiss 239mm Scheiben und hinten sogar Trommeln

.
MfG Karsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 20:46
von StefanR.
Du kannst hinten auf die Scheiben vom Golf GTI II Umbauen. Vorne musst du dir die Radlagergehäuse vom Audi 80 B3 besorgen. Die sind einteilig und fast identisch mit Typ 81 Federbein nur das diese schon die großen Bremssattelabstand haben. Du musst dann nur die Radnarbe aus deinem alten Federbein übernehmen. Dann kannst an das Federbein die 280mm Bremse vom GOLF/PASSAT/CORRADO G60 verbauen. Da sollte dann locker reichen.
MFG Stefan
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 22:21
von inge quattro
Hallo,
das was der Stefan R da schreib klingt gut und nachvollziehbar...
Ein Kumpel hat einen 2er Polo mit 1,8er 16V Motor, und weils ihn noch nicht gelangt hat mußte er noch Zwangsbeatmet werden, glaub mit nem T03/T04 Lader... Ich werd vom im Motorraum schauen schon feucht...

Leider konnt ich noch nicht mit fahren, da abgemeldet.

Uns Logancane hat ihn auch schon gesehn, is aber halt keine 10VT Rammeltonne und somit isser nix für erm.
@Stefan
Paßt von der Bremse her auch ein updatenvom Typ89(Q) in den Typ85, also in 4x108mm?
Gru
Thorsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 22:32
von StefanR.
Ja klar solltest dann aber die kompletten Achsen von einem 20V Sauger nehmen. Dann hast eine breitere Spur und vorne und hinten einen Stabi. natürlich incl der G60 . Das rentiert sich dann wirklich und da macht das kurvenräubern Spass.
MFG Stefan
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 22:43
von inge quattro
OK, also passen tut's vom Typ 89, quasi von jedem der mehr als nen NG hat, hat ja die G60, oder?
Aber Achsn umbauen wollt ich jetzt net extra unbedingt...
Gruß
Thorsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 22:53
von Morti
Danke,
nur noch drei Fragen:
Sind die Radlagergehäuse vom Typ89 und dem Golf 2 G60 die gleichen? Was ist mit dem Hauptbremszylinder? Muss ein anderer Bremskraftverstärker verbaut werden?
MfG Karsten
Re: Trötenmobil
Verfasst: 23.03.2010, 22:57
von StefanR.
Hallo nein die Radlagergehäuse sind vollkommen unterschiedlich. HBZ solltest einen vom B4 nehmen ohne ABS.
MFG Stefan
Re: Trötenmobil
Verfasst: 02.04.2010, 12:26
von anstellwinkel
StefanR. hat geschrieben:@Anstellwinkel
Dann wurdest du aber suaber verarscht das geht sehr wohl billiger.
MFG
... ich glaube nicht das der Hohenster mich je verarscht hat.
Schöne Grüße,
Matthias
Re: Trötenmobil
Verfasst: 02.04.2010, 20:13
von StefanR.
Ja klar vom Alfons der war schon immer ein Apotheker da lässt man sowas ja auch net mehr machen

.
MFG Stefan
Re: Trötenmobil
Verfasst: 05.04.2010, 12:38
von Andi
dann melde ich mich mal zu Wort

- war ja lange offline.
Die hier gemachten Vorschläge haben ja alle was für sich - aber Tröten sind das alles nicht

Und wenn ich es richtig verstanden habe, soll es was zeitgenössisches für den T81 werden. Vielleicht sollten wir auch nicht zwingend auf PS fixiert sein, sondern auch mal über Fahrleistungen reden.
Mein kleiner - der nun wirklich ganz zivil getunt ist ist zumindest zwischen April und Oktober voll alltagstauglich ist läuft ca 200 echte km/h (was aber für nen landstraßenräuber eh zweitrangig ist) und ist in ca. 8 Sekunden auf 100 (je nach Untergrund). Leistung liegt je nach Wetter zwischen 120 und 130 PS.
- 1,8 L
- gemachter Kopf (Seriennocke GTE)
- Abgas vom GTE
- 40er Doppelvergaser
- Bremse größer (V 256er, H 210er Scheiben - reicht sogar für Rundstrecke, Fahrwek 40mm, 1950/50 15 Reifen
aktuell denke ich über eine Schricknocke nach - würde zwar das Drehmoment etwas nach oben schieben, aber sollte noch reichen - mit dem Fronti habe ich bei eingen Kurven bereits so schon Probleme
auch alles eingetragen.
acceleration
0-10 km/h: 0.75 sec
0-20 km/h: 1.41 sec
0-30 km/h: 2.03 sec
0-40 km/h: 2.61 sec
0-50 km/h: 3.38 sec
0-60 km/h: 4.36 sec
0-70 km/h: 5.23 sec
0-80 km/h: 6.16 sec
0-90 km/h: 7.11 sec
0-100 km/h: 8.62 sec
0-110 km/h: 9.93 sec
0-120 km/h: 11.41 sec
0-130 km/h: 12.97 sec
0-140 km/h: 14.70 sec
Elapsed Time
60': 2.78 sec @ 42.2 km/h
330': 7.09 sec @ 87.8 km/h
1/8 mi: 10.58 sec @ 115.3 km/h
1000': 13.55 sec @ 133.5 km/h
1/4 mi: 16.03 sec @ 151.4 km/h
Miscellaneous
Max Speed: 146.1 km/h
Max Acceleration: 0.50 G's
Peak Horsepower: 83 kW ->Radleistung. Weiß jemand wie hoch die Verluste im Antriebsstrang beim T81 sind?
Anzug auf der Bahn reicht auch:
http://www.troetenmobil.de/MT/120-190.3gp
Klang ist für nen 4-Topf auch ok
http://www.troetenmobil.de/Audi80GT/outside.avi
Re: Trötenmobil
Verfasst: 05.04.2010, 12:55
von Morti
Hallo Andi,
ich bin ein grosser Fan von Autos wie deinem Trötolo. Wenn man beim Serien-DS im Leerlauf aufs Gas steigt dreht der ohne Verzögerung hoch - fast digital

.
Wie ist das bei deinem Wagen? Ich frage mich ob das bei einem 16V auch so ist?
Was ich am Serin-DS absolut genial finde ist die Kraft im unteren Drehzahlbereich. Dreht man aber höher kommt kaum noch was... das stört mich sehr. Deswegen die Idee mit dem 16V - der sollte bei steigender Drehzahl immer brachialer werden

.
MfG Karsten