Seite 1 von 1

Umbau Schalter auf Automatik

Verfasst: 03.04.2010, 14:30
von Semaphorix
Hallo!
Als Familienkutsche ist jetzt krankheitshalber (Knieoperation) ein Automatikauto angesagt.
Da unsere beiden 44er (Schalter) seit ca. 10 Jahren zuverlässig laufen, wäre mir es am liebsten, einen davon umzurüsten.
Als ziemlicher Laie traue ich mir das nicht zu und die VAG-Werkstatt meines geringsten Mißtrauens hat gleich abgewunken.
Meine Frage an Euch Experten: Wie aufwendig ist der Umbau wirklich und welche Werkstatt kann (und will) sowas zuverlässig und preiswert erledigen?
Ich bin mir bewußt, daß der Umbau den Marktwert des Autos übersteigt, aber ich hänge nun mal an alten Sachen (nicht nur mit 4 Rädern).
Unsere Audis sind mit "Buchhalter-Ausstattung" versehen: 1,8l - PH-Motor mit Kat ab Werk, kein Servo, kein Klima, kein ABS, kein Alu, Kein Schnickschnack.
Es würde mich sehr freuen, von Euch zu lernen!
Schönen Gruß aus der Südeifel
Markus

Re: Umbau Schalter auf Automatik

Verfasst: 03.04.2010, 17:33
von Phili MC
Hi

am aufwendigsten dabei ist die Änderung der Pedalerie sowie der Umbau der Schaltkulisse mit Beachtung der elektrischen Startsperren in "D", "R" und den Fahrstufen 1 und 2. Ob dies nur mit passendem Motorsteuergerät aus einem Automatikfahrzeug funktioniert oder nur ein Stecker mit belegt werden muss weiß ich allerdings nicht, kenne es nur aus dem MC dass dort ein Kabel mehr am Steuergerät hängt.

Hosenrohr müsste wohl auch getauscht werden da das Getriebe größer und breiter ist.

Ich würde einfach mal diverse freie Werkstätten anfragen ob die sich das zutrauen (wenn einer sagt mmmh ja eigentlich schon obwohl naja ich machs, würd ichs lassen) oder vielleicht findet sich jemand aus dem Forum der es kann und macht oder Adressen hat? Jedenfalls wurde mir damals bzgl. Automatikgetriebeüberholung mit Adressen geholfen =)

Viel schwerer wird aber erstmal sein ein Getriebe zufinden was ok und zudem noch bezahlbar ist =(

Re: Umbau Schalter auf Automatik

Verfasst: 07.04.2010, 17:19
von Jürgen Ende
Hi,

die Dreistufer sollte mechanisch nicht so das Problem sein. Du musst erst mal andere Gelenkwellen und eine Schwungscheibe vom Automaten haben. Dann kommt der Wandler (300 Euro) und das Getriebe. Dazu kommt dann die Pedalerie und der Schalthebel.
Die Anlasssperre wird über einen Schalter am Hebel, dem Bremslichtschalter und zwei Relais gesteuert. Wobei die Wahlhebelsperre nicht wirklich notwendig ist. Die war keine Vorschrift, sondern nur auf Grund der Probleme im US-Markt notwendig.
Interessanter wird die Geschichte mit den Rückfahrleuchten. Die werden über ein Relais geschaltet. Das gibt reichlich Kabelziehen.
Steuergeräte sollten alle gleich bleiben. Zumindest ist das bei meinen vier-Stufern so.
Dann kommt noch das Hebelwerk im Motorraum und der Kick-Down-Schalter.
Das Getriebe hat nach meinem Wissen kein Steuergerät. daher sollte das kein Problem sein.
Du solltest nur darauf achten, dass das Getriebe auch zum Motor gehört. Sonst könnte da ein TÜV auf dumme Ideen kommen. Auch kann ich nicht sagen, ob es für die 1,8er eine Euro 2 aufrüstung gab/gibt.

Gruß
gez. Jürgen Ende